Bildbearbeitung, Workflows, Composing, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung
Antwort schreiben

Re: Bilder auf dem Rechner organisieren

Fr 27. Feb 2015, 20:39

lonee hat geschrieben:Richtig Komaraz, deswegen werden die Originale immer mehrfach gesichert.
D.h. hab ich mal ein Problem mit versehentlich verschusseltem Original, einfach zurücksichern und alle Alias sind wieder aktiv.
...
Gruß,
lonee


Habe schon mal geschrieben ... ich habe jeweils 4 Kopien der Originale.
Dann erübrigt sich aber eigentlich auch ein Alias oder Hardlink.
Auf eine Kopie mehr oder weniger kommt es bei mir - Plattenplatz betreffend - nicht an.

Gruß
Komaraz

Re: Bilder auf dem Rechner organisieren

Sa 28. Feb 2015, 06:13

Hardlinks unter Linux schauen wie die Datei selbst aus. Erst wenn der letzte gelöscht wird ist die Datei wirklich weg.

lonee hat geschrieben:...
Noch einmal, wenn ich die Sache mit Verschlagwortung mache, muss ich auch das Programm mit dem entsprechenden Katalog verwenden.

Eigentlich nein. Unter Windows kann man sogar im Dateimanager Schlagworte vergeben. Da wird es wohl auch andere, günstige Programme geben die das können.

lonee hat geschrieben:...
Noch einmal, wenn ich die Sache mit Verschlagwortung mache, muss ich auch das Programm mit dem entsprechenden Katalog verwenden.
Spricht ja generell nichts gegen, wenn man die Software dazu hat. I-Photo ist mir zu wirr und wird schnell unübersichtlich, zumindest für mich.
DCU 4 + 5 hat keine Katalogfunktion, Gimp ebenfalls nicht. Darktable hat, soweit ich weiß auch keine. Ich mag mich irren aber nicht jeder nennt Lightroom sein Eigen.


Nein das stimmt so nicht. Für Linux gibt es kein "Lightroom", also verwendet ich darktable. Dort vergebe ich Schlagworte die beim Export in den JPG landen. RAWs werden nicht angegriffen. Klar verwendet darktable eine Datenbank im Hintergrund, um die Suche zu beschleunigen.
Die JPG "halte" ich dann in digikam, welches die Schlagworte brav einliest. Windows findet die Schlagworte in den JPGs und ich kann - wenn die Ordner indiziert sind - danach suchen.
Bei manchen meiner Forumsbilder sind die Schlagworte noch drinnen, sowie sämtliche Bearbeitungsschritte in darktable. N S A lässt grüßen :d&w:

Re: Bilder auf dem Rechner organisieren

Sa 28. Feb 2015, 08:09

chriskan hat geschrieben:Hardlinks unter Linux schauen wie die Datei selbst aus. Erst wenn der letzte gelöscht wird ist die Datei wirklich weg.

lonee hat geschrieben:...
Noch einmal, wenn ich die Sache mit Verschlagwortung mache, muss ich auch das Programm mit dem entsprechenden Katalog verwenden.

Eigentlich nein. Unter Windows kann man sogar im Dateimanager Schlagworte vergeben. Da wird es wohl auch andere, günstige Programme geben die das können.

lonee hat geschrieben:...
Noch einmal, wenn ich die Sache mit Verschlagwortung mache, muss ich auch das Programm mit dem entsprechenden Katalog verwenden.
Spricht ja generell nichts gegen, wenn man die Software dazu hat. I-Photo ist mir zu wirr und wird schnell unübersichtlich, zumindest für mich.
DCU 4 + 5 hat keine Katalogfunktion, Gimp ebenfalls nicht. Darktable hat, soweit ich weiß auch keine. Ich mag mich irren aber nicht jeder nennt Lightroom sein Eigen.


Nein das stimmt so nicht. Für Linux gibt es kein "Lightroom", also verwendet ich darktable. Dort vergebe ich Schlagworte die beim Export in den JPG landen. RAWs werden nicht angegriffen. Klar verwendet darktable eine Datenbank im Hintergrund, um die Suche zu beschleunigen.
Die JPG "halte" ich dann in digikam, welches die Schlagworte brav einliest. Windows findet die Schlagworte in den JPGs und ich kann - wenn die Ordner indiziert sind - danach suchen.
Bei manchen meiner Forumsbilder sind die Schlagworte noch drinnen, sowie sämtliche Bearbeitungsschritte in darktable. N S A lässt grüßen :d&w:


So ... und jetzt möchtest Du Bilder über das Netzwerk suchen, die mit z.B. LR, oder darktable katalogisiert worden sind.
Ich verstehe nix von Datenbanken ...
"Huston... wir haben ein Problem" :ka: (Apollo 13 (wer es nicht weiß))

Gruß
Komaraz

Re: Bilder auf dem Rechner organisieren

Sa 28. Feb 2015, 10:34

Hallo zusammen, ich habe interessiert diese Diskussion verfolgt und schon mal erkannt, dass es viele Lösungen gibt.
Sinnvoll finde ich den generellen Beitrag, sich nicht von einem Produkt abhängig zu machen.

Ich bin bisher zu folgendem Modell gekommen. Zur RAW Entwicklung habe ich nach langem Rumprobieren mit Gratis Software, die mich jedes mal nach einiger Zeit aufgrund von kleinen Macken genervt hat, tatsächlich auch Lightroom gekauft und seither musste ich mich auch nicht mehr über derartiges ärgern. Ich habe aber bewusst nicht diese neumodische "Cloud"-Variante mit monatlicher Gebühr gekauft, sondern die gute alte Installation per CD-ROM, die man sich einmal zulegt und auch in 10 Jahren noch installieren könnte.

Zur Lagerung: Ich nutze LR gar nicht zur Verwaltung der Bilder sondern ich kopiere/"exportiere" sie während des Entwicklungsvorgangs in eine Ordnerstruktur (wie die meisten hier in Bilder\JJJJMMTT-beschreibung).

Und jetzt bin ich nach dem Lesen der Beiträge hier am grübeln, ob ich die DNGs behalten sollte oder nur die JPGs. Welche Vorteile könnte ein RAW-Daten-Konservierung haben außer der Möglichkeit einer späteren, erneuten Bearbeitung?

Re: Bilder auf dem Rechner organisieren

Sa 28. Feb 2015, 11:08

Na keine! Das Aufheben der RAWs meinerseits hat eher den Grund evtl. später mit einer besseren "Entwicklungssoftware" evtl. ein "noch besseres" jpeg zu erreichen.
Die Frage ist eigentlich nur: Wieviel Speicherplatz magst Du für die Lagerung der RAWs verschwenden?
Ich würde allerdings auch nur eine Hardwarevariante erwerben. Diese Online-mietversion mag ich auch nicht.
Wie flüssig läuft Lightroom eigentlich auf einem Mac? Das Pentax Tool ist eher.. ich sag mal zäh.

Gruß,
lonee

Re: Bilder auf dem Rechner organisieren

Sa 28. Feb 2015, 11:11

sirkettnir hat geschrieben:...
Und jetzt bin ich nach dem Lesen der Beiträge hier am grübeln, ob ich die DNGs behalten sollte oder nur die JPGs. Welche Vorteile könnte ein RAW-Daten-Konservierung haben außer der Möglichkeit einer späteren, erneuten Bearbeitung?


Ich hebe die DNG auch sinnloserweise auf, weil ich im Hinterkopf habe ...
Wenn ich es mal besser kann!
Wird aber wohl nie passieren. Nur, nix genaues weiß man nicht.
Kosten für Plattenplatz sind doch wohl kein Problem mehr.

Gruß
komaraz

Re: Bilder auf dem Rechner organisieren

Sa 28. Feb 2015, 11:14

lonee hat geschrieben:...
Wie flüssig läuft Lightroom eigentlich auf einem Mac? Das Pentax Tool ist eher.. ich sag mal zäh.

Gruß,
lonee

Außer das die automatische Datenträgererkennung nicht funktioniert, läuft sie - ungefragterweise - bei mir sehr gut (V10.9.5)

Gruß
Komaraz

Re: Bilder auf dem Rechner organisieren

Sa 28. Feb 2015, 12:35

Hannes21 hat geschrieben:Genau so mache ich es auch......seit 3 Wochen!

Bin gerade dabei, meine Tausend Ordner in diese Struktur umzuwandeln und die Spreu vom Weizen zu trennen.
In ein paar Wochen, Monaten oder Jahren werde ich irgendwann fertig sein. :yessad:


Da muss ich auch mal ran, wobei es bei mir NOCH keine 1000 Ordner sind. Damit es nicht über 1000 werden, muss ich auch mal (wieder) anfangen, vernünftig zu organisieren.

ACDSee Ultimate ist zum Organisieren perfekt.

Wobei ICH die Ordner nach Themen benenne, um so auf den ersten Blick sehen zu können, wo was drin ist. Wiederholt sich ein Themen, z.B. "Bremen", erstelle ich Unterordner, z.B. "Blockland", diese werden dann noch mit Monat und Jahr zusätzlich benannt.

Auch ich bin dabei, nun viele Fotos zu löschen.

Wenn ich Fotos behalte, in jedem Fall auch die RAWs.

Ich verwende IPTC Stichworte.

Alle Fotos werden etikettiert. Das heißt, alle RAWs bekommen ein rotes Etikett, alle JPGs ein Grünes. Und alle RAWs bei denen ich noch vorhabe ein JPG daraus zu machen, ein gelbes für "noch bearbeiten".

Die Fotos werden automatisch direkt beim Import auf die Festplatte nach Datum und Uhrzeit benannt.


Die verschiedenen Bearbeitungsschritte mach ich alle nur per Knopfdruck, da ich auf meine 1000 Tasten Maus auf die verschieden Tasten der Maus die jeweiligen Shortcuts des Bearbeitungsschtrittes gelegt habe. :2thumbs: 8-)

Re: Bilder auf dem Rechner organisieren

Mo 9. Mär 2015, 19:38

also ich hatte folgendes System:
verschiedene Ordner:
Ausflug / Feste / Urlaub / Veranstaltungen / sonstiges /
darunter dann einen Jahresordner - und darunter dann einen Ordner mit Monat und Art der Bilder

Recht schnell habe ich gemerkt, dass dieses System aber zum Archivieren nichts taugt, denn so muss ich mehrere Ordner synchronisieren.

Also habe ich umgestellt
Oberordner Jahr
Unterordner: Ausflug / Feste...
darunter dann die einzelnen Ordner

ich habe mir ein Leerverzeichnis "dummy Jahr" angelegt, dort ist die Ordnerstruktur drin und die kopiere ich mir nun am Jahresbeginn einfach in meinen Bilderordner und benenne ihn um in 2015 / 2016 ...

So finde ich sehr schnell, was ich suche: z.B.: 2011 / Feste / 10_Geburtstag_xy

Ich muss nun beim synchronisieren immer nur den kompletten Jahresordner anfassen; ein abgeschlossenes Jahr wird dann schnell auf zwei weitere Platten gesichert - bis zum Jahr 2004 konnte ich ein komplettes Jahr auf einer CD sichern, später brauchte ich eine DVD :-)

Vorteil dieser Art der Ablage: wenn ich einen gemeinsamen Urlaub habe und von der anderen Person Bilder bekomme, kann ich diese ganz einfach im besagten Ordner abspeichern und lege dann einen Unterordner mit dem Namen der Person an: Bilder_xyz, so ist immer alles schön beieinander.

Ich habe so seit dem Jahr 2000 meine Bilder sortiert (Umstellung auf Jahresordner erfolgte bereits im Jahr 2003)

LG
Woelflweb

Re: Bilder auf dem Rechner organisieren

Mo 9. Mär 2015, 19:43

woelflweb hat geschrieben:also ich hatte folgendes System:
verschiedene Ordner:
Ausflug / Feste / Urlaub / Veranstaltungen / sonstiges /
darunter dann einen Jahresordner - und darunter dann einen Ordner mit Monat und Art der Bilder

Recht schnell habe ich gemerkt, dass dieses System aber zum Archivieren nichts taugt, denn so muss ich mehrere Ordner synchronisieren.

Also habe ich umgestellt
Oberordner Jahr
Unterordner: Ausflug / Feste...
darunter dann die einzelnen Ordner

ich habe mir ein Leerverzeichnis "dummy Jahr" angelegt, dort ist die Ordnerstruktur drin und die kopiere ich mir nun am Jahresbeginn einfach in meinen Bilderordner und benenne ihn um in 2015 / 2016 ...

So finde ich sehr schnell, was ich suche: z.B.: 2011 / Feste / 10_Geburtstag_xy

Ich muss nun beim synchronisieren immer nur den kompletten Jahresordner anfassen; ein abgeschlossenes Jahr wird dann schnell auf zwei weitere Platten gesichert - bis zum Jahr 2004 konnte ich ein komplettes Jahr auf einer CD sichern, später brauchte ich eine DVD :-)

Vorteil dieser Art der Ablage: wenn ich einen gemeinsamen Urlaub habe und von der anderen Person Bilder bekomme, kann ich diese ganz einfach im besagten Ordner abspeichern und lege dann einen Unterordner mit dem Namen der Person an: Bilder_xyz, so ist immer alles schön beieinander.

Ich habe so seit dem Jahr 2000 meine Bilder sortiert (Umstellung auf Jahresordner erfolgte bereits im Jahr 2003)

LG
Woelflweb


Ich mache es ziemlich ähnlich.
ich habe es auch so gemacht wie du, aber für mich war das nicht immer gut, da ich dann z.B. wusste das Foto das du suchst ist auf dem 20. Geburtstag vonXYZ entstanden - ich wusste aber nicht in welchem Jahr das war. Somit habe ich verschiedene Ordner wie Veranstaltungen, Reisen....
dort sind die Ordner einfach nach Jahr und Monat sortiert. Z.B.
2006-03 Neuseeland
2006-06 Australien

oder aber:
Geburtstag xxx (18) 2006
Geburtstag xxx (19) 2007
Geburtstag zzz (41) 2007

Archivieren muss ich nicht, da es eh alles bei mir aufm Server mit Raid-5-verbund liegt
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz