Hallo, nach langer Zeit benutzte ich den 540 er Pentax Blitz wieder. Bei jedem Auslösen kommt eine kleine Rauchwolke aus dem Gehäuse. Ist das normal oder kann man was dagegen unternehmen? Kommt mir irgendwie komisch vor, den es hat mir auch schon eine Lee-Folie "zerschossen".
Das Phänomen hatte ich, als ich mir vor Jahrzehnten einen Metz Stabblitz gekauft habe. Der Verkäufer packte ihn zum vorführen aus, schaltete ih ein und löste nach dem Aufladen aus. Außer einer Rauchwolke kam nix. Da war wohl der Elko abgeraucht.
Ich würde den Blitz, so er denn noch Garantie hat, schnellstens reklamieren. Das hört sich nicht gut an, bzw. deutet auf ein langsames Sterben des Elkos hin.
Eine Rauchwolke aus einem ekeltr(on)ischem Gerät ist i.d.R. ein Zeichen dafür, daß Dir ein Bauteil abgeraucht ist. Wenn es dazu noch wie eine Mischung aus heißem Metall und ein wenig Chemie riecht, Elektriker kennen diesen "Duft" sehr gut, kannst Du Dir fast sicher sein, daß irgendwas den Geist aufgegeben hat.
Ich hatte es mal mit einem Sigma. Put. War nix mehr zu machen. Garantie ging nix mehr. Sollte allein für einen Kostenvoranschlag Geld bezahlen. Hab mir dann nen neuen geholt. Hoffe Du hast mehr Glück.
Da habe ich wohl Pech, Garantie ist nicht mehr. Schade, belichten tut er korrekt. Merkwürdigerweise tut sich beim Modelling nichts, obwohl der Blitz dann ja Dauerfeuer gibt. Danke euch für die Antworten.
Kameltreiber hat geschrieben:... das was da Raucht z.B. Staub ist der verbrennt.
Wenn die Garantie eh futsch ist, öffne ihn mal und schau mal rein. Gibt es verkohlte Bauteile?
Staub kann ich mir kaum vorstellen. Davon müsste recht viel reingekommen sein.
Wenn Du ihn öffnest, pass bitte auf. Der Blitz wird vermutlich durch Hochspannungsbauteile erzeugt und Du kannst gehörig einen gewischt bekommen, wenn die nicht vollständig entladen sind und Du an die falsche Stelle fasst!
Nun, ich habe ich ihn geöffnet. An irgendwie angekohlten Bauteilen ist nichts zu entdecken. Außerdem habe ich entdeckt, dass der Blitz weniger bis garnicht raucht, je weiter er per Motorsteuerung von der Fresnellinse entfernt ist. Es scheint, als wenn diese durch die Blitzenergie angekokelt wird (es sind minimale Rußspuren zu sehen), wenn der Abstand am geringsten ist (16mm). An Staub ist nichts zu sehen, ich habe auch alles ausgeblasen. Nimmt man die Streuscheibe raus, raucht nichts. Sehr merkwürdig!