Hier ist die Spielwiese unseres Forums!
In Fotowettbewerben kannst du dich mit anderen Pentaxians messen, Rätsel fordern deine Fantasie und
Geschicklichkeit und gemeinsame Fotoprojekte fördern und fordern deine Kreativität!

Neue Ideen bitte in den entsprechenden Diskussions- und Orgathreads vorstellen.
Viel Spaß!
Antwort schreiben

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 22:01

Moin Klaus,
dass ist mir schon klar. Das wäre aber meine persönliche vorgehensweise um überhaupt erst einmal einen Ausgangswert für die Belichtungszeit (entsprechend dem Filter) zufinden.

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 22:03

klabö hat geschrieben:....
Man, wenn das so intensiv weitergeht, wird das nix mit nem 2. Projekt bei mir. ')

So etwas in der Art dachte ich mir auch schon...nur das ich bei 4 Projekten dabei bin :klatsch: ...ich glaube das wird nix. :nono:

...aber erst mal hallo in die Runde :wink: ...das mit der Rotorscheibe finde ich schon sehr interessant :ja: und Bild 5, also das sw-ws-Bild ist in dieser Hinsicht klasse und hat eine tolle Scheibenwirkung wie ich finde. :ja: :thumbup:

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 22:12

Dann starte ich auch mal.
Ich hatte mir vorgenommen eine LZB Aufnahme der Rügenbrücke zur Blauen Stunde oder bei Nacht zu machen.
Da wir ja gerade so schönen Vollmond hatten, habe ich mir das bei wolkenlosem Himmel am Dienstag gleich zu Nutze gemacht und versucht eine schöne Lichtstimmung einzufangen.
Da ich das Foto bewusst unterbelichtet habe um die Lichter nicht ausbrennen zu lassen, musste ich in LR einiges nacharbeiten.
Hier erst das Foto ooc und dann das fertige Bild.

Bild
Datum: 2018-01-02
Uhrzeit: 22:21:21
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 60s
Brennweite: 40mm
KB-Format entsprechend: 60mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP
#7

Bild
Datum: 2018-01-02
Uhrzeit: 22:21:21
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 60s
Brennweite: 40mm
KB-Format entsprechend: 60mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP
#8

Ich bin auf eure Meinung gespannt...
Zuletzt geändert von pixiac am Sa 6. Jan 2018, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Nummerierung fortlaufend gemacht. :)

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 23:02

Mal auch von mir zwei Fragen / Vorschläge zu den Rotorblätterscheiben:
1) würden mehrere Mehrfachbelichtungen mit jeweils nur kurzer Belichtungszeit helfen?
2) auf jeden Fall helfen könnte es, die Langzeitaufnahme bei Dunkelheit oder untergehender Sonne zu machen. Die Rotorblätter sollten idealerweise viel heller sein als der Hintergrund.

Grüße
Thomas

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 23:47

Martin, bei der #8 bin ich unschlüssig. Und zwar, weil ich mir im Vergleich mit der #7 ein Mittelding gewünscht hätte. Vor allem das Rot gefällt mit in der #7 besser. Geht mir in der #8 zu sehr in Richtung Magenta. Hätte ich die #7 nicht gesehen, würde mir die #8 wahrscheinlich gut gefallen. 8-)

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

So 7. Jan 2018, 00:14

Upps, wieso fängt meine Nummerierung denn mit #7 an? Da ist aus Versehen was schiefgelaufen. Ich lasse es jetzt aber so, sonst ist es später nicht mehr nachvollziehbar.

klabö hat geschrieben:Martin, bei der #8 bin ich unschlüssig. Und zwar, weil ich mir im Vergleich mit der #7 ein Mittelding gewünscht hätte. Vor allem das Rot gefällt mit in der #7 besser. Geht mir in der #8 zu sehr in Richtung Magenta. Hätte ich die #7 nicht gesehen, würde mir die #8 wahrscheinlich gut gefallen. 8-)


Dank für die Anregung. Das dir so die #8 nicht so gefällt finde ich gut, so lerne ich mehr ;)
Ich schaue morgen mal in LR was ich da farblich gemacht habe.

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

So 7. Jan 2018, 00:24

Ralf66 hat geschrieben:@Utz
Mir fällt bei allen deinen Fotos auf...................

@Ralf66: Meine Vorgehendsweise bei LZB ist grundsätzlich ähnlich der, die Du beschreibst.
Ich weiß ungefähr wie lange ich belichten will, z.B. bei fließendem Wasser, wie weich soll es werden. Hier ist schon ein bisschen Erfahrung vorhanden. Wenn es also sehr weich werden soll, belichte ich mit 30s. Ich wähle also bei entsprechender ISO im AV-Modus eine Blende, die eine Zeit von 1/30 hat. Habe ich einen ND 1000er Filter erhalte ich perfektes weiches Wasser. Bei einem ND 2000 geht’s in 15s. Soweit alles klar. Aber bei den Windmühlen fehlt mir diese Erfahrung, ich bin mal einfach von einer Zeit von ca. 240s ausgegangen. Das brachte nicht den gewünschten Erfolg und ich habe probiert. Darum die wechselnden Blende/Zeit/ISO Kombinationen.

P.P.Jennsen hat geschrieben:Mal auch von mir zwei Fragen / Vorschläge zu den Rotorblätterscheiben:.........

@P.P.Jennsen: zu 1.: daran hab ich auch schon gedacht, und zwar eine Kompositaufnahme, das teste ich mal mit der K3, die K5IIs schafft das nicht so gut.
zu2.: Das hift auf jeden Fall. Man sieht z.B. bei #3, dass bei der linken Mühle der Rotor vor den dunklen wolken etwas deutlicher abgebildet wird.
Dabei ist nur das Problem, dass so viele Faktoren stimmen müssen: Kurz vor Sonnenuntergang muß Westwind herrschen, im Osten muß der Himmel relativ Dunkel sein und die Sonne muß die Rotorblätter noch anstrahlen :rolleye: . Ob das mal so eintrifft? Und wenn, bin ich garantiert nicht mit Kamera vor Ort :rofl:


klabö hat geschrieben:Martin, bei der #8 bin ich unschlüssig. Und zwar, weil ich mir im Vergleich mit der #7 ein Mittelding gewünscht hätte. Vor allem das Rot gefällt mit in der #7 besser. Geht mir in der #8 zu sehr in Richtung Magenta. Hätte ich die #7 nicht gesehen, würde mir die #8 wahrscheinlich gut gefallen. 8-)

Das waren auch genau meine Gedanken. Wenn Du bei der #7 die Blende etwas weiter geöffnet hättest, wäre es wahrscheinlich (für meinen Geschmack) besser gewesen. Nur wäre dann der Blendenstern nicht so schön geworden. Also vielleicht mit der ISO etwas rauf?

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

So 7. Jan 2018, 00:57

Schraat hat geschrieben:
klabö hat geschrieben:Martin, bei der #8 bin ich unschlüssig. Und zwar, weil ich mir im Vergleich mit der #7 ein Mittelding gewünscht hätte. Vor allem das Rot gefällt mit in der #7 besser. Geht mir in der #8 zu sehr in Richtung Magenta. Hätte ich die #7 nicht gesehen, würde mir die #8 wahrscheinlich gut gefallen. 8-)

Das waren auch genau meine Gedanken. Wenn Du bei der #7 die Blende etwas weiter geöffnet hättest, wäre es wahrscheinlich (für meinen Geschmack) besser gewesen. Nur wäre dann der Blendenstern nicht so schön geworden. Also vielleicht mit der ISO etwas rauf?


Die Blende weiter öffenen mache ich Nachts eigentlich nie, da das Objektiv ab f8 schöne Blendensterne liefert und wie du schon geschrieben hast mit offenerer Blende nicht so schön sind. Für ISO rauf gibt es für mich ehrlich gesagt keinen Grund. Wäre also noch länger belichten möglich und ja, das habe ich auf einem anderen Bild gemacht mit dem Ergebnis, das die Lichter zu präsent waren. Die bekomme ich in LR meist nicht zurückgeregelt. Also belichte ich ca. 1-1,5 Stufen unter und helle das Bild dann in LR auf. Also Ursprungsbild für die Bearbeitung finde ich die #7 ganz ok, nur drauf dem Weg zur fertigen #8 kann ich noch einiges tun.
Was die Korrektur in LR angeht sind Lichter -100, Tiefen +100 und Belichtung +1,5.

Mit dem Rot-Ton gehe ich mit, der könnte mehr rot und weniger Magenta sein.

Ich hab nun schon des Öfteren auf das Bild geschaut und denke manchmal es könnte insgesamt etwas dunkler sein, oder?

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

So 7. Jan 2018, 08:38

@Martin, das meinte ich mit "Mittelding". Etwas dunkler und ein anderes Rot - das sähe bestimmt klasse aus.
Klasse, wie es hier losgeht!

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

So 7. Jan 2018, 09:22

Moin Martin,
da bin ich voll bei Klaus. Sollte ich jetzt aus Bild 7 und 8 eins wählen, dann wäre es die 7. Die Bearbeitung (8) ist mir auch zu hell für die Aufnahmeuhrzeit. Nehme mal nur aus der 7 die Tiefen etwas raus. :ja: Das habe ich mal mit der 7 gemacht, das kommt dann viel natürlicher rüber und das Rot der Mole bleibt erhalten.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz