Aktuelle Zeit: Mi 30. Apr 2025, 12:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Ringblitz für die K1
BeitragVerfasst: So 22. Sep 2024, 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 29. Dez 2016, 14:29
Beiträge: 2721
Wohnort: Coesfeld
Da gebrauchst du beides, für echtes Makro Ringblitz, für grössere Abstände Aufsteckblitt, oder ein kleines LED Laneel

_________________
Grüsse aus dem schönen Münsterland!
von
Alois Lammering

Fotografieren, weil es Spass macht
http://www.alois-lammering.de
meine usergalerie: 40456504nx51499/usergalerien-f81/usergalerie-alois-lammering-t46149.html


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ringblitz für die K1
BeitragVerfasst: So 22. Sep 2024, 15:02 
Offline

Registriert: So 11. Dez 2016, 04:02
Beiträge: 45
Wohnort: Hannover
Dank dir, dann werde ich mal weiter schauen


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Ringblitz für die K1
BeitragVerfasst: So 22. Sep 2024, 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Jan 2018, 13:26
Beiträge: 1989
Wohnort: Lacus Constantiensis
Ich würde nicht auf alte Gebrauchtblitze setzen, das wäre mir zu riskant.
Es hat mich jetzt auch mal interessiert, welche Optionen für Pentax-Eigentümer noch existieren.
Nachdem es von Pentax nichts eigenes mehr gibt, bleibt z.B. der freie Hersteller GODOX (China).
Da gäbe es die ML-150II Budget Solution. Soweit ich verstehe, nur manuelle Leistungseinstellung ohne TTL.
Dann das MF-R76, für C N S mit TTL-Steuerung, sowie in einer anderen Version nur manelle Leistungseinstellung ohne TTL.
Highlight ist das System MF12. Hier sind die Blitze nicht mehr über ein Kabel an den (dedizierten) Blitzschuh angeschlossen, sondern hören auf einen kabellosen Flash Trigger. Und die sind wiederum noch mit Pentax-Anschluss zu bekommen. Die Trigger sind XPRO-P und X2T-P. Das hat auch den Vorteil, dass man die Blitze mit verschiedenen Kamerasystemen nutzen kann, nur der Trigger muss dann jeweils passend sein.

Ich selbst habe noch keinen Ringblitz. Ich hatte zuletzt damit experimentiert, den normalen Aufsteckblitz via Spiralkabel seitlich zu positionieren (ich wollte strenges Seitenlicht). In einem YT-Video sah ich, wie jemand (ich glaube, das war für Pilze) den normalen Aufsteckblitz an der Kamera nutzte. Der scheint im Nahbereich natürlich über das Ziel hinweg. Aber er nutzte das aus, indem er ein Styropor oder weiße Pappe in den Lichtstrahl über das Objekt hielt und so eine diffuse Beleuchtung von oben erhielt, mit Vorteil Lichtfarbe und kurze Zeit im Wald. Mit so einer Anordnung könntest Du ja erstmal anfangen und Erfahrungen sammeln. Vorteil: Keine Investition, aktueller Blitz kann verwendet werden, mit TTL. Womöglich ist das gut genug und Du brauchst gar keinen Ringblitz.

Bei Ringblitzen frage ich mich, ob das Gewinde der Objektive eigentlich für so eine Last ausgelegt ist, oder doch nur für einen Polfilter.

VG Nuftur

_________________
“The single most important component of a camera is the twelve inches behind it.”
Ansel Adams

Küchenchef: Ihre Fotos gefallen mir - Sie haben bestimmt eine gute Kamera.
Helmut Newton: Das Essen war vorzüglich - Sie haben bestimmt gute Töpfe.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ringblitz für die K1
BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2024, 08:37 
Offline

Registriert: Mo 27. Mär 2023, 14:52
Beiträge: 179
Wohnort: Passau
Daggimac hat geschrieben:
ich wollte vorwiegend Blümchen fotografieren, doch nun frage ich mich was besser wäre? Ringblitz oder Blitz mit einer Softbox drauf :ka:


Wenn du Akzente o.ä. setzen willst, wären ggf. LEDs an Schwanenhals die bessere Option, so ein Ringblitz kann auch eingestellt werden (li / re / komplett) - aber mit so flexiblen LEDs hast definitiv mehr kreative Möglichkeiten.

Eine Softbox von "oben" ist gut für den Einstieg, aber nicht bei allen Motiven möglich.

_________________
VG,
Adam


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ringblitz für die K1
BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2024, 08:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 10. Okt 2013, 21:53
Beiträge: 2027
Wohnort: Mittelhessen
Nuftur hat geschrieben:
In einem YT-Video sah ich, wie jemand (ich glaube, das war für Pilze) den normalen Aufsteckblitz an der Kamera nutzte. Der scheint im Nahbereich natürlich über das Ziel hinweg.

Kommt drauf an. Ein kleiner Aufsteckblitz wie der 201FG oder ein Metz 26 (habe beide) funktionieren tadellos und ohne Klimmzüge in Verbindung mit nem 100er Makro. Bei nem 50er oder 35er wird der Arbeitsabstand dann aber tatsächlich zu kurz.

VG Christian

_________________
--- http://www.pentaxphotogallery.com/artists/cschulz ---
--- ---
"Der Kopf muss das dritte Bein sein." --- Christoph Daum


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ringblitz für die K1
BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2024, 10:13 
Offline

Registriert: Fr 4. Dez 2015, 01:36
Beiträge: 1508
Wohnort: Leipzig
Für Blumendetails würde ich zu einem Blitz mit drahtlosem Auslöser (ggf. auf einer Schiene, sonst Lichtstativ) mit kleiner Softbox und zu einem (Falt-)Reflektor raten. Im Godox-System geht das recht günstig mit P-TTL-Unterstützung, manuelle tun's aber auch. Ich benutze selten TTL. Blumen laufen ja nicht herum, das hat man genügend Zeit, das Licht zu komponieren. Ein Ringblitz allein ist gut für dokumentarische Aufnahmen zu gebrauchen, gestalten kann man damit recht wenig (Verhältnis links/rechts oder oben/unten bei vielen Ringblitzen + Reflektoren zur Aufhellung). Mit dem eingebauten Blitz der K-S1 und einem Diffusor (z.B. Styroporteller mit asymmetrischen Loch, dabei Zähnchen stehen lassen über's Objektiv schieben und mit Gummi befestigen, alternativ dünnes/halbtransparentes Papier auf Blumendraht o.ä.) und Reflektor (ggf. weißer Karton oder zerknitterte und geglättete Alufolie auf Pappe) lohnt es sich zu experimentieren um herauszufinden, was Dir gefällt. Allerdings braucht man bei der kleinen Leitzahl relativ hohe ISO und eine nicht zu helle Umgebung.

_________________
Gruß, Jens

(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr: , ,
bei flickr,


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ringblitz für die K1
BeitragVerfasst: Mo 4. Nov 2024, 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 6. Mai 2012, 16:21
Beiträge: 683
Daggimac hat geschrieben:
Dank dir, dann werde ich mal weiter schauen


Huhu, lebst du noch? Keine Reaktion auf PN oder EMail?! ')


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Reparaturhilfe erbeten für Ringblitz AF140C
Forum: Technische Probleme
Autor: jott.zett
Antworten: 10
Ringblitz für Pentax K 1 und 100 mm Macro
Forum: Allgemeine Fotothemen
Autor: wolkuh
Antworten: 6

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz