Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Antwort schreiben

Re: Kleiner Berlebach Club.

Mo 24. Aug 2020, 07:44

Neben einer - inzwischen nicht mehr erhältlichen Berlebach-Stativtasche aus Kunstleder, die nach DDR riecht, habe ich mir bei den Warener Natorfototagen so eine Stativtasche fürs Fahrrad gegönnt: https://www.koenig-photobags.de/tribag/. Die Königs hatten in den letzten Jahren ihren Stand genau gegenüber Berlebach, so konnte man praktischerweise gleich mal Maß nehmen. Das ist natürlich eine sehr spezielle Lösung für Radfahrer, die sich bei mir aber im praktischen Einsatz gut bewährt hat.

Re: Kleiner Berlebach Club.

Mo 24. Aug 2020, 08:52

Catch-22 hat geschrieben:Wie transportiert ihr eure Stative?

Das dürfte maßgeblich von Größe & Gewicht des Stativs abhängen. Ich selbst nutze einen alten Gitarrengurt, den ich am Stativ festgebunden habe.

Liebe Grüße
Rainer

Re: Kleiner Berlebach Club.

Di 25. Aug 2020, 23:56

Bronco hat geschrieben:
Catch-22 hat geschrieben:Wie transportiert ihr eure Stative?

Das dürfte maßgeblich von Größe & Gewicht des Stativs abhängen. Ich selbst nutze einen alten Gitarrengurt, den ich am Stativ festgebunden habe.


Stimmt da hätte ich präziser sein sollen.
In meinen Fall geht es um ein 823 Report mit 3W Neiger.

Hmm Gurt wäre eine Idee, den könnte ich an der Mittelsäule festmachen.
Beim tragen baumelt das zwar an der Seite, aber wenn ich das ausbalanciert bekomme könnte das gehen.

Re: Kleiner Berlebach Club.

Mi 26. Aug 2020, 14:04

Catch-22 hat geschrieben:Hmm Gurt wäre eine Idee, den könnte ich an der Mittelsäule festmachen.
Beim tragen baumelt das zwar an der Seite, aber wenn ich das ausbalanciert bekomme könnte das gehen.

Baumeln kannst Du wirksam verhindern, wenn Du den Gurt an zwei Punkten befestigst. Eine Seite des Gurtes direkt unterhalb des Neigers, die zweite an den Füßen festgebunden; damit kannst Du das Stativ quer tragen, und nichts wackelt :wink:

Liebe Grüße
Rainer

Re: Kleiner Berlebach Club.

Mi 26. Aug 2020, 16:29

Hallo Sven,

ich gebe gern zu, ich habe das Problem auch immer mal wieder, dass ich mit der Transportabilität meines längeren Berlebach ein bisschen hadere, gerade, weil ich auch recht große/schwere Stativköpfe einsetze und auch sonst recht schwer unterwegs bin.
Mein größeres Berlebach, das 332 hat nur einen Auszug und ist somit noch mal länger als dein 823.

Variante 1 bei mir ist, dass ich das Ding einfach schultere, gern auch ausgefahren, da kann mit mit dem Arm vorn drauf sehr gut balancieren. Das funktioniert bei kürzeren Wegstrecken ganz gut.


Variante 2, den separaten Tragriemen, habe ich persönlich wieder verworfen. Ich hatte dazu den gefütterten Tragriemen einer Bosch-Bohrmaschinentasche umfunktioniert und mit wiederverwendbaren Kabelbindern mit Stativfüßen und Kopf verbunden. Leider ließ sich für mich keine bequeme Trageposition, gerade auch mit gut bepackten Rucksack finden. Stängig hat das Ding rumgebaumelt und mir in den Hals eingeschnitten. Kann auch sein, dass ich der Sache keine richtige Chance gegeben habe, ich habe geschwitzt und schlechte Laune gehabt. :lol:


Variante 3: Tragen am Rucksack. Leider kommen die, wenn überhaupt, mit oft mangelhaften Stativtragesystemen. Seitliche Anbringung ist oft kacke, da merkt man nach 10 Minuten Tragen recht deutlich die einseitige Lastverteilung. Da beschwert sich meine Hüfte dann.
Die hinterseitige Anbringung scheitert oft, wenn überhaupt vorhanden, an den winzigen Köchern, die maximal ein Stativfüßchen aufnehmen können.
Hier habe ich mir selber geholfen. Beim Beispiel des Lowepro BP 450 AW II, meinem eher unauffälligen Alltagsrucksack, ist das mit dem winzigen Köcher auch das Problem. Wenn ich das Berlebach beim mitgelieferten Köcherchen mit den Füßen nach unten einstelle, wird jede Gewichtsverlagerung beim Gehen zum Kraftakt, weil viel zu kopflastig.
Zum Glück hat der Rucksack viele fest vernähte Aufnahmeösen um weiteres Zeugs anzubringen. Hier verwende ich meist eifach einen weiteren Spanngurt, um das Stativ kopfüber festzubinden oder, wenns dreckig wird, ein Objektivholster, welches den Kopf aufnimmt.







Sobald ich mit dem F-stop Tilopa unterwegs bin, habe ich hinten dran, oben und unten stabile Gurte, an denen ich das Stativ (auch wieder kopfüber) festzurren kann.

Das alles soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Berlebachs schon recht schwer sind.
Ich persönlich finde, gerade bei Aufnahmen im Supertele-Bereich und auch bei langen Belichtungszeiten gibt es einfach nichts besseres.
Aber es ist schon ein ordentliches Geschleppe! :mrgreen:

Re: Kleiner Berlebach Club.

Mi 26. Aug 2020, 16:48

Das Kleine am Rucksack und das Lange entweder am "langen Arm" oder, mit montierter Kamera, über der Schulter!

Immer gutes Licht

Hans-Dieter

Re: Kleiner Berlebach Club.

Do 27. Aug 2020, 06:17

Das ganz kleine passt in den Rucksack. Das Kleine mit L kommt an den Rucksack.
Das Repoprt kommt an den Rucksack, wenn es passt (Lowe ProTactic) oder an einen Tragegurt (OP/Tech) wenn der Rucksack ein anderer ist. Am Rucksack ist deutlich angenehmer. Am Riemen habe ich immer eine Hand am Stativ, damit es nicht baumelt. Das ist bei längeren Strecken oder da, wo man beide Hände braucht, sehr ungemütlich.

Re: Kleiner Berlebach Club.

Fr 28. Aug 2020, 01:57

Dank euch allen für eure Ausführungen.

Frank deine Beschreibung entspricht genau meiner Situation.
Bei kurzen Wegen wird voll Ausgefahren geschultert. Wenn das Gelände etwas anspruchsvoller wird, oder im Gedränge in der Stadt nicht wirklich praktikable.
Aber die Idee mit dem herrumdrehen ist nicht schlecht
Hmm vielleicht finde ich einen passenden Köcher den ich an den oberen seitlichen Gurten von meinem Flipside einhängen kann.

Ich werde berichten wenn sich was findet, bis dahin nehme ich wohl doch das Carbon für längere strecken.

Re: Kleiner Berlebach Club.

Do 3. Sep 2020, 08:25

Mein 3. Berlebach :)

Ich habe mich für das Mini L mit Nivellierung entschieden. In Tarnfarbe, damit die Blümchen nicht weglaufen :rofl: Ein Täschchen gehört auch dazu. Damit die Schrauberei entfällt, ist eine Schnellkupplung montiert. Mal sehen, ob ich die gegen die kleine runde Kupplung austausche. Das Ensemble im kleinen Staudengarten:

Bild

Re: Kleiner Berlebach Club.

Mo 7. Sep 2020, 12:31

Hallo Guido,

mit dem Mini liebäugle ich auch gerade,... für bodennahe Aufnahmen,.. Makro und Langzeitbelichtung und so,...
Bist du mit dem kleinen Stativ bis jetzt zufrieden?

Viele Grüße
Petra
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz