Hier ist die Spielwiese unseres Forums!
In Fotowettbewerben kannst du dich mit anderen Pentaxians messen, Rätsel fordern deine Fantasie und
Geschicklichkeit und gemeinsame Fotoprojekte fördern und fordern deine Kreativität!

Neue Ideen bitte in den entsprechenden Diskussions- und Orgathreads vorstellen.
Viel Spaß!
Antwort schreiben

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Mo 8. Jan 2018, 13:10

Moin Ralf,
ich denke die Sonne wird bei moderaten Belichtungszeiten(< 30s) bei Weitwinkel noch als Kreis abgebildet.

Und zu Deiner zweiten Frage: Bei 17 (25)mm Brennweite tippe ich mal, dass Du da schon die Erdkrümmung siehst. Falls ich falsch liege, hat Dein Objektiv ne Macke :fies: .
BTW: Die #21 finde ich stark :2thumbs: !

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Mo 8. Jan 2018, 14:05

klabö hat geschrieben:@Carsten, Deine #16 verstehe ich als Antwort auf die Fragen von Utz. Insofern finde ich es auch o.k., ein altes Foto zu posten. Ansonsten denkt bitte daran, grundsätzlich nur aktuelle, für das Projekt geschossene Fotos einzustellen!


OK, den Passus mit der Bitte, dass nur aktuelle Bilder eingestellt werden hatte ich zwar gelesen, aber irgendwie nicht verinnerlicht.
Generell würde ich es aber schon gut finden, wenn man zur "Hilfestellung" auch passende ältere Fotos hier einstellen dürfte (sieht Klaus ja auch so, s.o.). Ich kann aber schon verstehen, dass der Thread darunter leiden könnte wenn es zu viel davon wird.
Von daher ein Vorschlag meinerseits (mit klabö habe ich abgestimmt, dass ich den Vorschlag unterbreite): ältere Bilder zur Unterstützung, Hilfestellung etc. sollten als kleines Thumbnail erlaubt sein. Wer das Bild dann größer haben möchte, kann es anklicken und sich in Forengröße ansehen. Für alle anderen sollte meiner Meinung nach das kleine Thumbnail nicht wirklich so störend ins Gewicht fallen wie ein massives Bild in Forengröße.
Sofern hier in den nächsten Tage kein Sturm gegen diesen Vorschlag ausbricht, sollte Klaus das noch in die Statuten mit aufnehmen.

Schraat hat geschrieben:Bei Deinem Bild könnte man ja davon ausgehen, dass bei einer Belichtungszeit von ca. 2 oder 3s der Kreis schon geschlossen ist. Das hat bei mir jedenfalls nie geklappt . Aber der Monat hat ja noch ein paar Tage zum experimentieren

Ich drücke die Daumen für blauen Himmel und Sonnenschein bei einer frischen Brise Wind, damit sich die Räder mal ausreichend schnell drehen. ....sollte aber bei Euch da oben eigentlich kein Problem sein.....

Schraat hat geschrieben:Schön, dass Du hergefunden hast

Spät aber immerhin. ;) Ich finde die Sache mit den Projekten richtig gut. Ich bin fest davon überzeugt, dass man hier für seine eigenen Projekte aber auch durch die der anderen Teilnehmer viel lernen kann. Ich war mir allerdings erst nicht sicher, ob ich das zeitlich gewuppt kriegen werde. Ein Monat kann ja manchmal verdammt kurz sein, auch wenn er 31 Tage hat...... Insofern ist neben diesem Projekt und dem Projekt "Heimat" auch noch mein internes Projekt "Selbstdisziplinierung" dazu gekommen.

Zu meinen ersten Bildern: Mir ging es in erster Linie darum erst mal anzufangen und auszuprobieren. Zudem war das Wetter ja auch passend. Einer der nächsten Schritte wird dann das Finden einer passenden Örtlichkeit sein.
....aber der erste Erfolg hat sich bei mir schon eingestellt: Der Erkenntnisgewinn, dass man sich bevor man loszieht nicht nur darüber Gedanken machen sollte was man mitnimmt, sondern auch wo man es hinpackt. Ich hatte die Filter und Adapterringe erst locker im Rucksack verstaut, was aber beim Wechsel doch ziemlich umständlich und chaotisch war. Nachdem ich das vor Ort für mich ein wenig geordnet und System reingebracht hatte (linke Oberschenkeltasche Adapterringe, rechte Oberschenkeltasche die ND-Filter samt Verpackung, Objektivdeckel in die linke Jackentasche, weitere akut nicht benötigte Filter (wie z.B. Polfilter) in der Brusttasche der Jacke...), ging das ganze viel einfacher vonstatten.
Insofern werde ich mir vorab bei solchen Sachen immer eine gewisse Packordnung auferlegen.

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Mo 8. Jan 2018, 18:13

Moin,
nach meinem heutigen Mittagsschlaf musste ich noch mal los. Zwei Minuten später war ich schon auf einem der zahlreichen Windenergieparks in meiner Gegend.

Bei der 22. wollte ich das mal versuchen, was Utz vor ein paar Tagen mit dem Windrad versucht hat. Schwerer als gedacht, nichts mit einer Scheibe. :motz: Der Schatten von der Rotornabe ist aber sichtbar. :shock:
Im Einsatz war ein Polfilter + 1.2er Verlaufsfilter (soft) + ND1000 (3.0). Den Verlaufsfilter hätte ich mir bei diesem Motivabstand sparen können.

Datum: 2018-01-08
Uhrzeit: 14:28:03
Blende: F/9
Belichtungsdauer: 4.8s
Brennweite: 26mm
KB-Format entsprechend: 39mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#22

In der 23. hatte ich einen Polfilter + 1.2 Reversefilter + ND1000 (3.0).

Datum: 2018-01-08
Uhrzeit: 15:12:48
Blende: F/9
Belichtungsdauer: 14.83s
Brennweite: 35mm
KB-Format entsprechend: 52mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#23

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Mo 8. Jan 2018, 18:27

Das wird das Projekt mit den meisten Windrädern, die jemals im Forum eingestellt wurden :rofl:
Ralf, die #21 finde ich auch stark. Die Krümmung des Horizonts wirkt an meinem Monitor ncht ganz symmetrisch. So weit am Rand könnten sich (tonnenförmige) Verzeichungen des Objektives bemerkbar machen. Hast Du das Foto bereits mit dem entsprechenden Linsen-Profil bearbeitet? Dass sich hier schon die Erdkrümmung bemerkbar macht, kann ich nicht so richtig glauben.
In der #23 stört mich der dominante Vordergrund etwas. Als Panorama käme das dagegen wahrscheinlich richtig gut.
Carstens Idee mit den Tumbnails bei alten Bildern finde ich sehr gut. :thumbup: Lasst uns einfach schauen, wie sich das entwickelt.

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Mo 8. Jan 2018, 18:44

klabö hat geschrieben: Hast Du das Foto bereits mit dem entsprechenden Linsen-Profil bearbeitet? Dass sich hier schon die Erdkrümmung bemerkbar macht, kann ich nicht so richtig glauben.


Linsen was für Profil ? Klaus, ich bin ein absoluter Bildbearbeitungsmuffel. Alle, meine Fotos sind reine JPEG aus der Kamera. :yessad: :rofl:

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Mo 8. Jan 2018, 20:47

Heute habe ich mich auch aufgerafft, hier etwas intensiver zu lesen - und zwei Bilder zu machen. Zuerst die Kommentare, ich fange mal an bei der
#21: Finde ich sehr gut, das Bild hat Tiefe und der "Nebel" wirkt geheimnisvoll. Wenn Du mit dem Sigma 17-70Cont. gefotet hast, siehst Du hier die Tonnen-förmige Verzeichnung - dürften gut 2,5% sein. Imho sollte man das gleich beim Einlesen korrigieren, wenn JPG, tut das z.B. PTLens sehr gut.
(wenn Du mir Dein Original schickst, lasse ich es für Dich einmal durch mein PTLens laufen, ansonsten gibt es eine Testversion für ca. 10 Bilder, dann kannst Du schauen, ob Du das auch so gut findest ...). Erdkrümmung würdest Du nicht einmal bei 8mm so stark sehen ...
#22 Den Strommast schön neben das Windrad gestellt, so bekommt das Motiv Bedeutung; die Windräder im Hintergrund geben dem Bild Tiefe. Vielleicht noch ein wenig aufrichten (auch dafür tut PTLens seinen Dienst). Das Windrad als Scheibe zu bekommen, halte ich von der Physik her für sehr schwierig, aber vielleicht geht da etwas mit dem Photoshop?
#23 ist nicht so meins, die Sonne und die Wolken drumrum sind überstrahlt, das Windrad steht eher wie ein Hammer im Feld und vorn verbaut die Helligkeit eine Bildtiefe
Nun meine LZs:
Zuerst der Himmel und nix als Sterne (und Planeten)

#24 [klick == Big - sonst ist ja auch kaum etwas zu sehen]
Datum: 2018-01-08 Uhrzeit: 19:59:39 Blende: F/4 Belichtungsdauer: 30s Brennweite: 12mm ISO: 160 Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1

dann etwas "Gestrüpp" an zwei Rändern, um dem Auge ein wenig Halt zu geben - oder stört das mehr?

#25 [klick == Big - sonst ist ja auch kaum etwas zu sehen]
Datum: 2018-01-08 Uhrzeit: 19:54:19 Blende: F/4 Belichtungsdauer: 30s Brennweite: 12mm ISO: 160 Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Mo 8. Jan 2018, 21:02

@Ralf66: die 23 gefällt mir schon richtig gut , jedenfalls was das Rad angeht.
Bild 21 ist Klasse! Ich denke die Krümmung ist vom Objektiv. Hättest du den Horizont weiter mittig im Bild gehabt wäre das Problem sicher nicht aufgetreten. Sollte in LR kein Problem sein das zu beheben.

@Klaus: bei Astro kenne ich mich auch noch gar nicht aus. Ich finde es gut wenn noch etwas im Vordergrund ist. Vielleicht lieber ein Baum anstelle des Gestrüpp?

Hier mal 2 Bilder von heute Abend:
Bild
Datum: 2018-01-08
Uhrzeit: 18:32:06
Blende: F/13
Belichtungsdauer: 50s
Brennweite: 45mm
KB-Format entsprechend: 67mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP
#26

Bild
Datum: 2018-01-08
Uhrzeit: 18:26:38
Blende: F/13
Belichtungsdauer: 80s
Brennweite: 45mm
KB-Format entsprechend: 67mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP
#27

EDIT: Nummerierung angepasst
Zuletzt geändert von airjibe210 am Mo 8. Jan 2018, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Mo 8. Jan 2018, 21:19

Klaus, die 25/26 sind ohne Nachverfolgung entstanden, oder? Wie lange dauert es Deiner Erfahrung nach, bis sich bei der Brennweite Sternenspuren ergeben? Ich habe es bisher wegen der Lichtverschmutzung in unserer Gegend noch nicht geschafft, etwas brauchbares von den Sternen auf den Speicher zu kriegen. Aber wer weiß, vielleicht im Rahmen des Projekts?
Ich mag es mit etwas im Vordergrund auch lieber - auch wenn die kahlen Zweige etwas trostlos wirken. 8-)

Martin, die neuen Nachtaufnahmen gefallen mir ausgesprochen gut. Vor allem das zweite, weil hier noch mehr Details auf dem Wasser in der unteren Hälfte zu erkennen sind. Die Blende scheinst Du perfekt erwischt zu haben. Wenn jetzt noch die Nummerierung stimmen würde...

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Mo 8. Jan 2018, 21:34

@Klaus von der Leine: Ja, ohne Nachverfolgung. War zu faul, das Handbuch zu lesen und die Striche sind nur an den Rändern auffällig bei 30s und 12mm. Wenn Du Probleme mit Lichtverschmutzung hast - mein Bild entstand am Rand der "Kleinstadt" Hamburg und Strassen-Laternen sind bei uns überall. Also, wenn es klappen soll, heute ist ideal klares Wetter, so dass kein Dunst zu zuviel Reflektionen "im Strahlengang" bringt.
@Martin
#27 ') : Gefällt mir sehr gut, ggf. ein klein wenig den Weiss-Abgleich ins Bläuliche schieben
#28 ') : Gefällt mir noch einen Keks besser, aber auch ein klein wenig mehr ins Blaue und ggf. vorne etwas aufhellen, damit der "Nebel" besser wirkt.

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Mo 8. Jan 2018, 21:38

klabö hat geschrieben:Martin, die neuen Nachtaufnahmen gefallen mir ausgesprochen gut. Vor allem das zweite, weil hier noch mehr Details auf dem Wasser in der unteren Hälfte zu erkennen sind. Die Blende scheinst Du perfekt erwischt zu haben. Wenn jetzt noch die Nummerierung stimmen würde...


Danke, fix korrigiert :d&w:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz