Ich bin ganz neu unter den Pentaxianern. Ich habe gestern eine K30 gekauft, weil ich von meinem Vater eine alte Pentax mit Zubehör geerbt habe. Neben den Objektiven, die alle funktionieren war unter anderem ein Porst MDc 400-2 Blitz dabei. Nun habe ich in der Blitz Excel gesehen, das das Gerät 13,4 v Spannung haben soll und gelb markiert ist. Kann ich den Blitz gefahrlos an der K30 nutzen oder muss ich etwas beachten? Möchte die Kamera nicht direkt kaputt machen.
Gute Frage bei dem Blitz. Diese alten Blitze kann man prima zum entfesselnd Blitzen nehmen. PTTL können sie nicht. Daher finde ich sie als Aufsteckblitz in Verbindung mit der K 30 sowieso nicht wirklich geeignet. Aber manuell reguliert, der Blitz müßte sicher eine 3 stufige oder auch feinere Regulierungsteuermöglichkeit seiner Blitzleistung besitzen, sind sie prima, um als Slave zu helfen, ein Objekt gut auszuleuchten.
Moin Tobias, Um ganz sicher zu gehen, sollte man die Spannung an den Kontakten messen. Blitz laden (ohne Kabelanschluss), Multimeter schnappen und wenn die "Bereitlampe" vor sich hinfunzelt an den beiden Kontakten des Blitzfußes messen. Sollte die Spannung unter 25V liegen, könntest Du den Blitz auch an der K-30 nutzen. Wir machen das gerade mit einem Blitz von Braun an einer K-20D. (Wir=Bessere Hälfte und ich) Das Dumme dabei ist eben das unser alter Blitz über keine Automatiken verfügt und absolut alles manuell zu erfolgen hat. Aber es funktioniert halt. Für "Unterwegssituationen" teilen wir und derzeit einen Metz 58AF2.
Genau das habe ich ja gesehen (siehe Threaderstellungspost). War mir nur unsicher ob sich das über die Jahre ändern kann, das Ding ist ja uralt und schon ewig nicht mehr genutzt worden. Deshalb ja die Frage.
Wenn der Blitz definitiv bei 14V liegt kannst Du den bedenkenlos nutzen. Slave wäre z.B. über optische-oder Funkauslöser. Wenn optisch, muss dieser Auslöser einen Vorblitz auswerten können. Funk: Sender an die Kamera, Empfänger an den Blitz. Wenn der Blitz jetzt noch in der Leistung einstellbar wäre, ein feine Sache für Effekte. Strobist wäre da das Suchwort. Das Alter hat übrigens mit der Auslösespannung nix zu tun aber es kann Serienunterschiede geben. Meinen alten Metz 45CT1 gab es in Hochvoltversion und mit niedriger Auslösespannung, kann man entweder ausmessen oder anhand der Seriennummer herausfinden. Leider habe ich die HV-Version, welche auch Einschränkungen zgl- Funkauslöser bringt. Wenige Empfänger sind für HV geeignet. Hmm,... Achja, P-TTL kann meines Wissens nach kein Funkauslöser....
Ich hoffe mein Geschreibsel hilft Dir ein wenig weiter.