Fr 5. Jan 2018, 19:28
Hallo, Makrofreunde und Makrofreundinnen,
obwohl die Anmeldezeit noch nicht verstrichen ist, möchte ich bereits jetzt die Projektdiskussion eröffnen. Wenn sich noch Interessenten uns anschließen wollen, dann bitte über einen Platzhalter von Pixiac. Um die Galerien kompakt an einer Stelle zu halten, sollen hinter diesem Beitrag keine neuen Platzhalter mehr erscheinen.
Da ich noch nicht allzuviel praktische Erfahrungen habe, bin ich BluePentax (Matthias) dankbar für seine Bereitschaft, das Thema mit mir zu betreuen. Ich werde den organisatorischen Part übernehmen, Matthias den fototechnischen.
Mein Wunsch wäre, dass kein Bild unkommentiert bleibt.

Es gelingt aber nur, das Thema über das ganze Jahr am Laufen zu halten, wenn alle aktiv mit machen und auch mit kommunizieren - vor allem sich mit ihren Erfahrungen und mit ihrem kritischen Blick an der Bilddiskussion beteiligen. Es geht hier nicht nur ums regelmäßige Einstellen der Galeriefotos, sondern insbesondere ums gemeinsame Vorwärtskommen. Deshalb zählen auch Zwischenschritte, Diskussionen, Verbesserungsvorschläge und der Mut, auch mal ein nicht so gelungenes Bild einzustellen .... Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass gemeinsame Projekte oft am Schweigen bzw. an mangelnder praktischer Mitarbeit scheitern.
Wir haben in unserem Projekt eine breite Spannweite an Erfahrung vertreten, von „blutigen“ Anfängern bis zu „mit allen Wassern“ gewaschenen“ Routiniers. Gerade die Anfänger möchte ich ermutigen, Fragen zu stellen und nicht ganz perfekte Bilder einzustellen. Oft ist die Beantwortung einer unerwarteten Anfängerfrage oder die Einschätzung eines nicht ganz optimalen Bildes für Erfahrene ein Augenöffner. Genauso bitte ich natürlich alle Könner, mit ihrem Wissen nicht hinter dem Berg zu halten und den eine oder anderen Tipp als Einleitung zu dem jeweiligen Thema oder anhand von Beispielbildern zu posten.
Makrofotografie ist sehr umfangreich, sowohl von den Techniken, als auch den Motivmöglichkeiten. Deshalb sollten wir in den nächsten ca. 10 Tagen diskutieren, wie wir das Projekt umsetzen wollen.
Ich sehe dazu folgende Klärungsbedarfe, die gerne noch ergänzt werden können:
1. Welche Erwartungen habt ihr selbst (welche Brennweite, welche technischen Mittel (Makroobjektive, Zwischenringe/Balgen, Vorsatzlinsen, Stacking), welches Licht (vorhandenes, Ringblitz, normaler Blitz, LED), welches Motive (Gegenstände und ihre Ausschnitte, Tiere, Pflanzen, Steine), ...)? Als Beispiel gebe ich meine Erwartung anschließend in einem Extrabeitrag.
2. Welchen Maßstab definieren wir als Makroaufnahme? Manche Zooms deklarieren ja 1 : 4 (s. Anmerkung Änderung) schon als Makro bzw. eine Naheinstellgrenze von ca. 20 bis 35 cm - oder wollen wir die Grenze kleiner setzen?
3. Wir sollten auch besprechen, ob wir zwei Monatsthemen parallel laufen lassen, damit wir jeden Einzelnen besser ansprechen können ( Differenzierung je nach Bedarf z.B. Fortgeschritten - Anfänger, Stacking - nicht Stacking) oder ob ein einziges Thema günstiger ist, weil dann die gemeinsame Diskussion besser gefördert wird.
4. Die Frage ist auch, wie weit oder eng wir das Thema fassen (z. B. Besteckteil - Küchenhandwerkszeug - Küche/ Käfer - Wirbelloses - Tier/ freies Makro 1:1 mit avaible Licht - freies Makro 1:1 - freies Makro). Je enger, desto mehr decken sich die gemeinsamen Erfahrungen beim Erstellen und bei der Besprechung fühlt sich jeder angesprochen. Es kann aber auch sein, dass dem einen oder anderen die Technik oder das entsprechende Motiv nicht zur Verfügung steht oder nicht zusagt (dann Zweitthema?). Weit gefasste Themen haben dem gegenüber einen höheren kreativen Spielraum und man fühlt sich nicht so sehr gegängelt. Aber es kann dann vorkommen, dass sich bei einer konkreten Bilddiskussion viele nicht angesprochen fühlen, weil sie das Thema ganz anders umsetzten. Mit der Folge, dass sich die Diskusion in einzelne Grüppchen zersplittert.
4. Damit wir im Januar nicht nur reden, möchte ich für den Januar bereits zwei Themen in die Diskussion bringen - einmal ein freies Thema mit dem sich derjenige mit seiner Makro-Vorliebe vorstellt oder - besonders für diejenigen, die noch nicht so große Erfahrungen haben - eine Makroaufnahme eines Küchengeräts. Bei letzterem Vorschlag kann man das Verhalten des Objektivs kennenlernen bzw. Lichtreflexe und Formen an einem einfachen Objekt fotografisch umsetzen, was für komplizierte Motive eine gute Grundlage ist.
Gerne können natürlich auch andere Ideen vorgeschlagen werden - für den Januar und für die Folgemonate. Optimal wäre es, wenn die Vorschläge aus der Gruppe kommen und sich dort eine Mehrheit zu den Vorschlägen gefunden hat. Damit auch noch Besprechungen und Verbesserungen der Zwischenergebnisse für das Galeriefoto möglich sind, sollten wir uns zum ersten Thema/zu den ersten beiden Themen spätestens am 15.01. einigen.
Soweit erst einmal zur Einstimmung und ich hoffe auf rege Beteiligung aller „Makronauten“ bei der Diskussion!
Viele Grüße Holger
Änderung: Erklärung also 4 cm Natur auf 1 cm abgebildet.
Zuletzt geändert von Asahi-Samurai am Sa 6. Jan 2018, 00:21, insgesamt 2-mal geändert.