Di 9. Jan 2018, 21:38
Hallo,
gestattet bitte, dass ich das Zusammenspiel zwischen Bildeinstellen und -besprechen unterbreche für eine kleine Zwischenbilanz betreffs der Diskussionen zur Gestaltung und Planung unseres Projektes. Das sollte bis zum 15.01. möglich sein. Inzwischen ist schon ganz schön fotografisches Leben eingezogen. Danke den Einstellern und auch denen, die sich meist sehr viel Zeit genommen haben, um die Bilder zu besprechen.
Das Thema der Küchengeräte wurde schon fleißig mit Bildern untersetzt, das Zweitthema als freies hat auch schon zwei Teilnehmer gefunden - die Douglasiensamen von pentidur und photohobby mit den Kaffebohnen.
Ich bedauere Diegos Austritt zu einem Zeitpunkt, zu dem die Diskussion zum Arbeitsplan noch nicht abgeschlossen wurde und auch, das er für seine persönlichen Makroambitionen unter dem freien Thema im Januar keinen Platz fand.
Konkrete Vorschläge für die Themen folgenden Monate wurden besonders von ich947 unterbreitet. Hier wünsche ich mir eigentlich noch etwas Ideen von anderen. Danke auch Joerg für die DIN-Definition. Wenn wir uns daran orientiern und nicht sklavisch halten, denke ich, wird jeder zufrieden sein.
Es ist mir durchaus nicht entgangen, dass die Mehrzahl der Teilnehmer Naturmakros favorisiert. Aber allgemein Themen wie „Blume“ oder „Insekt“ fände ich zu orientierungslos. Hier vermisse ich bisher mir eigentlich noch Diskussionsbeiträge, um die Themen kreativer zu untersetzen. Mein Vorschlag wäre es auch hier, zu präzisieren z.B. Frühjahrsblüher, Moose und Flechten, Pilze, Libellen, Rote Blumen (Farbe kann beliebig variiert werden), Baumblätter (oder lieber nur Blätter?), Knospen, Gräser, Käfer, Schmetterlinge, Schnecken, Hautflügler (das sind die Bienen, Wespen, Hummeln, Hornissen, Ameisen) aufzusplitten.
Zwei Mal wurde Auge/Iris gewünscht - ich würde das Thema sowohl für Menschen- als auch Tieraugen öffnen. Die beiden Einsteller im allgemeinen Thema bringen mich auf die Themenidee Samen und Früchte. Weitere Ideen, die sich aus den bisherigen Beiträgen entwickelten: Reif und Schnee, Wasser (Tropfen), Strukturen, (dank Jörgs Beitrag auch:) ein Makro meines Lieblingsfahrzeug (bewusst Fahrzeug, nicht Auto, kann natürlich auch ein Traumauto sein oder das Pedelec, das Skateboard ...). Holz, Steine und Erde (z.B. Sand, Gartenboden) wäre auch noch ein Gedanke. Dann könnten Themen natürlich auch aufnahmetechnisch definiert werden, z. B. Stacking, im Gegenlicht oder kleiner als 1:2.
Der bisherigen Diskussion nach möchte ich bei 2 Themen pro Monat bleiben. Nach den Hinweisen einiger User überlege ich jedoch, ob das Zweitthema grundsätzlich ein freies bleiben sollte.
So kann dort jeder eigene Ideen einstellen, aber auch ältere Bilder zur Diskussion stellen, damit für bereite erkannte Probleme vor den Neuaufnahmen eine Lösung gefunden werden kann. Eine andere Möglichkeit wäre auch, das Vorstellen nicht ins Thema passende Ideen bzw. das Klären von Unsicherheiten/das Optimierne anhand älterer Bilder grundsätzlich themenunabhängig im Thread zuzulassen, aber dann eben nicht in die Galerie aufzunehmen oder für letzgenanntes einen Sammelthraed außerhab des Makroprojektes („Makros optimieren“) aufzumachen.
Für Februar würde ich als winterbedingten Vorschlag „Reif und Schnee“ in die Diskussion bringen und als Zweitthema entweder wieder frei oder „Holz, Steine, Erde“. Das kann man outdoor und indoor umsetzen und ist ziemlich jahreszeitenunabhängig.
Danke allen Einstellern und ein besonderes Dankeschön an diejenigen, die auch ihre Fotosetups zeigten. Das hilft unheimlich! Nun noch kurz meine Gedanken zu den Bildern, obwohl ich noch nicht so viel Routine habe. Betrachtet sie deshalb bitte als die eines Anfängers.:
@joerg: Die 30 und die 29 finde ich am gelungensten von der Bildregie. Bei der 29 ist die Blickführung gut, ich hätte vielleicht versucht, die geriffelte Strecke etwas länger scharf zu gestalten, aber den unscharfen beginn beibehalten. Bei der 30 ist es Dir gut gelungen, nahezu die ganze Feder scharf zu bekommen. Gute Anordung im unteren Bilddrittel. Selbst die braun-schwarze Hintergrundteilung gehorcht horizontal der 2/3-Grenze und untertreicht den Bildaufbau.
@ airjibe210: Die 25 ist ein neuer Blick auf die Gabel. Er hat auch eine gute Formensprache.
@ bluepentax: Die 22 gefällt mir am besten, weil sie vorne scharf ist.
@ pentidur: Backpinsel: Jedem kann man es nicht recht machen - mir gefiel Gelb besser. Egal welche Farbe, die Idee und die technische Umsetzung find ich Klasse. Für mich ist es schwer, das richtige Maß an Schatten hineinzukriegen, nicht zuviel damit sie nicht stören und nicht zu wenig, damit das Bild räumlich wirkt.
Douglasiensamen als freies Thema - auch mir gefällt Variante #20 besser, da es plastischer wirkt. Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Schärfe im vorderen Drittel sich nun positiv oder negativ auf die Bildgestaltung auswirkt. Einerseits gibt es so eine Führungslinie, andererseits ist querliegende Samen als Hauptmotiv nicht allein scharf herausgestellt und gerade der untere Samenrand ist wenig definiert.
@ Hillheinz: beindruckendes minimalistisches Strukturfoto im besten Stil von „Was ist das“. Tolle Idee, mehrere Gabeln zu miteineider zu kombinieren, um so eine interessante Verfremdung zu erreichen.
@Fhotohobby82: Klar kein Küchengerät. Also Beitrag zum Zweitthema (freie Wahl). 3 und ich glaube auch 5 ist immer eine gute Zahl für Einzelobjekte im Bild, die aber dann auch einzeln wahrnehmbar sein müssen. Deshalb funktioniert die obere Variante auch besser als die untere. (Bitte das nächste mal nummerieren).
@pstenzel: Auch eine interessante Perspektive. Auch mich störte die ungleiche Schärfe der einzelnen „Kugeln“ ohne dass ich gewusst hätte, wie es besser ginge. Ich danke den Routiniers für die diesbezüglichen Tipps.
@fmbrod: Bei der Messerserie gefällt mir der wasserfreie Ausschnitt 1 besser. Der edle Stahl kommt für mich besser in Farbe. Vielleicht hätte ich noch mit Polfilter gearbeitet, um die Differenzierung der Stahlnuancen besser zu treffen. Dass Schwarz (Schieferplatte) bei Kunstlicht oft golden wirkt, hat mich bei meinen Aufnahmen auch schon geärgert. Adsorbierendes Schwarz wie z.B. Verlourpapier, Samt wäre als Untergrund vielleicht empfehlenswerter.
Den Schneebesen 6 hätte ich auch gespiegelt, weil der Blick von links unten kommt, Schneebesen 5 finde ich von der Perspektive am besten gelungen und
die 4 wäre sicher ein Versuch, den ich auch nicht weiter verfolgt hätte. Farbe oder Schwarz weiß ist in dem Fall auch hier Geschmackssache, sw bringt aber besonders für mich die 5 stärker zur Geltung.
@ ich947 Es war schön zu verfolgen wie Du ein eigentlich schon schönes Motiv kontinuierlich weiter optimiert hast. Mir gefällt das Ergebnis sehr gut. Ein harmonischer Aufbau, auch dank des beigelegten Knoblauchs. Ganz großes Dankeschön auch noch einmal für Deine vielen Tipps an andere.
So nun ist der Beitrag wieder lang geworden und ich danke jedem, der sich die Zeit zum Lesen nahm. Das nächste Mal melde ich mich auch mit Bildern!!
VG Holger
Edit: ein Haufen Tippfehler

- ist bei mir leider chronisch
Zuletzt geändert von Asahi-Samurai am Mi 10. Jan 2018, 00:11, insgesamt 1-mal geändert.