So wie gewünscht nochmal die verschiedenen Tragesysteme im Vergleich. Es kam noch die Frage nach einem Vergleich der Trageriemen vom Jack Wolfskin und dem großen Mantona. Die Riemen vom Mantona sind breiter und vielleicht noch einen Tick bequemer. Zusätzlich ist er leer ein bisschen leichter. In Noten würde ich dem Mantona hier eine 1- und dem Jack Wolfskin eine 2+ geben. Der Unterschied ist wirklich nur minimal.
Wieder nach der Reihenfolge:
Der Vanguard.



Er besitzt auf der Rückseite eine große, stabile Schlaufe und oben einen Klemmverschluss, den man festziehen kann. Das wirklich coole ist die Tasche unten. Es ist mir erst jetzt aufgefallen, dass dort ein Stativsymbol ist und in einer kleinen Tasche nochmal das Bodenstück herausgenommen werden kann. So kann das Stativ nicht nach unten wegrutschen. Der kleine (und vor allem günstige) überrascht wirklich immer mehr mit seinen Gimmicks.
Der kleine Mantona.


Hier wird das Stativ unten am Rucksack aufgehangen. Die Klemmverschlüsse kann man noch festziehen, so dass es nicht herum baumelt. Diese Variante finde ich persönlich weniger gut, da man den Rucksack mit montiertem Stativ nicht mehr so einfach abstellen kann und sich natürlich auch nicht einfach, vom wandern erschöpft, auf eine Bank fallen lassen kann. Das stativ wird immer dreckig oder gar beschädigt.
Der große Bruder.


Gleiches Prinzip wie beim Kleinen. Hier sind noch zusätzlich zwei Schlaufen weiter oben am Rucksack, ggf. kann man hier noch eine Bein einhängen, was ich aber als sehr fummelig empfinde.
Der Jack.


Hier wieder am Rücken, die Klemmverschlüsse haben nochmal eine Sicherung gegen das ungewollte lösen eingebaut: sehr schön. Es befindet sich noch eine größere, feste Schlaufe wie beim Vanguard am Rucksack, man kann hier nioch zusätzlich ein Bein hindirch stecken.
Der Lowepro.
Hierzu gibt es leider keine Bilder. Warum? Ich habe keine sinnvolle Aufhängung gefunden. Es sind ledglich unten am Rucksack zwei dünne Schlaufen, in die man ein Bein hindurch stecken kann. Dann hängt es, wie bei den Mantonas, unten am Rucksack. Festziehen kann man da nichts, es baumelt und schlägt nach allen Seiten aus. Ich habe ein Rollei C5i-II, welches weder besonders groß, noch besonders schwer ist. Trotzdem würde ich es nicht so transportieren, da ich der Materialstärke der Schlaufen nicht traue. Außerdem passt nur ein Bein hindurch, so dass sich das Stativ selbststädnig ausklappt.
So jetzt werden alle, bis auf Jack, eingepackt und gehen wieder zurück.
Für das vertippen im ersten Beitrag entschuldige ich mich. Ich habe im Moment leider keinen Zugriff auf meinen PC und die Tastatur am Laptop ist einfach ungewohnt.
