In der BA von Metz steht, dass die Stromversorgung über USB erfolgt. Falls diese nicht ausreicht (Gerät wird nicht erkannt), sollen Batterien eingesetzt werden. Bei mir reicht die Versorgung über USB.
Für die FTDI Treiber von Metz führt Windows auf Anforderung (optionale Updates) ein Update aus.
Für meine Geräte kann man nur einen zunächst unspezifische Updater laden, Mecablitzinstall.exe. Der holt sich dann wiederum von Metz die gerätespezifischen Dateien, sobald er das Gerät erkannt hat. Während der Installation wird auch angezeigt "...installiert Treiber". Aber das Gerät wird ja vom Rechner nicht als USB-Gerät erkannt, und das ist die Voraussetzung dafür, dass die Update-SW arbeiten kann. Ein- oder Ausschalten ist auch keine Option, denn bei beiden Geräten ist der Zugang zum USB-Stecker nur möglich, wenn man das Batteiefach öffnet, und die Batterien damit automatisch abgeklemmt sind.
Es ist vollbracht! Ich musste nur einen ANDEREN Laptop benutzen. Zuerst nur die Steckprobe: Rechner meldet neues Gerät erkannt und Treiber dazu geladen - der STM32 Bootloader. Angezeigt wurde es im Dateimanager aber auch nicht. Dann bei Metz die Installationssoftware für 64AF-1 runtergeladen (mecablitzinstall.exe) und losgelegt. Firmware wurde ruckzuck aufgefrischt. Dann den M400 angeschlossen - nicht erkannt. Also die Metz Software gelöscht, und bei Metz im Menü die Installationssoftwäre für M400 ausgesucht. Die heißt ebenfalls 'mecablitzinstall', am Filenamen kann man also nicht erkennen, dass sie spezifisch ist. Damit klappte es dann ebenfalls.
Ich kann allen, die einen Metz Blitz haben, empfehlen, rasch ihre Blitze auf neuesten Stand zu bringen, bevor der Server bei Metz evtl. abgeschaltet wird.
Mist, Mittwoch ging's noch. Ich wollte meinen 64er jetzt am Wochenende auch updaten. Schalten die über's Wochenende ab oder Stromausfall? In Nürnberg war ja gerade ein Kraftwerk abgebrannt.