Peterina hat geschrieben:
Es sind lediglich meine Kinder im heimischen Wohnzimmer. Aber der Metz für 200 Euro ist mir einfach zu teuer für derartige Motive.
Was heisst hier "lediglich meine Kinder" und "zu teuer für derartige Motive" ? Das sind doch die wichtigsten Motive die du hast.
Ich stand vor 5 Jahren vor dem selben Problem und habe mich für einen Aufsteckblitz entschieden (Metz 58 AF-1).
Es muss ja nicht so was teures sein, aber PTTL (dann hast du es auch immer ganz einfach und musst dich nicht gross drum kümmern) und nach oben schwenkbarer Reflektor für indirekt Blitzen sollte er schon haben.
Wireless Einrichtungen e.v. sogar mit mehreren blitzen liegt meistens so wie so nicht drin, weil bei den Kids muss man spontan bereit sein, und wenn man was einrichtet sind die dann immer dort wo man sich das Licht NICHT eingerichtet hat.

Zumindest bei meinen 3 (1, 3, und 5 Jahre) klappt so was kaum.
Hast du eine helle Decke die keine zu starken Farben aufweist, bist du mit indirekt blitzen recht gut bedient und wird nicht so platt wie direkt blitzen.
So hast du weiches Licht von oben, was natürlich wirkt weil die Sonne in der Regel auch von da kommt.

Verfeinern lässt sich so was z.b. auch mit einen Bouncer, der ruhig auch selbst gebastelt sein darf.
Ich habe mir z.b. eine ABBC -->
http://www.abetterbouncecard.com/ aus weissem Moosgummi aus dem Bastelbedarf gebastelt den ich wie das Original mit einem Klettverschluss um den Blitzkopf klemme.
Alternativ geht natürlich auch die Softbox oder anderes für den Blitz wie derfred im 1. Post nach dir verlinkt hat. Je nach dem was einem vom Bild her besser gefällt. Z.b. auch
. Wobei ich den selbst noch nicht ausprobiert habe.
Etwas einlesen über das Blitzen schadet auch nicht, sonst bist du e.v. mit dem Ergebnis nicht so zu Frieden.
Ich hatte mir damals das Buch
http://www.heuteschongeblitzt.de/ gekauft und fand es gut und informativ. Auch wenn im Buch nur Canon Geräte verwendet werden, ist eigentlich alles auch auf Pentax an zu wenden.