Re: Punktvisier für Telefotografie: Olympus Dit Sight EE-1
Do 11. Apr 2019, 19:23
pstenzel hat geschrieben:Ich habe es auch kürzlich erworben und bin dabei es an der gleichen Kombi wie Zahnski zu erproben. Die ersten Versuche waren gut! Natürlich hat man durch den Sucher genauere Info, aber wenn es schnell gehen muss, ist die Chance auf ein gutes Bild einfach höher. Ich benutze es auch noch am 60-250er, teils mit TK. Weil es bisher nicht erwähnt wurde: Ich packe die Kombi zu Hause auf das Stativ, visiere einen weiter entfernten markanten Punkt an und stelle das Sight mit den horizontal und vertikal Rädchen auf diesen Punkt ein. Man kann auch die Helligkeit einstellen. Mit dieser Justierung kann es dann losgehen.
Musst du es nach jeder Demontage wieder neu kalibrieren oder ist eine einmalige Kalibrierung ausreichend, Peter?
Re: Punktvisier für Telefotografie: Olympus Dit Sight EE-1
Fr 12. Apr 2019, 07:58
Im Moment kalibriere ich es zur Sicherheit jedesmal jedes Mal neu. Leider verstellen sich die kleinen Rädchen schnell unbeabsichtigt. Ich glaube, es sind aber Zahlen darauf, so dass ich diese mir mal notieren muss. Ich bin halt auch noch am Anfang. Wichtig ist auch die Sichtachse: Schräg sieht man das Visier nicht mehr, man muss also die Kamera in der Achse halten (eigentlich auch logisch).
Re: Punktvisier für Telefotografie: Olympus Dit Sight EE-1
So 14. Apr 2019, 16:01
Zahnski hat geschrieben:Musst du es nach jeder Demontage wieder neu kalibrieren oder ist eine einmalige Kalibrierung ausreichend, Peter?
Kalibrieren ist, imo, bei jedem Objektivwechsel und bei jedem Standortwechsel nötig, da man das Visier ja auf die Entfernung justieren soll wo sich das Objekt der fotografischen Begierde befindet, bzw bei Actionaufnahmen die meiste Action zu erwarten ist.
Re: Punktvisier für Telefotografie: Olympus Dit Sight EE-1
Fr 19. Apr 2019, 17:26
Ich bin vorhin mit dem 150-450 und dem Dot sight einfach mal zum Ausprobieren im Grünen gewesen. Kalibrieren nach der Neumontage ist definitiv nötig! Ich stelle es aber bislang ohne Stativ, nur abgestützt bei 450mm ein. Wenn ich dann einige Aufnahmen auf entfernte, unbewegte Objekte mit dem mittleren Fokuspunkt (auf den stelle ich ja natürlich auch das Dot Sight ein!) mache, kann ich auf dem Monitor hinterher kontrollieren, ob der Fokus getroffen hat. Das hat heute sehr gut funktioniert: Ich habe einige Flugzeuge weit entfernt getroffen, Vögel im Flug (waren aber leider nur sehr weit weg) und auch eine Fahhradfahrerin im kontinuierlichen AF. Alles frei Hand und natürlich über das Punktvisier gemacht.