Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für eure Einschätzungen und Empfehlungen. Einiges habe ich ja schon ausprobiert
Das 55-300 finde ich toll und ich nehme damit wirklich viele "Pseudomakros" auf. Super finde ich dabei, dass man einen gewissen Abstand z.B. zu Schmetterlingen oder Libellen halten kann und es genau für solche Zwecke auch schnell genug fokussiert. Nicht so toll finde ich es bei Pflanzen, da man immer einen Winkel braucht bei dem hinter dem Motiv kein Durcheinander ist, da die Tiefenschärfe aufgrund es Aufnahmeabstandes und der geringen Blendenöffnung doch beachtlich ist.
Das Cosina hatte ich früher mal und auch wieder verkauft. Klar, wäre wahrscheinlich günstig und ist ohne Achromat auch nicht so schwer. Und man bekäme ggf. homogenere Hintergründe. Aber ich habe ja auch schon das Tamron 90mm Makro...
Da 35er Makro hatte ich auch schon zweimal und beide male wieder verkauft.... nochmal
Momentan überlege ich mir einfach mal low Budget-Zwischenringe zu besorgen und die mal auszuprobieren. Der Schärfebereich muss halt so groß sein, dass mir die Fotos auch aus der Hand gelingen.
Das ist z.B. bei dem Raynox 150 das Problem. Bei Brennweiten um die 100mm vignettiert es sehr stark, da habe ich kreisrunde Ausschnitte. Ab 200mm vignettiert es zwar weniger, aber der Schärfebereich ist so klein, dass bei mir nie etwas rauskommt.
Sehr viel Lust hätte ich ja auf das M50/4. Mal schauen.
Grüße
Thomas