So 27. Sep 2015, 16:00
Mo 28. Sep 2015, 15:08
Di 29. Sep 2015, 09:04
dorens hat geschrieben:Ich habe den Berlebach Pegasus und verwende ihn mit 300/2,8 +TK und meinem A*600.
dorens hat geschrieben:Vor dem Pegasus verwendete ich einen Manfrotto 393, mit dem die Ergebnisse nicht so gut ausfielen.
Feststellen ist nur sehr unpräzise möglich (mit 2 Schraubknäufen) und dann ist das ganze sehr wacklig.
Di 29. Sep 2015, 09:23
dorens hat geschrieben:Ich habe den Berlebach Pegasus und verwende ihn mit 300/2,8 +TK und meinem A*600.
Di 29. Sep 2015, 09:58
Di 29. Sep 2015, 11:23
dorens hat geschrieben:Weder Pegasus noch Albatros können beim Schwenk aus der Waagerechten kippen. Die Arretierung ist nicht lösbar.
Eingestellt wird die seitliche Neigung mit einer Nivellierplatte oder Kugel am Stativ. Wenn das Stativ keine hat, ist die Einstellung ein bischen friemelig.
Die Friktion wirkt für horizontale und vertikale Schwenks gleichermaßen.
Ich glaube ein Pegasus/Albatros wäre was für dich, obwohl ich mit Videodreh nicht viel Erfahrung habe.
Di 29. Sep 2015, 12:05
Di 29. Sep 2015, 12:14
Di 29. Sep 2015, 13:12
dorens hat geschrieben:Wegen der Empfehlung von Radomir Jakubowski habe ich mir den Kopf zugelegt - und nicht bereut.
Ich denke nur immer öfter darüber nach, noch einen für mein zweites Stativ zu kaufen - wenn möglich gebraucht.
Mo 11. Jan 2016, 15:27
Waldhocker hat geschrieben:Hallo,
Eigentlich müsste nach meiner Meinung der Albatros auch reichen. Der Korpus sollte mit dem Pegasus identisch sein.
Die hochklappbare Schnellkupplung des Pegasus sehe ich jetzt als nicht so wichtig an.
Die größeren Teles haben ja alle eine Stativschelle, mit der man schnell auf Hochformat stellen kann.
Für das Herumkrappeln auf dem Boden (wie Radimor mit dem Pegasus) habe ich noch einen Bohnensack.
Gruß Waldhocker
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz