Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Antwort schreiben

Cullmann 300 T-DS

So 1. Dez 2013, 19:28

Hallo Pentaxians!
Ich habe noch analoges Equipment von meiner ME Super.
Auch einen Blitz Cullmann 300 T-DS. Nun meine frage:Ein ( vermeintlich)kompetenter Fachverkäufer sagte mir:"Mit einem analogen Blitz Killen Sie Ihre Kamera,wegen dem auslösestrom".

Was soll ich von dieser Aussage halten? Will er Neuware verkaufen? Das die Einstellungen manuell vorgenommen werden müssen ist klar.Der Blitz hat einen Adapter siehe Bilder;
Sorry für schärfe und ausleuchtung, die Bilder sind eben mal aus der Hüfte geschossen.
K30, M50 1,7,zt.mit 7mm Zwischenring. Grüsse Stefan

StefanBild

Bild

Bild

Bild

Re: Cullmann 300 T-DS

So 1. Dez 2013, 19:52

Naja.. davor wird gewarnt, stimmt. Ich verwende ebenfalls alte Blitze, allerdings entfesselt.
Wie man selbst überprüfen kann, welche Spannung bei dem jeweiligen Blitz vorliegt, kannst Du hier nachlesen

http://digicam-experts.de/faq/9

Dort ist auch ein Link zu einer Liste mit diversen allten Blitzen, wo die entsprechenden Werte aufgeführt sind.

Re: Cullmann 300 T-DS

Mo 2. Dez 2013, 00:59

Dein Blitzgerät scheint ja ein ganz seltenes zu sein.

Ich hab ne Liste gespeichert, aber deines ist nicht dabei.

Da musst du messen. Pentax garantiert 30V. Ich habe lange Jahre ein Blitzgerät mit 38.5 V an der K100 betrieben. Aber das habe ich auf mein eigenes Risiko gemacht.

Hier hilft dir nur messen.

Edit: Dein Fotohändler hat Recht und er hat Unrecht. Alle SCA Blitzgeräte haben eine Triggerspannung von unter 30 V. Das sind auch zum Teil ältere Geräte.

Re: Cullmann 300 T-DS

Mo 2. Dez 2013, 01:42

Ich würde sowieso mit Sender und Empfängern arbeiten und nicht den Blitz auf die Cam montieren. So kannst Du dein Blitzgerat auf jeden Fall verwenden und hast erheblich variablere Möglichkeiten der Ausleuchtung.

Re: Cullmann 300 T-DS

Mo 2. Dez 2013, 20:57

burkmann hat geschrieben:Naja.. davor wird gewarnt, stimmt. Ich verwende ebenfalls alte Blitze, allerdings entfesselt.
Wie man selbst überprüfen kann, welche Spannung bei dem jeweiligen Blitz vorliegt, kannst Du hier nachlesen

http://digicam-experts.de/faq/9

Dort ist auch ein Link zu einer Liste mit diversen allten Blitzen, wo die entsprechenden Werte aufgeführt sind.


Danke für deine Antwort.Ich habe heute abend mal gemessen.
20.8v .
noch eine blöde frage:was meinst du mit "entfessellt"
Stefan

Re: Cullmann 300 T-DS

Mo 2. Dez 2013, 22:29

Entfesselt heißt : > völlig losgelöst :D , und bedeutet das der Blitz nicht auf der Kamera steckt sondern über Kabel ( wo die Triggerspannung aber übertragen wird !!! ) bzw. in diesem Fall wohl über Funk oder Steuerblitz gezündet wird . Bei Funkzündung kann es dann aber auch passieren das der Empfänger " gegrillt " wird falls die Spannung zu hoch ist .....

Re: Cullmann 300 T-DS

Mo 2. Dez 2013, 23:42

liekendeeler hat geschrieben:
burkmann hat geschrieben:Naja.. davor wird gewarnt, stimmt. Ich verwende ebenfalls alte Blitze, allerdings entfesselt.
Wie man selbst überprüfen kann, welche Spannung bei dem jeweiligen Blitz vorliegt, kannst Du hier nachlesen

http://digicam-experts.de/faq/9

Dort ist auch ein Link zu einer Liste mit diversen allten Blitzen, wo die entsprechenden Werte aufgeführt sind.


Danke für deine Antwort.Ich habe heute abend mal gemessen.
20.8v .
noch eine blöde frage:was meinst du mit "entfessellt"
Stefan



Ist keine blöde Frage. Der Blitz sitzt nicht auf der Kamera. sondern wird per Kabel oder kabelos gesteuert. Dazu sitzt bei mir ein Sender im Blitzschuh der Kamera und die Empfänger an den Blitzgeräten . Ich habe 2 Empfänger, weitere Blitzgeräte kann ich als Sklavenblitze einsetzen, bedeutet diese werden angeblitzt und blitzen in diesem Moment einfach mit. Wichtig ist dabei, dass die Blitze regelbar in ihrer Leistung sind. So kannst Du sie indiviuell regeln. Im Ergebnis kannst du die Blitze besser steuern und hast .z.B. beim Portrait viel mehr Möglichkeiten der Lichtführung. Na und es stimmt schon.. bei der kabelosen Variante von mir braucht man sich um die Triggerspannung keine Gedanken zu machen. :)

Re: Cullmann 300 T-DS

Do 5. Dez 2013, 18:31

Danke für eure antworten, wenn
Ich dann mal so weit bin mit mehreren Blitzen zu fotografieren werde i h den cullmann aktivieren.
Als Aufsteckblitz muss es denn wohl ein Metz o.ä. sein.
Stefan
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz