Sa 31. Jan 2015, 11:40
Di 10. Apr 2018, 21:55
Mi 11. Apr 2018, 11:17
Mi 11. Apr 2018, 12:11
Mi 11. Apr 2018, 13:11
Mi 11. Apr 2018, 14:46
Mi 11. Apr 2018, 16:03
pixiac hat geschrieben:Zum Stativfuß: Ich wollte, damit ich den Neopren"anzug" nicht überdehne, das nagelneue Objektiv eigentlich von hinten her anziehen. Dazu wollte ich damals den Stativfuß lösen.
Ich bin nicht unbedingt der ungeschickteste, im Erstausbildungsberuf Schlosser. Und obwohl ich mich mit gebührendem Respekt und einem guten Imbusschlüssel näherte, bin ich im ersten Schraubenkopfimbus einmal durchgerutscht, statt ihn zu lösen. Ich spiele da nicht mehr dran rum!![]()
Mo 30. Apr 2018, 08:42
chrisu hat geschrieben:Was mich bzgl. Stativfuß interessiert: lässt sich der nicht abschrauben und verkehrt herum montieren?
Damit meine ich jetzt nicht, dass sich der Fuß wie z.B beim 150-450 oder 300 mittels einer großen Schraube entfernen läßt, sondern die 4 (?) kleinen Schrauben mit denen er an der Schelle befestigt ist. Zumindest schauts auf Fotos so aus als ob das 4 Schrauben wären und dder Fuß inkl Schelle nicht aus einem Stück sind.
Di 3. Jul 2018, 11:25
pixiac hat geschrieben:Thema Gimbal/Stativkopf: Mein Favorit ist inzwischen der Pegasus Kugelneiger von Berlebach, einfach nur geschmeidig wie Sahne und mega stabil! Bilder dazu im*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***. Allerdings hat mich Herr Fleischer, der Chef von Berlebach auf einer Messe darauf hingewiesen, dass die Standardaufnahmeplatte des Report eigentlich ein bisschen zu klein für den Pegasus ist und es gab nachträglich eine*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***.
Di 3. Jul 2018, 21:08
angerdan hat geschrieben:Von mir nun einige Ergänzungen und Ausführungen zum Zubehör:
1. Baulänge &Transport (Objektivrucksack)
Das DA 560mm stellt mit 52,17cm Baulänge die drittlängste Konstruktion aller Pentax Festbrennweiten dar. Die 600/4 Konstruktionen von Pentax &*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***.
Lösung:
Ein gebrauchter Lowepro Lens Trekker II AW bietet die gängigste und preiswerteste Möglichkeit des Transports mit montierter Kamera (125-175€). Das Modell I besitzt nicht die erforderliche Innenmaße und das IIIer Modell ist neu teuerer (230€) und auf dem Gebrauchtmarkt seltener.
Eine sehr nützliche Ausstattung des Lens Trekker II ist die "anpassbare und herausnehmbare Kamerahalterung". Mir hat Olympus Deutschland freundlicherweise auf Anfrage zwei weitere kostenfrei zugesendet (ab 2018 ist die Manfrotto Distribution GmbH für den Vertrieb und dementsprechend auch für den Service der Marke Lowepro zuständig).
Mit insgesamt drei der Halterungen ist es möglich, das DA 560mm relativ gut im Rucksack zu stabilisieren.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz