Di 15. Nov 2016, 09:58
Moin!
Sorry, gerade erst entdeckt, den thread.
mythenmetz hat geschrieben:...cut...
Ich hätte gedacht, man kann den Metz umschalten, habe das aber an meinem 58 AF-2 jetzt auch gerade nicht gefunden. ...cut...
Liebe Grüße
Hildegunst
Kann man auch, funktioniert aber in der gewünschten Kombination nicht. Zitat aus der Ergänzung zur Bedienungsanleitung:
Servo-Betrieb
Der SERVO - Blitzbetrieb ist ein einfacher drahtloser Blitzbetrieb, bei dem das
Servo - Blitzgerät immer einen Blitz abgibt, sobald es einen Lichtimpuls des
Kamerablitzgerätes empfängt.
Einstellvorgang für den Servo–Blitzbetrieb
• Stellen Sie für das Blitzgerät auf der Kamera die Betriebsart ohne Vorblitz ein.
• Taste so oft drücken, bis im Display „Select“
angezeigt wird.
• Mit den Tasten und den Menü-Punkt
„REMOTE“ auswählen. Der ausgewählte Menü-Punkt
wird dabei mit einem dunklen Balken hinterlegt.
• Taste drücken und mit den Tasten und
den Menüpunkt „Servo“ auswählen. Die
Einstellung wird sofort wirksam.
• Taste so oft drücken, bis im Display die normale
Anzeige erfolgt. Wenn die Taste nicht gedrückt
wird, schaltet das Display nach ca. 5s automatisch
auf die normale Anzeige zurück.
Im SERVO–Blitzbetrieb ist generell nur der manuelle
Blitzbetrieb möglich. Dieser wird nach dem
Einschalten des SERVO–Blitzbetriebes automatisch eingestellt.
Teillichtleistung bzw. Reflektorposition (MZoom) einstellen
• Im SERVO–Blitzbetrieb die Taste so oft
drücken, bis im Display die gerade eingestellte
Teillichtleistung oder die Reflektorposition angezeigt
wird.
Mit den Tasten und kann die Teillichtleistung
(z.B. 1/64) bzw. die Reflektorposition (z.B. MZoom 50)
eingestellt werden.
Blitzbereitschaft aller beteiligten Blitzgeräte abwarten.
Ist bei den Slave–Blitzgeräten die Blitzbereitschaft erreicht, blinkt der
AF-Messblitz .
Slave-Gruppen und Remote-Kanäle können im SERVO-Betrieb nicht eingestellt
werden.
Das Kamerablitzgerät darf nicht im drahtlosen Remote-Betrieb arbeiten!
Bei Kameras von Canon, Pentax und Sony muss das eingebaute
Kamerablitzgerät bzw. das Blitzgerät im Blitzschuh der Kamera in der
Betriebsart Canon E-TTL, Pentax P-TTL bzw. Sony Vorblitz-TTL oder
Sony ADI arbeiten.
Bei Kameras von Nikon und Olympus muss das eingebaute
Kamerablitzgerät bzw. das Blitzgerät im Blitzschuh der Kamera in den
manuellen Blitzbetrieb geschaltet werden.
Bei Kameras von Panasonic wird der Servo-Betrieb durch das eingebaute
Kamerablitzgerät nicht unterstützt. Der Servo-Betrieb kann nur verwendet
werden, wenn ein Blitzgerät im Blitzschuh der Kamera im manuellen
Blitzbetrieb arbeitet.
Die entscheidende Einschränkung hab' ich mal
fett gemacht.
Keine Ahnung, was sich die Jungs von Metz dabei gedacht haben; einen manuellen Servoblitz, den man
aber nur mit einem P-TTL Blitz auslösen kann???
Hab's gerade mal probiert, es funktioniert so, wie beschrieben... Mit einem manuellen Blitz auslösen, geht nicht...
Grüße,
E.
p.s.: Wenn die Anleitung etwas unverständlich erscheint, liegt das daran, dass im Original-pdf Graphiksymbole
vorhanden waren, die beim kopieren verloren gegangen sind.