Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Thema gesperrt

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 10:27

Noch eine Anregung, falls Ihr das nicht eh schon vor habt:
Ich verstehe es ja so, dass von der Platine aus ein Kabelauslöserkabel zur Kamera gehen wird.
Das sollte am besten mit einer Austauschoption gestaltet werden (Stecker?), so dass man es an beliebige Kameras anbinden kann (die verschiedene Kabelauslöserbuchsen haben). Dann wäre die Lösung nicht Pentax-proprietär bzw. man müsste nicht zum Lötkölben greifen, nur weil jemand irgendwann mal die Buchse an der Kamera ändert.

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 11:23

Naja, so wie ich Hans verstanden habe, ist das nicht nur ein Kabelproblem. Die Nikorianer werden da wohl erst mal Pech haben, weil das Auslösesignal ja auch so sein sollte, dass die Kamera das auch versteht und nicht mit Rauchzeichen antwortet.
Bin übrigens am Programmieren für den Prototypen - hoffentlich ist Anfang nächste Woche eine Maschine frei - ich will spanen.

Gruss Thomas.

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 12:15

Die Kabelproblematik hab ich im Hinterkopf. ;)
Wenn es aber so klappt wie ich es mir vostelle, dann wird es gar kein Kabel geben sondern es wird per Infrarot ausgelöst.
Infrarotkodierungen für Pentax, Canon und Nikon habe ich im Netz gefunden.
Eingestellt wird die Kodierung entweder Softwareseitig oder über DIP-Schalter.
Ich muss erst testen ob ich diese Variable so speichern kann das sie permanent gespeichert wird.

Auf alle Fälle ein Kabel weniger welches man Zuhause vergessen kann. ;)

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 13:10

Nur rein interessehalber: Welchen Arduino werdet ihr denn verwenden? Uno, Mega oder layoutest du selbst eine Platine mit den benötigten Chips?

Solange du die Variablen im Flash oder EEPROM ablegst, so sollte diese permanent/persistent gespeichert werden. Im Arduino-Umfeld gibt es hierfür den Befehl EEPROM.write(adr, val). Von daher relativ unproblematisch würde ich sagen.

:cap:

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 13:15

Arduino UNO.
Selber layouten macht in diesem Fall keinen Sinn, weil wenn dann würde ich die PCB bei OSH Park herstellen lassen und das dauert 3 Wochen bis die da wären.....

EEPROM.write hört sich genau nach das an was ich suche! :2thumbs:

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 13:16

Deepflights hat geschrieben:Die Kabelproblematik hab ich im Hinterkopf. ;)
Wenn es aber so klappt wie ich es mir vostelle, dann wird es gar kein Kabel geben sondern es wird per Infrarot ausgelöst.
Infrarotkodierungen für Pentax, Canon und Nikon habe ich im Netz gefunden.
Eingestellt wird die Kodierung entweder Softwareseitig oder über DIP-Schalter.
Ich muss erst testen ob ich diese Variable so speichern kann das sie permanent gespeichert wird.

Auf alle Fälle ein Kabel weniger welches man Zuhause vergessen kann. ;)

IR finde ich etwas unzuverlässig. Outdoor bei Sonnenschein hatte ich damit schon öfters Probleme. Ich nutze mittlerweile ausschließlich Kabel. Ist ziemlich blöd wenn ein Bild nicht gemacht wurde nur weil das Signal nicht ankam. Dadurch kann der ganze Stackversuch hin sein...
Nur meine Meinung dazu ;)


Was mir dazu gerade noch einfällt. Es ist ja alles mögliche dann einstellbar. Verstellweg, Schrittweite, Geschwindigkeit, ...
Wurde auch an die Option M-UP gedacht. Meine Stacks mache ich immer mit SVA: Schlitten einstellen, Klick (Spiegel hoch), 1-2 Sekunden warten, Klick (Foto machen). Man müsste also auch einstellen können ob man 2 Mal an der Position auslösen will und optimalerweise noch die Latenz zwischen den beiden Auslösungen.
Ist das in der Planung für die Programmierung mit drin?
Man kann es ja später auch per Firmware-Update ausliefern. :ugly:

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 13:21

Das heißt du hast dann ein Schrittmotor-Treiber Shield für den UNO gekauft, oder?
Würde hier noch schauen, dass ich irgendwie Schraubklemmen auf das Shield bekomme. Eine fliegende Verdrahtung mit Breadboard-Wires ist nur auf dem Labortisch aushaltbar, sobald das ganze so verbaut wird, eher ärgerlich...

Im Arduino-Umfeld kenne ich mich einigermaßen aus. Falls also weitere Fragen in diesem Bereich aufkommen, kannst du mich gerne kontaktieren. :)

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 13:27

ich947 hat geschrieben:IR finde ich etwas unzuverlässig.

Können das ein paar andere bestätigen?
Dann halt mit Kabel, was solls... ;)

ich947 hat geschrieben:Was mir dazu gerade noch einfällt. Es ist ja alles mögliche dann einstellbar. Verstellweg, Schrittweite, Geschwindigkeit, ...
Wurde auch an die Option M-UP gedacht. Meine Stacks mache ich immer mit SVA: Schlitten einstellen, Klick (Spiegel hoch), 1-2 Sekunden warten, Klick (Foto machen). Man müsste also auch einstellen können ob man 2 Mal an der Position auslösen will und optimalerweise noch die Latenz zwischen den beiden Auslösungen.
Ist das in der Planung für die Programmierung mit drin?


Langsam, es wird bis jetzt Anzahl der Bilder, Abstand zwischen den Bildern und eine Pause nach dem Anfahren der Position einstellbar sein.
Spiegelvorauslösung könnte als Zusatz mit rein, da ich aber keine Ahnung habe wie das andere Marken handhaben müsste ich dazu erst Infos haben.
Aber an sich eine gute Idee.

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 13:32

bbkhacki hat geschrieben:Das heißt du hast dann ein Schrittmotor-Treiber Shield für den UNO gekauft, oder?


Nein, ich habe da etwas wesentlich kleineres (DRV8825), der kommt direkt hinten an den Schrittmotor dran.
Bei mir gibts keine "fliegenden Verdratungen" :)

bbkhacki hat geschrieben:Im Arduino-Umfeld kenne ich mich einigermaßen aus. Falls also weitere Fragen in diesem Bereich aufkommen, kannst du mich gerne kontaktieren

Zumindest bist Du einer in Rufweite. :)

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 13:41

Hallo,

wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, brauch ich die IR Auslösung ja nur beim ersten Bild, dann geht die Post automatisch ab.
Insofern wäre IR schon ok. Klar, zickt bei mir auch schon mal, aber zur Zeit löse ich jedes Bild mit IR aus. Da kann es dann schon nerven.

Die Cam kann doch auf den 2 Sekunden Mode eingestellt werden! Dann klappt der Spiegel hoch und 2 Sek. später machts klick. Dann verfahren und von vorne. Ist das ein Problem??

Grüße

Willi

PS: Bin ab heute Abend für eine Woche weg und hab nur sehr begrenzten Zugang!
Thema gesperrt



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz