So 4. Okt 2015, 14:15
Hallo Zeitlos,
Meine Spyder-Lenscal-Session habe ich vor ein paar Wochen freihändig gemacht. Auch wenn die Ausrichtung dadurch ungenauer war, habe ich aussagekräftige Ergebnisse erhalten und die allermeisten Fotos in der Praxis entstehen auch aus freier Hand.
zeitlos hat geschrieben:Auch die Kamera ist auf einem Objektiv ausgerichtet.
Das muss dann aber ein stabiles Objektiv mit mindestens 95 mm Filtergröße sein
Obwohl ein Fehlfokus bei Zoom-Objektiven in verschiedenen Brennweiten unterschiedlich ausgeprägt sein können soll, habe ich doch konsequent kurz vor der Naheinstellgrenze bei Offenblende und maximaler Brennweite gearbeitet – einfach um einen minimalen Schärfebereich zu bekommen, an dem sich ein möglicher Fehlfokus am besten feststellen lässt. Falls sich ein Objektiv sich nun doch bei kürzerer Brennweite und/oder größerem Motivabstand etwas anders verhalten sollte, dann spielt sich das per se in einem größeren und damit unkritischeren Schärfebereich ab. Geschenkt also.
Was ist nun dabei rausgekommen? Die meisten meiner Objektive benötigen gar keine Korrektur und die wenigen anderen ausschließlich eine Korrektur im Plus-Bereich der AF-Feinverstellung, sie hatten also ausnahmslos einen Frontfokus, den ich ebenso ausnahmslos NICHT vorher auf Fotos entdeckt hatte. Die kleinste Korrektur war +3, die größte +10. Und alle ließen sich so korrigieren, dass es bei leicht veränderter Aufnahmeentfernung oder manuell in beide Richtungen verstelltem Fokus ebenfalls passte.
Woran ließ sich am besten erkennen, ob der Fokus sitzt? Schärfe natürlich, aber viel deutlicher waren die Farben! der magentafarbene Bereich zur Kamera hin und der grüne Bereich von der Kamera weg zeigte sich in Ansätzen bereits so früh und deutlich, dass die farblosen Striche dazwischen anzeigten, wo der Fokus zu Hause sein sollte. Das hilft vor allem bei Objektiven, die bei Offenblende und Nähe, also ausgeprägter Vergrößerung nicht so scharfe Linien zeigen. Diese grün-magentafarbenen Farblängsfehler zeigten sich natürlich mehr oder weniger ausgeprägt. Nur das 16-50 überraschte statt dessen mit einem gelb-blau-Verlauf. Fokussiert habe ich ausschließlich mit dem mittleren Fokuspunkt auf die plane Fläche mit der feinen Struktur, nie auf das schräge Lineal selbst.
Interessanteste Erkenntnis: der Fokussprung beim *55 1,4. Bei Blende 2,0 passt der Fokus perfekt ohne Justage, bei 1,8 auch noch, aber die Tendenz zum Frontfokus beginnt. Bei Blende 1,4 zeigt sich dann ein eindeutiger Frontfokus, der sich mit +5 an der Kamera ausgleichen ließ (hätte auch +6 sein dürfen, aber lieber knapp korrigieren als überkorrigieren). Mich interessiert sehr, ob jemand das mit seinem Sternchen auch nachvollziehen kann, denn ein Fokussprung liegt ja an der Konstruktion des Objektivs und nicht an der Serienstreuung. Mein *200 habe ich als verdächtige Festbrennweite gleich hinterhergetestet. Ergebnis: nix. Alles passt bei Blende 2,8 und 4,0 ohne Justage.
Hier sind Bildausschnitte vom Fokussprung des *55 1,4 in 50%-Auflösung mit der K-3 (2400x1600-Ausschnitt der jpg-Aufnahme auf Forumgröße 1200x800 verkleinert):
Sprunghafte Grüße
Dominik
#1 unkorrigiert: Fokussprung bei Offenblende
Datum: 2015-09-12
Uhrzeit: 16:07:06
Blende: F/1.4
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 640
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#2 unkorrigiert bei Blende 1,8
Datum: 2015-09-12
Uhrzeit: 16:10:29
Blende: F/1.8
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#3 unkorrigiert bei Blende 2,0
Datum: 2015-09-12
Uhrzeit: 16:08:57
Blende: F/2
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 640
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#4korrigierter Fokus (+5) bei Offenblende
Datum: 2015-09-12
Uhrzeit: 16:17:03
Blende: F/1.4
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 320
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3