So mal wieder ein spätes Antworten. Hab das Gefühl, ich laufe immer hinterher. Weiteres folgt später.
Schraat hat geschrieben:
Zuerst mal ein Beispiel für den Farbstich bei nicht vorhandener (weil mal wieder vergessen

) Okularabdeckung. Zeit und Blende sind zwar nicht exakt gleich, aber das ist hier unerheblich.
Hallo Lutz, danke dass Du Dir die Zeit nimmst ausführlich zu kommentieren. Das Farbstichbild (
), welches Du zeigst hat den typischen Farbstich bei Lichteinfall, welche dann als Streifen sichtbar werden. Dafür kenen ich 2 Quellen (Am Okkular oder am Filterhalter). Ich hab immer Tücher dabei, welche ich darüber lege. Ganz ausschliessen kann ich es natürlich trotzdem nicht. (PS Kann jedem nur empfehlen die Bilder von Lutz einmal anzuschauen, es sind sehr gute Beispiele für unerwünschten Lichteinfall). Ich hatte in meinem Bild jedoch eine gleichmässigen Stich über das ganze Bild, welshalb ich eher nicht an Lichteinfall dachte. Sobald ich den anderen Filter ND endlich mal bestelle, wollte ich sehen, ob es mit der sehr langen Belichtungszeit zusammenhängt. 4min sind halt schon unnötig lang, aber mit den Filter die ich besitze ging es da nicht anders.
Insgesamt ist der Filterworkflow doch sehr müssig (Aufbau, Lichteinfall, Feuchtigkeit auf den Filter, Reflexionen, reinigen, Gewicht, ...). Slow motion. Aber man wird dann halt auch entsprechend belohnt. Bei neueren Objektiven sind ja dann wieder öfter Gewinde dran (gell Leica-Fan), das halte ich für deutlich sinnvoller, und einfacher vom Aufbau.
klabö hat geschrieben:
[...] das sind schon krasse Unterschiede hinsichtlich der Detailverluste. Werde mal bei meiner K-1 testen, was die RR bei langer Belichtungszeit dahingehend macht. [...] Ist schon bemerkenswert, wie wichtig die Abdeckung ist. Ich werde mir auch mal ein paar Plättchen basteln - scheint mir 'ne sehr gute Idee zu sein.
Schraat hat geschrieben:
[...]
@ulrichschiegg: #285 besticht durch die Farben und das Bokeh, bei der #289 finde ich die Blickführung genial, und die durchgängige Schärfe passt hier auch sehr gut. Interessant wäre hier auch das gleiche Bild ohne Polfilter.
P.S. gerade gesehen, Dein Aprilbild ist auch klasse
klabö hat geschrieben:
[...] Ulrichschiegg: Die #289 ist aus meiner Sicht perfekt. Das Grün hast Du mit dem Polfilter sehr gut in den Griff bekommen, und die Bildgestaltung ist erste Sahne. Das ist ein Foto für die Wand!
Danke für das nette, konstruktive Feedback.
Leider hab ich keine Bilder mit und ohne Polfilter. Ich wollte eh nochmal hin, die nächsten Tage, dann kann ich Eines machen. Leider hatten wir die letzte Woche deutlich Wind. Und Bärlauch gehört leider zu den Zappelern, so dass man kurze Verschlusszeiten braucht, die bei den Lichtverhältnissen im Wald abends schwer zu erreichen sind. Bei Winkeln so um die 90° Grad zur Sonne erreicht man deutliche Reflexionsreduktionen auf den Blättern, so dass das grün deutlich kräftiger wirkt.