Noch interessant dürfte an dieser Stelle sein, dass die Pentaxen langsamer schreiben, sobald beide Slots belegt sind, egal wie Sie eingestellt sind. Aktuell habe ich normalerweise nur ein Slot belegt (32GB Pro+), bei Veranstaltungen, wo ich davon ausgehe, mehr zu brauchen wird Slot 2 auch belegt und die dritte meiner Samsung Karten landet im BG in der Halterung. Karten werden dann nacheinander beschrieben, nur RAW. Fotografiere ich Veranstaltungen, bei denen direkt live Bilder gezeigt werden, hab ich in der 1 meine RAW auf einer Samsung Pro+ und in der 2 eine günstigere Karte mit 32 oder 4GB (Hat keinen Grund, die waren einfach vorhanden, mach ich eh nicht voll), auf der landen dann jpeg, die zwischendurch immer wieder direkt aufn PC übertragen werden, dann live durchlaufen und ich formatier die Karte dann wieder. (deswegen eine günstige, der Verschleiß ist ja sehr hoch.)
K3 zwei 32 GB Karten JPEG/RAW, K3II eine 32 GB JPEG und eine 64 GB RAW Da ich fast ausschließlich JPEGs bearbeite brauche ich, dadurch das ich JPEG und RAW auf getrennte Karten schreiben lasse, am Rechner die Dateien nicht mehr von einander separieren. Wenn mal eine Karte im Rechner stecken bleibt naja...
Geschwindigkeitsunterschiede Wenn es schneller werden soll nur JPEG alle Korrekturen auf aus und auf Auslösepriorität einstellen.
Mit der Trennung von RAW u JPG auf getrennte Karten werde ich dann wohl auch nutzen. Und Alzheimer ein Schnippchen schlagen...
CCL hat geschrieben:Noch interessant dürfte an dieser Stelle sein, dass die Pentaxen langsamer schreiben, sobald beide Slots belegt sind, egal wie Sie eingestellt sind.
Da hätte ich vermutet, daß Pentax das so ausgelegt hätte, daß der Prozessor auch beide Kartenschreiber auslasten kann. Ich hatte gehofft, daß das parallele Schreiben auch einen Geschwindigkeitsvorteil bietet. Denn wenn ich die langsamere Karte verwende, dauert es doch gefühlt doppelt so lange, bis eine Serie geschrieben ist und die Kamera wieder einsatzbereit ist.