Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Antwort schreiben

L-Winkel für K1 und KP

So 24. Jan 2021, 22:38

Hallo in die Runde,

nachdem ich mich die letzten Monate sehr oft über das mühsame Ausrichten für im Hochformatsaufnahmen geärgert habe und meine liebe Mühe mit dem Ausrichten hatte, soll endlich ein L-Winkel her, am besten gleich für die K1 und die KP. :ja:

Ja, ich habe die Suche genutzt, bin zwar ein bisschen, aber nicht so fündig geworden, wie ich es mir gewünscht habe.

Zwei Fragen hätte ich:

1. Für die K1 habe ich zwei L-Winkel gefunden: Die teure Premiumversion von Really Right Stuff. Die günstigere Version von Genesis, die sogar in Fußweite von mir hergestellt wird. Wer von Euch hat die Genesis-Version jetzt schon etwas länger und kann dazu raten oder davon abraten? Ich habe immer große Angst, dass sich was lösen könnte und die Kamera meterweit oder gar Hunderte Meter tief stürzen könnte. :rolleye:

2. Für die KP habe ich gar keinen L-Winkel gefunden. Welchen nutzt Ihr da?

Danke! :cheers:

Re: L-Winkel für K1 und KP

So 24. Jan 2021, 22:45

Hi,
also an der KP nutze ich einen universal L-Winkel "Made in China" ich glaube von MENGS.
Das Teil ist stabil und auch nicht schlecht verarbeitet, wenn man bei der Montage darauf achtet ihn entsprechend zu platzieren, ist auch der Akkuwechsel kein Problem.
Er steht dann allerdings ein stück seitlich von der Kamera ab, hat mich aber noch nie gestört, ich kann auch gerne mal Bilder davon machen...

Re: L-Winkel für K1 und KP

So 24. Jan 2021, 22:46

Micha85 hat geschrieben:Er steht dann allerdings ein stück seitlich von der Kamera ab, hat mich aber noch nie gestört, ich kann auch gerne mal Bilder davon machen...


Wenn's keine Umstände macht, gerne. :hat:

Re: L-Winkel für K1 und KP

So 24. Jan 2021, 22:57

Gerade mal auf die schnelle gemacht, sind jetzt super geworden aber ich denke man kann alles erkennen...

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: L-Winkel für K1 und KP

So 24. Jan 2021, 23:07

Super, danke! :cheers:

Da ich an der KP sowieso nur Leichtgewichte wie das 20-40er oder das PLM nutze, dürfte das belastungsmäßig auch hinhauen. Eine Ausnahme wäre das 150-450er, aber da braucht man ja den L-Winkel sowieso nicht.

Re: L-Winkel für K1 und KP

So 24. Jan 2021, 23:13

Ich habe den gleichen L-Winkel und finde den als völlig ausreichend.

Re: L-Winkel für K1 und KP

So 24. Jan 2021, 23:14

Also ich hatte nie Probleme, auch mit dem Sigma 18-35 (ist nicht ganz klein und leicht) nicht, die "großen" Objektive habe ja eh eine Stativschelle zum drehen.

Habe gerade mal geschaut den Winkel gibt es bei ebay für 12-15€... kann man eigentlich nix falsch machen ;)

Re: L-Winkel für K1 und KP

So 24. Jan 2021, 23:36

mein Krakau hat geschrieben:Hallo in die Runde,
(...)
Wer von Euch hat die Genesis-Version jetzt schon etwas länger und kann dazu raten oder davon abraten? Ich habe immer große Angst, dass sich was lösen könnte und die Kamera meterweit oder gar Hunderte Meter tief stürzen könnte. :rolleye:


Ich habe den Genesis K-1-Winkel schon eine Weile und benutze ihn gelegentlich. Da er wie alle anderen am Stativgewinde verschraubt wird, habe ich keine Bedenken, dass er sich lösen würde, zumal Drehmomente an der langen Grundplatte, die vielleicht zum Verrutschen führen könnten, formschlüssig abgefangen werden. Die Schraube des Hochformatschenkels muss man relativ fest anziehen (ggf. mit Schraubensicherung), dann passiert dort auch nichts, ein klein wenig Spiel hat diese Verbindung sonst. Bei meinem Sirui-Kopf greift der Sicherungsstift sowohl im Quer- wie Hochformat in die Ausfräsungen, so dass ein versehentliches Lösen abgefangen wird. Die vorstehenden Arca-typischen vorstehenden Schrauben gegen das Herausrutschen gibt's nur an einer Kante von vieren, hier wäre also ohne den Sirui-Stift o.ä. eine weitere Sicherung vonnöten.

Insgesamt passt der Winkel seht genau an die Kamera. Allerdings ist er weitgehend plan und glatt (ohne Gummi-Einsätze) und vor allem nicht breiter als der Schwalbenschwanz. Zudem sitzt er sehr weit hinten an der Kamera, so dass von Schraubenmitte bis Vorderkannte nur 13mm übrig bleiben. Dadurch verwindet der L-Winkel sich elastisch. Als Extrem, mit dem 15-30mm f/2.8, welches keine Stativschelle vorsieht, neigt sich die Kamera spürbar und anhand des Vertikalteils deutlich sichtbar, nach vorn, wenn man das Objektiv nicht mehr stützt. Meine 50x60mm^2 große Sirui-Platte hält das erheblich besser. Den Winkel kann ich nur für kurze und/oder leichte Objektive empfehlen.

Re: L-Winkel für K1 und KP

So 24. Jan 2021, 23:41

mein Krakau hat geschrieben:nachdem ich mich die letzten Monate sehr oft über das mühsame Ausrichten für im Hochformatsaufnahmen geärgert habe und meine liebe Mühe mit dem Ausrichten hatte, soll endlich ein L-Winkel her, am besten gleich für die K1 und die KP. :ja:

Wie wäre es mit dem DA* 60-250mm oder dem HD D FA 70-210mm ?
Beide lassen sich mittels Stativschelle schnell und einfach um die eigene Achse drehen.
https://www.pentaxforums.com/lenssearch ... der=weight

Die Tamron A034TM Stativschelle (oder kompatibel) für das 70-210mm gibt es ab 40€ (eBay-Artikelnummer: 283899783678).

Re: L-Winkel für K1 und KP

Mo 25. Jan 2021, 09:53

Hallo zusammen,
Ich benutze den L Winkel von Mengs an der K1.
Hatte bisher keine Probleme. Er ist zwar nicht Formschlüssig an der K1, aber ausreichend. Schwere Objektive befestige ich sowieso an der Objektivschelle. Der Winkel von Mengs ist ziemlich Stabil und sehr günstig und stört im Betrieb nicht.Auch bei mir steht er seitlich über, aber das Batteriefach ist zugänglich. Habe Ihn immer an der Kamera montiert.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz