Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Antwort schreiben

Re: 49 Adapter beim 100 Macro

Do 29. Nov 2012, 01:13

Moin,

beim Sigma-Ringblitz sind normalerweise die Sigma-Ringe für die Sigma-Makros 50 bis 105 dabei. Das 50er hat 55mm und die alten 70er und 105 ohne HSM hatten 58mm Filterdurchmesser. Diese Version haben Dirk und ich. Daher ist Dirk sicher auf den 58er gekommen. Die HSM-Makros haben jetzt ein 62er Filtergewinde, so ist jetzt der 62er Ring dabei.

Aber gerade dadurch gibt es eigentlich keinen Grund, sich einen teuren Sigmaring dazuzukaufen. Die StepUp-Filteradapter reichen völlig aus und einen StepUp von 58 auf 62 und notfalls sogar 49 auf 62 gibt es auch.

Ich habe mir zu den beiden Standardringen in 55 und 58 noch den 77er Sigmaring dazugekauft und dazu StepUp-Adapter 49/55 und 67/77. Damit kann ich den Ringblitz an den meisten meiner Objektive montieren - bis auf das Sigma 50-500 und den WR-Kits, was auch nicht not tut. Mit dem Filteradapter sitzt der Ringblitz genauso sicher und stabil auf dem Objektiv, wie nur mit dem Sigmaring und auch nur unwesentlich weiter vorne. Da Makros ja eher selten Weitwinkel sind gibt es auch keine Probleme - und selbst auf dem DA35Ltd. baut der Ringblitz mit StepUp nicht höher, als die eingebaute Streulichtblende.

Also: StepUp Adapter besorgen und ab in den Freufred. :mrgreen:

Re: 49 Adapter beim 100 Macro

Do 29. Nov 2012, 09:49

Hallo Carola,

Um welches 100er Makro Objektiv handelt es sich denn?
An meinem DFA 100 funktionierte die Befestigung direkt am Tubus nicht,
da der Blitz einfach zu schwer ist.
Es war nur noch bedingt manuelles Fokussieren möglich.
Deshalb hatte ich mir eine GeLi umgebaut um den Blitz direkt zu montieren.
Damit hängt das Gewicht des Blitzes am Gehäuse und der Tubus kann sich
frei bewegen.
Hier mal ein Bild der Konstruktion.

Bild

Re: 49 Adapter beim 100 Macro

Do 29. Nov 2012, 10:23

Hallo liebe Mitstreiter,

vielen Dank für eure schnellen Rückantworten. Ich werde mich damit heute Abend mal beschäftigen.

Frank/Rolf - ich habe das Makro nicht dabei, um die genaue Bezeichnung mitzuteilen.

Wenn ich mich nicht täusche waren ein 55 und ein 58 dabei.

Aber das sehen ich dann ja später.

Ich würde mich dann gern noch einmal melden.

Mensch bin ich froh - dass es euch gibt. Jetzt kommt der Spruch: warum habe ich nicht schon eher gefragt. Das ist oft wie mit allen Dingen - irgendwann kommt der Frust und man läßt das Hobby.

Aber soweit kommt`s nicht.

Euch noch einen schönen Tag und bis demnächst.


Carola

Re: 49 Adapter beim 100 Macro

Fr 30. Nov 2012, 09:53

Guten Morgen zusammen,

ich hab jetzt nachgeschaut.

Es ist das DA SMC WR 100.

Nun werde ich mal im Internet schauen, obwohl ich ja nicht so der Freund davon bin.

Aber manchmal läßt sich das ja nicht vermeiden.

Ich kann ja mal zu dem Händler rechts neben dem Europa-Center gehen, die führen ja glaub ich auch noch Pentax.

Warum ist Frau bloß so d......!

Und wieder hat mein Sponsor RECHT - Frauen und Technik. Dabei tapezieren ich selbst - kenn mich mit der Bohrmaschine aus und bin bekennender IKEA-Fan. Hab ich was vergessen.


Liebe Grüße aus dem sonnigen - muss man in HH betonen - kühlen Norden.


Carola

Re: 49 Adapter beim 100 Macro

Sa 1. Dez 2012, 02:32

Europa-Center? in Hamburg? ':-\
Nicht die Europa-Passage?

Weil, wenn Europacenter Berlin, dann gehe lieber gleich rein zum Planetenmarkt. ;)

Re: 49 Adapter beim 100 Macro

Sa 1. Dez 2012, 11:25

Moin
Ich benutze die Kombination auch an meinem 100 mm Makro WR (Ohne Geli)
und an meinem Pentax 35mmLtd

Sigma Ringblitz
Sigma Adapter Ø 55mm
StepUp-Adapter Ø 49/55 (Ebay)

so sieht das ganze aus
Bild
Ringblitz - Adapter Ø 55 - Adapter Ø 49-55 - Objektiv

Bild

Re: 49 Adapter beim 100 Macro

Sa 1. Dez 2012, 12:16

krischan hat geschrieben:Moin
Ich benutze die Kombination auch an meinem 100 mm Makro WR (Ohne Geli)
und an meinem Pentax 35mmLtd

Sigma Ringblitz
Sigma Adapter Ø 55mm
StepUp-Adapter Ø 49/55 (Ebay)


Ich würd mich gern mal mit ner Frage anschließen: Wie regelst Du die Belichtung mit dem Ringblitz ?
Bei meinem ersten und erstmal einzigen Versuch an der K-5 überblitzte das ganz furchtbar, Minus-Korrektur half auch nicht wirklich, dann war's entweder zu hell oder zu dunkel.

Re: 49 Adapter beim 100 Macro

Sa 1. Dez 2012, 14:10

Ich würd mich gern mal mit ner Frage anschließen: Wie regelst Du die Belichtung mit dem Ringblitz ?
Bei meinem ersten und erstmal einzigen Versuch an der K-5 überblitzte das ganz furchtbar, Minus-Korrektur half auch nicht wirklich, dann war's entweder zu hell oder zu dunkel.[/quote]

Ist mir nich unbekannt ,dauerte auch eine weile bis ich das so hin hatte wie ich es wollte,
aber jetzt kommen schon ganz gute Ergebnisse dabei raus.

Ich habe mal eben auf die schnelle ein paar Bilder (Pentax 100mm Makro WR) gemacht ,mit den Einstellungen an der
Kamera Pentax K20 Einstellung auf " P " - Iso 200
Am Sigma Ringblitz TTL-P-C1-1:1



Bild
Datum: 2012-12-01
Uhrzeit: 14:23:08
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K20D

Bild
Datum: 2012-12-01
Uhrzeit: 14:25:58
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K20D

Bild
Datum: 2012-12-01
Uhrzeit: 14:26:42
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K20D
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz