Aktuelle Zeit: Fr 4. Jul 2025, 14:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 25. Jun 2025, 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 1. Feb 2012, 21:09
Beiträge: 5631
Wohnort: Nandlstadt
Es gibt einen Zwischenring 25mm mit AF für Pentax.

_________________
Grüße aus dem Süden

Alfredo



Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 25. Jun 2025, 20:59 
Offline

Registriert: So 20. Aug 2017, 20:42
Beiträge: 1578
[quote="sollitom"]
- Zwischenringe?
- Telekonverter?
- Nahlinsen?
- Achromate?
/quote]

Diese Aufzählung erinnert mich an Vorschläge zur Makrofotografie Anfang der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als Makroobjektive noch unverhältnissmäßig teuer waren.

Das HD PENTAX-DA 35mm F2.8 Makro Limited ist eine exzellente Ergänzung für Wanderfotografie, insbesondere wenn du gern Details in der Natur festhältst und Wert auf Qualität legst. Es bringt dir kreative Möglichkeiten, die dein Zoom nicht abdeckt, ohne nennenswert zusätzliches Gewicht oder Platz zu beanspruchen. Es ist doch müßig, über das Gewicht von 214 Gramm zu verhandeln, wenn bedacht wird, das die oben angeführten Fotoflohmarktartikel auch Gewicht mitbringen würden.
Es ist zudem im Nahbereich praktischer in der Anwendung, schärfer und kontrastreicher als Zoomobjektive, einfach passend für eine moderne Kamera und wer hätte es gedacht: Es verfügt über Autofocus und ist sehr diskret in der Handhabung.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 25. Jun 2025, 22:43 
Offline

Registriert: Mi 11. Jan 2017, 01:25
Beiträge: 3835
35 mm Makro sind für Blumen und statische Motive empfehlenswert, aber für Insekten eher ungeeignet. Dafür sind eher Brennweiten über 70 mm optimal. Damit möchte ich unterstreichen, dass die geplanten Motive bei der Brennweitenwahl auch Beachtung finden sollten.

VG Holger


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 25. Jun 2025, 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 13. Okt 2013, 17:51
Beiträge: 355
Asahi-Samurai hat geschrieben:
Wenn's leicht sein soll dann schau doch nach dem Joghurtbecher mit Vorsatzlinse -Cosina (u.a.) 100 3,5. Wiegt etwas über 200g.

Mit Zwischenring wirst du am PLM nicht glücklich, vergrößer dann lieber in der digitalen Nachbearbeitung mittels Ausschnitt.

VG Holger


277g mit der Vorsatzlinse....

_________________
LG
Klaus
Wenn Du glaubst, alles unter Kontrolle zu haben, fährst Du zu langsam!


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 25. Jun 2025, 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Jan 2018, 14:26
Beiträge: 2039
Wohnort: Lacus Constantiensis
An welche Motive denkst Du denn, wenn Du an ein Makro-Objektiv zum Mitnehmen denkst?
Das PLM z.B. kann bis Maßstab 1:3, bliebe für ein Makro nur von 1:1 bis 1:2 eine Lücke. Für alles, was bei ein paar Zentimetern Abstand nicht abhaut. Schmetterlinge erlegt man mit einem Tele mit kurzer Naheinstellgrenze, außer sie sind noch eingefroren.

VG Nuftur

_________________
“The single most important component of a camera is the twelve inches behind it.”
Ansel Adams


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 26. Jun 2025, 08:18 
Offline

Registriert: Fr 4. Dez 2015, 02:36
Beiträge: 1526
Wohnort: Leipzig
Ich benutze mit dem DA55-300PLM ein "Marumi DHG Achromat 330 (+3)". Das ist kompakt, gut in der Handhabung wiegt mit Hülle 78g (gerade nachgewogen). Den größten Abbildungsmaßstab müsste ich testen, aber auf jeden Fall ist der ebenso wie der Arbeitsabstand insektentauglich. Für diese Anwendung ist die Qualität mit der klassischer Makros vergleichbar, sicher ist das Bildfläche aber nicht so eben. Hier entspannt nebenbei im Urlaub im botanischen Garten in Akureyri: https://pentaxians.eu/forumimages/2020/ ... 726dts.jpg

_________________
Gruß, Jens

(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr: , ,
bei flickr,


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 26. Jun 2025, 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Feb 2012, 11:54
Beiträge: 309
Guten Morgen zusammen,

vielen Dank für eure Einschätzungen und Empfehlungen. Einiges habe ich ja schon ausprobiert ')
Das 55-300 finde ich toll und ich nehme damit wirklich viele "Pseudomakros" auf. Super finde ich dabei, dass man einen gewissen Abstand z.B. zu Schmetterlingen oder Libellen halten kann und es genau für solche Zwecke auch schnell genug fokussiert. Nicht so toll finde ich es bei Pflanzen, da man immer einen Winkel braucht bei dem hinter dem Motiv kein Durcheinander ist, da die Tiefenschärfe aufgrund es Aufnahmeabstandes und der geringen Blendenöffnung doch beachtlich ist.
Das Cosina hatte ich früher mal und auch wieder verkauft. Klar, wäre wahrscheinlich günstig und ist ohne Achromat auch nicht so schwer. Und man bekäme ggf. homogenere Hintergründe. Aber ich habe ja auch schon das Tamron 90mm Makro... :ugly:
Da 35er Makro hatte ich auch schon zweimal und beide male wieder verkauft.... nochmal :ugly:

Momentan überlege ich mir einfach mal low Budget-Zwischenringe zu besorgen und die mal auszuprobieren. Der Schärfebereich muss halt so groß sein, dass mir die Fotos auch aus der Hand gelingen.
Das ist z.B. bei dem Raynox 150 das Problem. Bei Brennweiten um die 100mm vignettiert es sehr stark, da habe ich kreisrunde Ausschnitte. Ab 200mm vignettiert es zwar weniger, aber der Schärfebereich ist so klein, dass bei mir nie etwas rauskommt.

Sehr viel Lust hätte ich ja auf das M50/4. Mal schauen.

Grüße
Thomas


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 26. Jun 2025, 09:07 
Offline

Registriert: Fr 4. Dez 2015, 02:36
Beiträge: 1526
Wohnort: Leipzig
Ich glaube, dass Du mit dem PLM und Zwischenrungen nicht glücklich werden wirst, weil Du die Blende nicht steuern kannst. Ich habe den Marumi mal drangeschraubt: In der 300mm-Stellung liefert das ca. 1:1 (37mm horizontal an der K-1) bei 20cm Arbeitsabstand, ggf. abzüglich Sonnenblende.

Das entspricht einem 1:1-Makro mit 150mm Brennweite und f/4.5, wenn ich nicht komplett daneben liege (gleiche Eintrittspupille, halbe Brennweite). Belichtungstechnisch ändert sich beim dranschrauben nichts, weil die "Auszugsverlängerung" über den Abbildungsmaßstab die nominelle Lichtstärke wieder auffrist. Aber im Gegensatz zu Zwischenringen schlägt die Auszugsverlängerung eben nicht zu, d.h. die effektive Blende bleibt mit Vorsatzlinse trotz des höheren Maßstabs gleich.

_________________
Gruß, Jens

(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr: , ,
bei flickr,


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 26. Jun 2025, 09:41 
Offline

Registriert: Fr 4. Dez 2015, 02:36
Beiträge: 1526
Wohnort: Leipzig
Hier noch ein paar aussagekräftigere Beispiele: https://www.pentaxforums.com/forums/10- ... ost5149127 - eine sehr kleine Biene (ca. 6mm) auf einem Gänseblümchen. Hier sind auch die Grenzen in Sachen CA zu erkennen - ähnlich klassischen Makros mit wenig Elementen.

Von meine ersten Reiseeinsatz: https://www.pentaxforums.com/forums/10- ... ost4740299 und https://www.pentaxforums.com/forums/26- ... ost4741010

Beubeiden kommt am Pollen der Abbildungscharakter zum Tragen, (leider) nicht unähnlich dem DFA100WR mit Zwiebelringen im Vordergrund. Aber das ist Jammern auf sehr hohem Niveau.

_________________
Gruß, Jens

(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr: , ,
bei flickr,


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 26. Jun 2025, 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Feb 2012, 11:54
Beiträge: 309
Der Marumi Achromat scheint mir sehr reizvoll und hätte natürlich auxch den Vorteil, dass ich ihn einfach schnell bei Bedarf vorne dran schrauben kann. Danke Jee.

Allerdings habe ich bei dem PLM das Filtergewinde von 58 auf 62 erweitert, damit ich die selbe Filtergröße wie dem 1135 verwenden kann. Der Abstand des Achroomaten zur Fontlinse des PLM erhöht sich dadurch minimal. Das müsste aber keinen Einfluss auf das Handling und die Bildqualität haben, oder?

Grüße
Thomas


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Blitz-Problem mit Sigma 17-70 Contemporary C, sehr schlechte
Forum: Tipps und Tricks
Autor: Gerard_Dirks
Antworten: 14
Portugalbilder sehr kühl
Forum: Allgemeine Fotothemen
Autor: svenlieb
Antworten: 5
...sehr tief ins Gras geschaut...kleiner Nachschlag 4.6.2018
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: Methusalem
Antworten: 30
Ein sehr kleiner Anfang
Forum: Menschen
Autor: DotM
Antworten: 15
sehr gute analoge Bilder von einer Frau
Forum: Small Talk
Autor: Paul Darss
Antworten: 2

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz