Do 8. Jul 2021, 06:28
Nur die originalen Pentaxladegeräte laden schonend, was der Lebensdauer des Akkus zu Nutze kommt.
Nur die originalen Pentaxakkus haben einen Temperatursensor.
Fremdakkus haben immer nur 2 Kontakte, es fehlt der dritte T-Kontakt für den Temperatursensor, da dieser in sämtlichen Fremdakkus fehlt. Diese könnten im original Ladegerät überhaupt nicht geladen werden, wenn die Hersteller nicht zu einem Trick greifen würden, um das Pentaxladegerät auszutricksen: ein 10kOhm Widerstand simuliert den Temperatursensor.
Da die Fremdladegeräte schnell laden und sich die Akkus (egal ob Original oder Fremdakku) dabei erwärmen, geht das nicht nur auf Kosten der Lebensdauer sondern auch der Sicherheit: Ich habe mehrere Fremdakkus erlebt, die dickbauchiger wurden.
Insbesonderen bei dem kleineren D-LI109, der dann beim Einschieben in K70 oder Vorgängern klemmt. Da die K70 und Vorgänger einen fragileren Akkuhalter haben, bricht dieser dann leichter ab.
Somit: Finger weg von Fremdakkus und Fremdladegeräten.
Wenn User schreiben, sie hätten gute Erfahrungen damit gemacht, ist das gut gemeint, basiert aber auf fehlendem Hintergrundwissen. Woher auch, die Fremdhersteller wollen ja verkaufen und geben keinerlei wichtige Informationen raus.
Bluemax ist einer der besseren Hersteller, aber auch nur weil besser selektierte Zellen verwendet werden, die Schaltung intern ist dieselbe mit dem fehlenden Temparatursensor.
Die haben eh eine Staffelung für Ihre Akkus, die Ladegeräte sind aber trotzdem Schnellladegeräte.
2040mA der sog. Goldedition halte ich für eine gewagte Aussage, denn um die Standardkapazität zu steigern, müsste man statt mit nur 2 internen Zellen mit mehreren kleineren Zellen arbeiten, doch dafür benötigt es einen speziellen Überwachungssensor, der dann auch im Ladegerät einen extra Kontakt haben müsste. Canon hat das mit dem LP-E4N
Akku so eingeführt, dessen Kapazität um 10% gesteigert wurde. Aber nur, wenn dieser auch mit dem neueren Ladegerät geladen wurde, das alte konnte diesen nur auf 90% laden.
Pentax Akkus D-LI109 und D-LI90P haben einen 4-ten Kontakt mit D gekennzeichnet.
Entsprechend haben auch die Ladegeräte D-BC109 und D-BC90P einen 4-ten Kontakt.
Dieser wurde das erste mal 2012 mit der K-r eingeführt, die erste mit dem D-LI109.
D steht für Digitale Kommunikation.
Am 20.11.2011 trat ein neues japanisches Gesetz zur Sicherheit von LI-Ion Akkus in Kraft, das aber nur für Japan gilt!
Entsprechend wurden 2012 in Japan auch Akku und Ladegerät für die K7/5/645 geändert:
Ab sofort kam in Japan nur noch das K-BC90PJ Ladegerät für den D-LI90P Akku zum Einsatz.
Für die K3III kann man problemlos das D-BC90 verwenden, es muss nicht das neuere sein.
Zuletzt geändert von Solunax am Do 8. Jul 2021, 07:18, insgesamt 1-mal geändert.