Mi 17. Okt 2012, 13:55
Moin,
wohin mit der Ausrüstung, hat man erstmal einige Gläser und Kram ist ein dicker prall gefüllter Rucksack eine Lösung, die jedoch nicht so ganz im Sinne des Erfinders sein kann - dachte ich - und so als Amateur mit Ambitionen zum selberbauen
( DIY = do it yourself = mache es selbst ) von Ausrüstung und so weiter hat man zwangsläufig irgendwann das Problem, dass man seinen ganzen Kram sinnvoll unterbringen muss. Diese Anleitung hatte ich bereits in einem anderen Forum veröffentlicht und möchte die jetzt nicht nur dem dort recht "begrenzten Kreis" vorenthalten.
Soweit, so gut, nur wie und wo ?
Im Kleiderschrank ist es eh schon knapp mit dem Platz und im Abstellraum einfach in Kartons packen ist auch nicht optimal und der ganze Kram hat ja auch nicht grade einen "stapelbaren Formfaktor" und irgendwie musste da mal wieder eine Lösung her - und man kann nur staunen, IKEA mag uns Sammler wohl, denn es gibt etwas (fast) von der Stange für wirklich wenig Geld:
Das IKEA PAX System - lässt sich wunderbar auf die Bedürfnisse der Fotografen bzw. auf die Maße der einzelnen Ausrüstungsteile optimieren.
Die Grundlage ist ein PAX Schrank, 1 Meter breit, 2,01 Meter hoch und 60 cm tief. kostet grade mal 94 Euro und hat die Artikelnummer 898.945.91.
Da kostet so mancher Fotorucksack deutlich mehr
Die Innenaufteilung ist extrem variabel - hier die Variation DoItYourself von mir:
1 - diverse Taschen
2 - Kleinteile Schublade
3 - Stativ- Schublade
4 - Kamera und Glas- Schublade
5 - Drahtkorb mit Stoffen und Faltreflektoren
6 - Lowepro S&F System
7 - Köcher
8 - "Haupttasche" Sling
9 - "Hauptrucksack" Sling
10- Blitz- Schublade
11- Kleinteile Kramboxen
12- Akku-Ladedeck
13- Bücher, Zeitschriften
Als Ausrüstung für diese Schrankserie gibt es wahnsinnig viel und das eigentlich extrem günstig - als Schublade für den ganzen Filterkram und Kleinteile habe ich die "Komplement-Schublade für Kleinteile" gewählt, die gibt es zwar aktuell nicht bei IKEA, es gibt aber ähnlichen Ersatz aus Plexiglas oder man besorgt sich diese Schublade bei Ebay oder baut sich etwas selbst.
Sieht bei mir so aus und hat 12 Euro gekostet:
Darüber die Komplement Schublade, wo Stative, Lampenstative und Druckertinte und Stativzubehör liegen, diese Schiblade gibt es zwei mal und die kostet grade mal 27 Euro.
Darüber die zweite Schublade mit Kamera und Glas, darin hab ich diese Stoffboxenserie Skub von IKEA genutzt, die so aufgeteilt aus drei Sets besteht wovon ich ein Set teilweise auch in anderen Schubladen nutze.
Diese Sets kosten grade mal 5,99 Euro pro Stück.
Die weitere Aufteilung ist ein bisschen Arbeit gewesen, denn man benötigt für den Mittelteil mit den schmaleren Schubladen etwas aus dem Baumarkt (Holzzuschnitt) für knapp 12 Euro.
Hier habe ich einfach mal nachgemessen wie die schmalen Schränke von Pax sind um die Schubladen so mittig einzubauen damit die Köcher und Taschen und Ladegeräte daneben noch passen:
Ein ausziehbarer Drahtkorb beinhaltet Faltreflektoren und Stoffhintergünde:
(Nr. 5 in der Übersicht)
Die Schublade für die Blitze (20 Euro) - auch hier sind die Stoffboxen zum Einsatz gekommen:
und darüber stecken auf einfachen Einlegeböden Stoffschubladen mit Kram, wie Anleitungen, Batterien, Gurte, Klettbänder etc - man hat ja so einiges

Diese Stoffboxen "Skub" im 4er Pack kosten knapp 8 Euro.
In den Fächern 6, 8 und 9 stecken die wichtigen und oft benutzten Tragesysteme, einmal der Sling Rucksack, die leichte Sling Tasche und das Gurtzeug des S&F Systems.
Was IKEA jedoch für die Köcher bietet finde ich echt genial, dieser ausziehbare Bügel für nur 9 Euro ermöglicht "auf dem Kopf montiert" die Aufnahme von 8 Köchern (4 große und 4 mittlere bis kleine Köcher) und dem "Südwester" sowie einigen Klammern ( um Stoffe als Fotohintergrund zu fixieren ) auf echt wenig Platz:
(Nr. 7 in der Übersicht)
Auf der linken Seite gibt es das "Ladedeck" wo ich eine Steckdosenleiste montiert habe, diese versorgt sowohl Kameraladegerät wie auch die zwei Eneloop-Ladegeräte, womit ich Akkus auflade, zusätzlich ist hier Platz für Taschenlampen, die man ja auch mit Akkus betreiben kann.
Abschließend "on top" der Raum für Drucksachen - die Zeitschriften und Bücher und Softwarelizenzen müssen ja auch irgendwo hin

Nr. 13 in der Übersicht
Evtl. ist das ja eine Anregung für den ein oder anderen Bastler oder Ordnungsliebenden

Als Fazit:
Solch ein Systemschrank kostet keine 300 Euro und bietet sehr viel Platz - nicht unbedingt nur für die Kameraausrüstung, denn PAX ist ja eigentlich ein Kleiderschrank-Baukasten-System, wo man mehrere Formate mit allen möglichen Fronten kombinieren kann.
Auch für das Büro in der Firma ideal, Akten passen locker rein
EDIT: Formatierung der Bildlinks angepasst
Zuletzt geändert von DirkWitten am Do 24. Jan 2013, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.