Da ich gerade etwas Zeit habe, poste ich schon mal meinen Beitrag zum neuen Wochenthema.
Mehr "Steinigkeit" als am Odenwälder Felsenmeer konnte ich in meiner Umgebung nicht finden:
Datum: 2016-07-31
Uhrzeit: 15:50:56
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 20mm
KB-Format entsprechend: 20mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
Objektiv:smc PENTAX A 20 /2.8
Die Sage von der Entstehung des Felsenmeers im Odenwälder Lautertal handelt von zwei Riesen,
die in der Gegend von Reichenbach hausten. Der eine auf dem Felsberg (Felshocker), der andere
auf dem Hohenstein (Steinbeißer). Ihre „Riesenreiche“ wurden durch das Lautertal getrennt.
Als sie in Streit gerieten (vermutlich wegen einer Riesin

), bewarfen sie sich mit gigantischen Felsbrocken.
„Steinbeißer“ war im Vorteil, er hatte mehr Wurfmaterial. So kam es, dass „Felshocker“ bald unter den Blöcken
des heutigen Felsenmeeres begraben wurde; angeblich hört man ihn noch gelegentlich darunter brüllen...
Vermutlich ist aber doch eher die letzte Eiszeit für diese Gesteinsansammlung verantwortlich, lange bevor die alten
Römer sie als Steinbruch entdeckten...
Gruß vom Ralf