Hallo zusammen,
ich bin zur Zeit auf der Suche bzw. in der Recherche für eine neue "Aufnahme" meines Apollo 560.
Ja, den Thread von Holger kenne ich (den hier:
), der hat mir auch schon ein, zwei Erkenntnisse gebracht, jeodch wollte ich seinen Thread für meine Fragen nicht entern.
So wirklich sicher, ob es ein Gimbal/Teleschwenker also eine "Affenschaukel" ... oder ein 2-/3-Wege-Neiger werden soll, bin ich mir noch nicht.

(Es kann durchaus sein das ich mir erst einen Gimbal und irgendwann später einen Neiger holen werde, falls noch ein neues Stativ hinzu kommen sollte

...und ja, das ist natürlich auch immer eine Preisfrage

)
Zur Zeit tendiere ich zu einem Gimbal, da ich das Fotografieren und Handling mit so etwas von meinem Manfrotto 393 kenne und auch mag.
Jedoch ist mir der Manfrotto 393 "nicht mehr ausreichend", speziell wegen der nicht vorhandenen horizontalen Feststellung (vertikal ist´s auch nicht so dolle).
Erst ging mein Blick in Richtung Gimbal "Dietmar Nill EX" , nun aber eher in Richtung "Wimberley WH-200 Version II" bzw. den m.M.n. fast identischen "Benro GH2".
Der Benro punktet hauptsächlich durch seinen deutlich geringeren Preis ggü. dem Wimberley, bei keinen zu erkennenden gravierenden Unterschieden.
(Bei den Neigern würde ich derzeit zu den Berlebach Albatros oder Pegasus tendieren

)
Nun
eine meiner Hauptfragen: Wie sieht es mit einer Nivellierung unterhalb eines Gimbals (bzw. eines Neigers) aus?
Benutzt Ihr so etwas?

(z.B. Berlebach Nivellierplatte N90 oder ähnliches)
Als Stativ habe ich (neben dem Berlebach Mini mit Nivellierung) derzeit ein Carbonstativ ohne irgendeine Nivellierung. (Ein späterer Stativneukauf ist nicht ausgeschlossen, steht jedoch im ersten Step noch nicht an

)
Macht es Sinn unter dem Gimbal/(Neiger) eine Nivellierung zu haben? Hat da jemand von Euch Erfahrungen mit?
Äußert auch gerne Eure Erfahrungen bezüglich des "Wimberley WH-200 Version II" bzw. dem "Benro GH2" was ist gut, was schlecht, was könnte besser sein bzw. was fehlt Euch bei dem einen oder anderen Modell.
Gerne könnt Ihr auch Alternativen aufzeigen, wobei die Qualität, das Haltevermögen, die smoothe Bewegung u.s.w. im Vordergrund stehen sollte, nicht der Preis und auch nicht das Gewicht, das ist beides erst mal zweitrangig.
Ach ja, Arca-Swiss Kompatibel sollte es auf jeden Fall noch sein.
Schon mal vielen Dank für Eure Tipps, Erfahrungen u.s.w.

_________________
Mit freundlichem Gruß
Matthias
...but you can call me Blue