Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Antwort schreiben

makroschlitten

Mi 1. Jul 2015, 12:16

hallo,

ich hab lange gesucht, novoflex, manfrotto, ..... und mich dann an den maschinenbau erinnert.
wer das nachbauen will, proxxon KT70 (kreuztisch)

im www ca 75 euro, führungen lassen sich bei bedarf justieren, pro teilstrich am einstellrad 0,05mm
das sollte an exaktheit gut reichen für makros

kein spiel, kein wackeln, der isch ist eben für kleine fräs,dreh und bohrarbeiten gemacht
mich freuts so sehr dass ich gar nicht anders konnte als euch ein foto davon zu zeigen

liebe grüsse
ernst


Bild

Re: makroschlitten

Mi 1. Jul 2015, 12:25

passau_liebe hat geschrieben:... und mich dann an den maschinenbau erinnert.
wer das nachbauen will, proxxon KT70 (kreuztisch)

...

kein spiel, kein wackeln, der isch ist eben für kleine fräs,dreh und bohrarbeiten gemacht
mich freuts so sehr dass ich gar nicht anders konnte als euch ein foto davon zu zeigen


:klatsch:

Und ich wollte noch in meinem Makro-Faden schreiben, daß die Verarbeitung meines Einstellschlittens keinen Vergleich mit den Führungen stand hält, die an unseren Maschinen verbaut sind. Die richtige Idee zur richtigen Zeit. Zumal die Novoflex richtig ins Geld gehen. ;)

Wiegt der echt nur 800g, wie es die Amazone angegeben hat? :geek:

Gruß
Jlrn

Re: makroschlitten

Mi 1. Jul 2015, 12:38

Geniale Idee! Hat der Tisch schon eine passende Aufnahme für das Stativ?
Vielleicht magst Du ja noch ein paar Details preisgeben.

Re: makroschlitten

Mi 1. Jul 2015, 12:39

Genau das hab ich gesucht !
Ich überlege seit Wochen wie ich um einen teuren Makroschlitten herum komme.
Ich hab mir diverse Linearführungen und auch Kreuztische angesehen. Die waren allerdings aus Stahl und so ca. 5 bis 10 kg schwer.
Der Tisch aus Alu ist genau richtig.
Wie hast du die Befestigung am Stativ gelöst ?

Gruß Martin

Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk

Re: makroschlitten

Mi 1. Jul 2015, 12:50

ich hab unter dem tisch eine schnellwechselplatte von manfrotto, passend zum getriebekopf junior angeschraubt, ein wenig windig mit nur einer schraube. ich denke es hält, wenn nicht werd ich eine zwischenplatte machen. an der oberseite ebenfalls die schnellwechselplatte von manfrotte mit einer schraube in der t-nut befestigt
beim set des kreuztisches sind spannbacken dabei und nut-muttern
die ganze montage hat 10 min gedauert, wenn ich noch die zwischenplatte machen sollte dann aus einem stück siebdruckplatte
der kreuztisch ist aus aluprofilen, daher das geringe gewicht

Re: makroschlitten

So 5. Jul 2015, 08:48

Hallo zusammen,
wie gesagt ich habe nach einem solchen Kreuztische bereits gesucht. Gesucht... Gefunden... Gekauft ')

Hier nun meine Umsetzung eines preiswerten Makroschlittens (Gesamtkosten etwa 110 €).

Als Befestigung des Kreuztisches am Stativ habe ich eine kleine Holzplatte verwendet und eine 1/4 Zoll Mutter in der Mitte eingepasst. Das Brettchen ist dann mit vier versenkten Schrauben am Tisch befestigt.
Die Befestigung für die Kamera habe ich über eine Schnellwechseleinrichtung von Manfrotto gelöst. Die von mir verwendete hat leider den Nachteil, dass die Verriegelung nicht bündig mit der Bodenplatte abschließt. Daher ist sie (wie auf den Bildern zu sehen) mit zwei Stücken aus einer Gummimatte unterlegt.
Am Kreuztisch befestigt ist sie mit einer 1/4 Zoll Schraube (6 Kant, Schlüsselweite 12 mm). Die Schraube passt in die Nuten vom Kreuztisch und mit etwas Geduld lässt sich die Schraube so eindrehen, dass die Schnellwechseleinrichtung dann festgeraubt ist, wenn die Kamera auch mit einer der beiden Achsen fluchtet. Ich habe mich für die längere Achse entschieden, da dort auch eine Skala vorhanden ist.

Vier Ansichten des fertigen Aufbaus:



Und als Beispiel mal ein erster Versuch mit dem Makroschlitten Focus-Stacking zu betreiben (gerechnet mit Helikon Focus (Testversion):



Viele Grüße und nochmal Danke für die Anregung
Martin

Re: makroschlitten

So 5. Jul 2015, 09:02

Cool, ich hatte auch schon mal überlegt, ob man einen Kreuzschlitten aus meinem Unimatteilen realisieren könnte. Dann hätte ich aber meine Unimat nicht mehr komplett, Nachkauf wäre auch teurer als deine Lösung. Diese gefällt mir sehr!

Re: makroschlitten

So 5. Jul 2015, 09:26

Sehr schöne Anfertigungen :ja: :hat:

Ich nutze seit zig Jahren den 454 er Schlitten von Manfrotto- http://www.manfrotto.de/makro-einstellschlitten
In der Kombi mit dem Automatikbalgen von Pentax- http://www.ebay.de/itm/Pentax-Auto-Balg ... 5d5a3e611a :2thumbs:

LG
Ernst

Re: makroschlitten

So 5. Jul 2015, 12:52

Ich setze gleich mal ein Lesezeichen und nehme den Link hierher in die auf. ;)

Saubere Arbeit! :thumbup:

Gruß
Jörn

Re: makroschlitten

So 5. Jul 2015, 20:21

schön geworden martin:-) freut mich dass meine anregung gleich auf fruchtbaren boden gefallen ist

ich werd das teil nicht mehr hergeben.

liebe grüsse
ernst
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz