Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Antwort schreiben

Leuchtplatte, jetzt mit Bild und Frage ;)

Mo 6. Mai 2013, 12:44

Hallo Pentaxians,
Ich würde gerne einige S/W Negative mittels Leuchtplatte und DFA100/K5 digitalisieren. Der Plan ist momentan, pro Negativ zwei Fotos zu machen und die dann mit Hugin zu stitchen.

Kann mir jemand eine Leuchtplatte empfehlen oder sind die prinzipiell alle brauchbar?

MfG,
Gerd.
Zuletzt geändert von splash_fr am Sa 11. Mai 2013, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Leuchtplatte

Mo 6. Mai 2013, 15:36

Da mir in Freiburg keiner eine Leuchtplatte/Lichttisch was auch immer verkaufen kann :( hier mal ein Versuch mit dem Küchenfenster.
Ist allerdings ein 100% crop, da ich mit dem Stativ nicht nahe genug ans Fenster komme (Heizkörper etc.).

Gibt es in LR eine einfache Methode zum Invertieren? Ich habe einfach die Tonwertkurve umgedreht, also schwarz nach oben und weiß nach unten gezogen...

Wie man sieht gibt es sowohl bei Aufnahmetechnik als auch Digitalisierung noch Handlungsbedarf:

Bild

Pentax Spotmatic F
ca. 1/1000s
ca. f/2
Illford HP5

Re: Leuchtplatte

Sa 11. Mai 2013, 21:12

OK, der erste HP5 ist entwickelt, und mein "Repostand" ist anders...

Wenn die Lichter im Positiv so aussehen wie hier (d.h. das Negativ ist dort zu dunkel und hat zu viel Rauschen und zu wenig Tonwertumfang), habe ich dann überbelichted oder zu lange entwickelt?

Bild
Pentax Spotmatic F
SMC Takumar 55/1.8
Blende 8
1/60 Sekunde
Illford HP5+
entwickelt in Spürsinn HCD-2, 6:30 Minuten, 1:11

Mein Lichttisch von IKEA:
Bild

MfG,
Gerd.

Re: Leuchtplatte, jetzt mit Bild und Frage ;)

Sa 11. Mai 2013, 21:25

Schönes Stativ und Stativkopf. :)

Bei der Lichtquelle hätte ich allerdings Bedenken, dass die zu viel Hitze und Helligkeit entwickelt und die Negative ausbleicht. Üblicherweise fotografiert man bei Repros von oben nach unten, also Lichtquelle von unten.

Re: Leuchtplatte, jetzt mit Bild und Frage ;)

So 12. Mai 2013, 16:15

LX MX hat geschrieben:Schönes Stativ und Stativkopf. :)

Bei der Lichtquelle hätte ich allerdings Bedenken, dass die zu viel Hitze und Helligkeit entwickelt und die Negative ausbleicht. Üblicherweise fotografiert man bei Repros von oben nach unten, also Lichtquelle von unten.


Danke für den Kommentar.
Lichtquelle ist LED, die wird nicht warm. Ich hatte es erst andersrum und das 35er direkt aufs Negativ. Das konnte aber die Kamera kaum tragen, sodaß der Fokus ständig verrutschte...
Ich muss mir mal eine Milchglasscheibe aus dem Baumarkt holen und alles vernünftig zusammenschrauben!

Aber ja, Stativ viel gut!!!
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz