Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Antwort schreiben

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 14:51

Hoss hat geschrieben:Du kannst die interne Blitzleistung bis auf -2.0EV absenken, aber nur auf +1.0EV verstärken. M-Modus und dann mit den ISO-Werten spielen ergibt je nach Einstellung total warme oder tot geblitzte Bilder.

Ich habe aber auch schon die Aussage gehört, dass die Korrekturen in der Kamera und am Blitz sich addieren. Damit könnte man dann ja +2 hinbekommen, wenn diese Aussage richtig ist.
Was ist denn überhaupt mit dem ominösen Nachtporträt Programm? Das macht doch auch so was in der Art. Ich werd's mal testen.

Hoss hat geschrieben:Mittlerweile vermeide ich das Blitzen, da es mir zu kompliziert ist und ich die Gäste nicht nerven will. Arbeite wenn es geht mit lichtstarken Objektiven und High-ISO. Das klappt sogar mit meiner mFT sehr gut.

Ich blitze eigentlich so gut wie gar nicht Ich hatte mit den günstigen Metz nur mal für alle Fälle gekauft. Ich hatte letztens aber eine Situation wo es sich nicht vermeiden ließ (oder nur unter Inkaufnahme einer extrem miserablen Bildqualität). Der Metz hat mich leider schnell zur Verzweiflung gebracht (2 Tasten glz. drücken um irgendwas einzustellen, mikrokleine Anzeigen auf dem Display und nicht reproduzierbare Ergebnisse usw.).
Ich habe jetzt günstig einen Pentax 540 bekommen und muss sagen, dass dieser durchaus benutzbar ist. Und durch die vielen Direkttasten auch nicht so kompliziert zu bedienen.

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 15:31

Die Szene Programme sind nicht schlecht in der K-30. Die kannst du auch nehmen. "Nachtaufnahme" - Schnappschüsse bei schlechtem Licht, das ist ein gutes und praktisches Programm.

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 15:54

Hi,
am besten ist, man spielt einfach mal mit dem Blitz bzw Remoteblitz rum. Ist eigentlich viel einfacher als es sich anhört (und geht tatsächlich auch mit A-Objektiven, muss keine AF Linse sein)
Der Steuerblitz ist nicht unsichtbar, er wirkt nur nicht bei der Belichtung mit. Sieht man, wenn man auf Control stellt und gegen einen Spiegel blitzt. Dann sieht man den Blitz auf den Bild. Der Rest vom Bild ist aber fast schwarz (je nach Umgebungslicht halt). Ich denke das ist nur das Nachleuchten der Blitzröhre was man da sieht. Zur Belichtung kann das kaum beitragen.

Ob eine Softbox oder Diffusor mitmischt oder nicht, ist egal. Gemessen wird das Licht, das bei der Kamera ankommt. Steht da ne Softbox, kommt halt weniger an und die Automatik gibt mehr Blitz zu.


Die hier beschrieben Methoden mit Slow-Sync und den verschiedenen Automatikprogrammen funktionieren sehr gut, ich finde es aber irgendwie umständlich
Ich finde es tatsächlich einfacher in M zu blitzen, wenn man das Umgebungslicht gezielt steuern möchte.

ISO soweit hochdrehen. Ja nach Kameramodell mehr oder weniger. So das die Bilder halt nicht matschig werden
Gewünschte Blende vorwählen
Grünen Knopf bei ausgeschaltetem Blitz drücken (bei mir habe ich eingestellt, das der grüne Knopf die Verschlußzeit nachführt)
Das ergibt dann eine "richtige" Belichtung ohne Blitz
z.B. ISO 800 - F 5,6 - 1/4s
Und wenn ich den Blitz jetzt einschalte, bekomme ich trotzdem ein richtig belichtetes Bild - ja wirklich.
Der Blitz bringt da nur die Farben zum strahlen und funkeln in die Augen. Überbelichtung gibt es nicht.
Das ist dann ein Blitzbild mit maximalem Umgebungslicht

Nur ist die 1/4s vermutlich zu lang.
Kein Problem, einfach die Zeit soweit verkürzen bis man verwacklungsfreie Bilder bekommt.
Das jetzt fehlende Licht liefert der Blitz, Umgebungslicht wird halt weniger.
Mehr Umgebungslicht gewünscht? Blende öffnen und/oder ISO hoch

Eigentlich kann man jede sinnvolle Kombi aus Zeit, Blende und ISO einstellen die ohne Blitz nicht zur Überbelichtung führt.
(Natürlich darf man auch nicht so weit unterbelichten, dass die maximale Blitzleistung nicht mehr ausreicht)
Hat man es ein paar mal gemacht, kann man sich auch die grüne Taste sparen. Hat man dann im Gefühl und mit zwei drei Testbildern hat man die gewünschte Belichtung.

Ist aber reine Geschmacksache, SLOW und die Automatiken gibt es ja nicht umsonst.

und die +- Taste an der Kamera? Die Regelt einfach die Gesamthelligkeit
und die am Blitz? Keine Ahnung, habe ich noch nicht wirklich gebraucht. Vielleicht um bei mehreren Remoteblitzen unterschiedliche Leistungen einzustellen?

Edit: P-TTL Mode ist gemeint

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 16:01

Bill_Bo hat geschrieben: Ich habe jetzt günstig einen Pentax 540 bekommen und muss sagen, dass dieser durchaus benutzbar ist. Und durch die vielen Direkttasten auch nicht so kompliziert zu bedienen.


Wenn Du einen Pentax 540er hast, kannst Du die K-30 auch einfach auf P stellen.
In den meisten Fällen wirst Du dann ein ausgewogenes Verhältnis von Dauer- und Blitzlicht bekommen. Man sieht dann ja das Resultat auf dem Display und kann dann Feineinstellungen an Kamera bzw. Blitz vornehmen.
Gerade bei der Blitzlichtfotografie muss man situationsabhängig einstellen, da gibt's kein Universalrezept.

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 16:20

JollieOllie hat geschrieben:...
Ich finde es tatsächlich einfacher in M zu blitzen, wenn man das Umgebungslicht gezielt steuern möchte.
...

Der von mir o. g. Szene Modus liefert die Belichtung, die ich im M-Modus mit meinen Einstellungen erhalten würde. Mit der Blitzleistung steuert man den Anteil des Blitzlichtes und kann so recht gut den Bildeindruck mit mehr Blitz-/mehr Raumlicht gestalten.

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 16:58

Sorry, bei den Szene Modi muss ich passen, die kenne ich nicht. Aber ist doch prima wenn es geht.

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 18:39

hoss hat geschrieben:Die Szene Programme sind nicht schlecht in der K-30. Die kannst du auch nehmen. "Nachtaufnahme" - Schnappschüsse bei schlechtem Licht, das ist ein gutes und praktisches Programm.

"Nachtaufnahme" ist aber glaube ich nicht für Blitz gedacht. Das Nachtprogramm mit Blitz heißt "Nachtporträt".

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 18:46

JollieOllie hat geschrieben:Ob eine Softbox oder Diffusor mitmischt oder nicht, ist egal. Gemessen wird das Licht, das bei der Kamera ankommt. Steht da ne Softbox, kommt halt weniger an und die Automatik gibt mehr Blitz zu.

Ja, schon, aber nach dem was Fiodin weiter oben geschrieben hat, nimmt die Automatik wegen der geringen Distanz die ISO runter und macht die Blende zu. Dann schaffts der Blitz durch den Lichtverlust an der Softbox auch bei voller Liestung nicht mehr.

JollieOllie hat geschrieben:Die hier beschrieben Methoden mit Slow-Sync und den verschiedenen Automatikprogrammen funktionieren sehr gut, ich finde es aber irgendwie umständlich
Ich finde es tatsächlich einfacher in M zu blitzen, wenn man das Umgebungslicht gezielt steuern möchte.

So unterschidlich sind die Geschmäcker. Ich finde bei wechselndem Hintergrundlicht "M" komplizierter, als mit Automatik einfach draufzuhalten.

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 18:49

NAD hat geschrieben:Wenn Du einen Pentax 540er hast, kannst Du die K-30 auch einfach auf P stellen.
In den meisten Fällen wirst Du dann ein ausgewogenes Verhältnis von Dauer- und Blitzlicht bekommen.

Das habe ich jetzt auch erstmal bei den ersten Versuchen festgestellt. Beim Metz war das halt nicht so.

Re: Belichtungskorrektur beim Blitzen

Fr 18. Jan 2019, 18:55

Die Szene Modi sind manchmal besser, als sich einen Abkrampfen :ugly:. Mit der Nachtaufnahme und angepasster Blitzleistung ist einiges möglich. Im M-Modus startet die Kamera mit den gleichen Belichtungsparametern wie in der Szene Nachtaufnahme.

Wählt man die Szene Nachtaufnahme, ist eine Blitzleistung von -0,7 EV ein guter Startpunkt, um einen natürlich hellen Bildeindruck zu erhalten.

@Bill_Bo, auch Nachtaufnahme ist für Blitz. Der Vorteil gegenüber Nachtporträt ist die etwa 2,5x schnellere Verschlusszeit.

Man wählt das, was man braucht. M-Modus ist wohl der heilige Gral für das Blitzen.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz