Datum: 2024-02-26
Uhrzeit: 20:01:20
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 1/40s
Brennweite: 43mm
KB-Format entsprechend: 43mm
ISO: 640
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
Kosmologische Rotverschiebung[...]
Zusammenspiel mit Relativbewegung und gravitativer Rot- und BlauverschiebungDie Rot- bzw. Blauverschiebung durch eine Relativbewegung einer Galaxie im Vergleich zur Erde (analog zum Dopplereffekt) spielt lediglich für sehr nahe Galaxien eine Rolle. So ist z.B. Licht der 2,5 Millionen Lichtjahre entfernten Andromedagalaxie ins Blaue verschoben, da sie sich mit etwa 114km/sec. auf die Milchstraße zubewegt. Ab Entfernung von etwa 100 Megaparsec ist der Anteil des Dopplereffektes an der Rotverschiebung verschwindend gering im Vergleich zur kosmologischen Rotverschiebung.
Weiter kann Rot- bzw. Blauverschiebung noch durch die Gravitation verursacht werden. Entfernt sich Licht von einem Gravitationszentrum, so wird es energieärmer und damit rotverschoben. Fällt Licht auf ein Gravitationszentrum zu, so wird es energiereicher und damit blauverschoben.
Dieses Verhalten kann direkt aus der Energieerhaltung hergeleitet werden und wurde von
Einstein bereits 1911 vorausgesagt.
Genaueres unter der Quelle:
https://www.leifiphysik.de/astronomie/k ... rschiebungLG
MoreArt