Tut mir leid mit dem Foto. einerseits, ich treibe kein Gewerbe deswegen... wo? naja. halten wirs kurz: natürlich... Urheberrecht. Ich will jetzt nicht aufmüpfig werden, aber da hab ich schon schlimmeres gesehen. (und dachte auch da ich mir die mühe gemacht habe das noch zu modifizieren und es nicht als meines plakatiert habe....
nun gut. sei es wie es sei. warum auch immer . es ist weg.
darum gehts aber auch nicht. (will ohnehin keine Werbung für Jinbei machen solange die sich nicht um uns bemühen.)
Ja damit(Cactus V6II) kann man keine Studioblitze ansteuern, aber man kann eine pseudo-HSS Synchronisation mit diesem Transceiver System erzwingen.
Doch ginge es mir darum was alle anderen Studioblitze auch können, dann würde ich es ohnehin bleiben lassen.
Es ist schon so, dass der Trend zu Studioblitzen mit Akkus geht.
Und ja natürlich... was braucht man denn schon ausser einer Höhle, Fell, Pfeil, Bogen(od. Speer) das Wissen darum wie man Feuer macht und wo sich die nächste Wasserquelle befindet.
klar.
Da tendier ich eigtl. auch so in diese Richtung.
Und bei den momentanen Studio-Blitzen, welche ihre TTL-Fähigkeit propagieren, denke ich mir ja:

(ich hoffe dieses geht in Ordnung... wenn nicht tuts mir leid und ich verstehe wenn es entfernt wird und werde dann in Zukunft davon absehen MEMES zu posten)
Weil: Es ist schon so, dass ein "P-TTL Akku-Studioblitz" für mich jetzt nicht nur die automatische Belichtungsmessmethode bedeutet,
sondern:
ein moderner Studio-Blitz mit P-TTL könnte(sollte) können:
- Rear-Curtain-Sync -> P-TTL
Ich mag das. Das ist finde ich auch praktisch wenn man ganz normale Fotos macht und länger als 1/50 auslöst.
Ich finde auch bei Studiofotos ein wenig Bewegung ganz interessant.
(Momentan aber muss ich immer den umweg über die Delay funktion der Cactusse gehen und für jede Verschlusszeit mir das richtige Delay suchen)
- Red Eye Reduction Preflash (diese Funktion kann von mir aus einen echten Preflash schicken oder kurz das modeling light des blitzes anmachen.
(hauptsache die Iris im Auge des Models wird aufgrund des Lichteinfalls etwas kleiner bis die Auslösung kommt.)
- automatisches Kontrastblitzen -> eine Pentax P-TTL Funktion.
(bei nur 2 Blitzen im System)
- Flash Compensation Value Setting on Cam - also die Blitzleistung "quasi" über die Kamera (proportional zu den am Blitz eingestellten Werten)runter oder hinaufregeln -> eine Pentax P-TTL Funktion.
- Stroboscopic Modus, welcher auf die Shutter Time (also den offenen Verschluss)synchronisiert.(also nicht unnötig weiter Energie verballert nachdem man ausgelöst hat -> eine P-TTL Funktion.
- HSS (ohne umwege)!!!
- auto standby and wake-up via half-press shutter-button (kommt auch gut weil man damit bei einem Outdoor Setup dann wunderbar den akku der Blitze schonen könnte)
- und naja PENTAX lässt schmerzlich vermissen was einige METZ Blitze bieten würden ... Modeling light control via Kamera...
- AF assist light bzw. SpotBeam...
...dieses P-TTL Signal könnte der Blitz bspw. auch in ein Kommando umwandeln, mal kurz das Modeling Light einzuschalten. solange man am auslöserknopf half-press gibt(Ich hielte das schon für sinnvoll in schummrigen Umgebungen wo ich jetzt nur mit einem Porty ganz sachte Licht von der Seite gebe.)
(Ihr weiss, ihr werdet lachen, aber wenn ich mir vorstelle dass ich in einer dunklen Umgebung ein Stimmungsvolles Bild schiessen will mit nur einem angeschaltenem Blitz, erscheint das für mich durchaus sinnvoll)
wäre auch bei ausgeschaltenem AF an der Kamer sinnvoll, um bspw. die Beleuchtung zu kontrollieren indem man half-press am Knöpfle macht.(da ja Pentax an der Kamera keinen Knopf für sowas bietet, obwohl(wie bereits erwähnt?) einige Blitze(zumindest von Metz sowas bieten würden)
Ich hatte mal (mit Kittys Erlaubnis) ein Mini-Shooting bei "Jamie Olivers 15" und muss sagen da hätte ich einen Integrated-Battery-Porty mit so einer Funktion gut brauchen können.
dort wars zappenduster und modeling light kann man da keines Einschalten.
(und einzige lichtformer in solchen situationen auf nem aufsteckblitz sind maximal ne Serviette(od. Beutelchen) oder halt die Weitwinkelscheibe runter plus reflektor und ganz Sachte blitzen...nur wär mir da der kleinste Beautydish mit Überzug auf nem Porty lieber gewesen. muss man zwar schleppen aber ist schon ein besseres Licht)
hab dann zumeist available Light gemacht... gaaahnz ruhig bei 1/40

nur bei Tellern muss man aber blitzen...

- Camera Format Conversion Recognition - der Blitz kann erkennen, welches Sensorformat die Kamera hat auf der er sitzt.
(also Crop, FF od. 645er) Es soll ja auch Fotografen geben die mit mehreren verschiedenen Kameras ans Set kommen.
deswegen, eben weil

da halt bei den meisten Herstellern was fehlt, auch meine wiederholte Bitte an "Cactus-Image", einen Studioblitz herzustellen mit der Ansteuerung des RF60X - womit dann also so gut wie alles möglich wäre... eben auch das feature das ich am meisten mag... Rear-Curtain-Sync. (wo ja jetzt schon mittels v6II und Aufsteckblitzen möglich...) *freu*