Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Antwort schreiben

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 19:41

Bill_Bo hat geschrieben:[...
So unterschidlich sind die Geschmäcker. Ich finde bei wechselndem Hintergrundlicht "M" komplizierter, als mit Automatik einfach draufzuhalten.


Schon die Römer wussten: Viele Wege führen zu Pentax

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 19:52

Bill_Bo hat geschrieben:
JollieOllie hat geschrieben:Ob eine Softbox oder Diffusor mitmischt oder nicht, ist egal. Gemessen wird das Licht, das bei der Kamera ankommt. Steht da ne Softbox, kommt halt weniger an und die Automatik gibt mehr Blitz zu.

Ja, schon, aber nach dem was Fiodin weiter oben geschrieben hat, nimmt die Automatik wegen der geringen Distanz die ISO runter und macht die Blende zu. Dann schaffts der Blitz durch den Lichtverlust an der Softbox auch bei voller Liestung nicht mehr.
...



Wieso? Der Blitz gibt einen Messblitz ab. Der geht durch die Softbox, trifft auf das Motiv, wird reflektiert und als Resultat kommt die Menge x an Licht an der Kamera an.
Anhand dieser Lichtmenge werden Blitzleistung, ISO, Blende, Zeit (halt alle Parameter die nicht auf manuell stehen) abgeglichen/eingestellt. Und die Entfernung?
Wenn das Motiv nur 1m weit weg ist und ein anderes mal 3m, muss eben unterschiedlich stark geblitzt werden - mit der Softbox hat das aber nichts zu tun.
Nach Deiner Theorie (falls ich es richtig verstehe) dürfte ja auch indirekt blitzen nicht funktionieren.

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 20:14

JollieOllie hat geschrieben:Wieso? Der Blitz gibt einen Messblitz ab. Der geht durch die Softbox, trifft auf das Motiv, wird reflektiert und als Resultat kommt die Menge x an Licht an der Kamera an.
Anhand dieser Lichtmenge werden Blitzleistung, ISO, Blende, Zeit (halt alle Parameter die nicht auf manuell stehen) abgeglichen/eingestellt. Und die Entfernung?
Wenn das Motiv nur 1m weit weg ist und ein anderes mal 3m, muss eben unterschiedlich stark geblitzt werden - mit der Softbox hat das aber nichts zu tun.
Nach Deiner Theorie (falls ich es richtig verstehe) dürfte ja auch indirekt blitzen nicht funktionieren.

Ich beziehe mich nur auf die Aussage von Fiodin (siehe oben).
Der sagt (ich hoffe ich gebe das auch richtig wieder):
1. Über die AF Objektive wird die Entfernung zum Blitz übermittelt.
2. Anhand der Entfernung wird ISO und Blende voreingestellt (nicht exakt, aber zumindest größenordnungsmäßig.
3. Das P-TTL mit dem Messblitz macht dann den Rest.
Ob das auch so stimmt, weiß ich natürlich nicht. Kann das evtl, jemand bestätigen?
Wenn das wirklich so ist, habe ich wirklich ein Problem mit miner Softbox, weil ja die gemessene Entfernung aufgrund des Lichtverlusts nicht mehr zur Abschätzung von ISO und Blende taugt.

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 21:25

ich denke dass stimmt so nicht.
Der Messblitz dient der Ermittlung der korrekten Einstellwert
Ich dachte immer die Entfernung sei irgend wie wichtig, frage mich aber gerade für was überhaupt?
Vielleicht für die Feinabstimmung falls AF-Punkt und Belichtungsmessung gekoppelt sind?

Auf alle Fälle habe ich gerade ein bisschen rumgespielt - konnte sogar kurzfristig ein Model gewinnen - und finde das es reichlich egal ist auf was ich scharfstelle.
Die Belichtung ist immer gleich.
Es ist nicht wie ich erwartet habe, der Kater ist nicht überbelichtet, wenn ich auf das Objektiv am Fenster scharfstelle.

Ich behaupte jetzt einfach mal: die Entfernungsinfo ist gar nicht sonderlich relevant.
Ist das tatsächlich so?

Direkter Blitz
Entfernung Kamera/Modell 1.20cm. Kamera/Objektiv am Fenster 3.50cm
In AV ohne Einstellfirlefanz. Nur scharfgestellt und abgedrückt


Datum: 2019-01-18
Uhrzeit: 22:01:16
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 70mm
KB-Format entsprechend: 105mm
ISO: 640
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP


Datum: 2019-01-18
Uhrzeit: 22:01:24
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 70mm
KB-Format entsprechend: 105mm
ISO: 640
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Sa 19. Jan 2019, 15:50

JollieOllie hat geschrieben: Ich dachte immer die Entfernung sei irgend wie wichtig, frage mich aber gerade für was überhaupt?

Wenn ich deine Bilder so sehe: Ich mich auch. Auch im P-Belichtungsmodus geht die Blende bei kurzen Entfernungen nicht zu, bzw. bei weiten nicht auf, das hab ich gerade auch noch mal getestet.
Im Handbuch steht jedefalls: "Die richtige Blitzleistung wird in der P-TTL Blitzautomatik nur erreicht, wenn das Blitzgerät mit Autofokus-Objektiven verwendet wird." Die Frage ist, was genau damit gemeint ist.

JollieOllie hat geschrieben: Vielleicht für die Feinabstimmung falls AF-Punkt und Belichtungsmessung gekoppelt sind?

Möglich. Das ist das Einzige, was evtl. noch Sinn macht. Die Belichtung auf Bildwichtige Teile optimieren. Aber dein Beispielbilder sind ja beide gleich belichtet. EIgentlich hätte ja dann das erste Bild etwas heller werden müssen.

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Sa 19. Jan 2019, 16:26

vielleicht macht es einen Unterschied, wenn man im Freien ist oder in einem größern Raum - also, wenn es weniger Reflexionen das Blitzlichtes gibt?

Egal, bin auf alle Fälle sehr zufrieden mit der Blitzerei bei Pentax.

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Sa 19. Jan 2019, 19:59

:klatsch:

Die Entfernungsinfo steuert natürlich die Einstellung des Zoomreflektors am Blitz

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Sa 19. Jan 2019, 20:12

JollieOllie hat geschrieben::klatsch:

Die Entfernungsinfo steuert natürlich die Einstellung des Zoomreflektors am Blitz


Warum sollte sie? Der Bildwinkel ist doch nicht Abstand abhängig, oder?

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Sa 19. Jan 2019, 20:20

Stimmt. Ich glaube ich gehe schlafen
:klatsch: :klatsch:

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

So 20. Jan 2019, 11:48

Um die Entfernung bei der Blitz-Belichtungsteuerung zu berücksichtigen, muss die Kamera die Leitzahl bzw. Stärke des Blitzes kennen, um daraus mit Hilfe des Abstands, der Blende und ISO die Belichtung zu berechnen. Das funktioniert nicht beim indirekten Blitzen, mit Diffusor, Softbox etc. und bei Pentax gibt es das meines Wissens gar nicht. Nikon (D-TTL), Canon (E-TTL) und Sony/Minolta (ADI) machen das, sofern sowohl Kamera als auch Blitzgerät das unterstützen.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz