Hier ist die Spielwiese unseres Forums!
In Fotowettbewerben kannst du dich mit anderen Pentaxians messen, Rätsel fordern deine Fantasie und
Geschicklichkeit und gemeinsame Fotoprojekte fördern und fordern deine Kreativität!

Neue Ideen bitte in den entsprechenden Diskussions- und Orgathreads vorstellen.
Viel Spaß!
Antwort schreiben

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 17:30

Du hast recht Klaus, die Aufnahme gewinnt deutlich durch die Langzeitbelichtung!
Ein schöner Anfang für unser Projekt.
Gut wäre es eventuell, dazu zu schreiben, welche(r) Filter benutzt wurde, oder ob lediglich durch das Schließen der Blende und die ISO-Einstellung die Belichtungszeit verlängert wurde.

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 17:32

Asphaltmann hat geschrieben:Gut wäre es eventuell, dazu zu schreiben, welche(r) Filter benutzt wurde, oder ob lediglich durch das Schließen der Blende und die ISO-Einstellung die Belichtungszeit verlängert wurde.


Wirklich enorm, was die Verlängerung hier bringt.

LG Tschuff

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 17:34

Asphaltmann hat geschrieben:Du hast recht Klaus, die Aufnahme gewinnt deutlich durch die Langzeitbelichtung!
Ein schöner Anfang für unser Projekt.
Gut wäre es eventuell, dazu zu schreiben, welche(r) Filter benutzt wurde, oder ob lediglich durch das Schließen der Blende und die ISO-Einstellung die Belichtungszeit verlängert wurde.

Guter Hinweis! Ich habe es im Beitrag ergänzt.

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 17:38

Sehr schöner Anfang, freue mich schon das es jetzt los geht :clap:
Die Vergleichsbilder finde ich gut, da sieht man schön was sich durch die LZB verändert.

Die Idee mit anzugeben ob und welcher Filter verwendet wurde finde ich gut und wichtig.
Das hilft gerade einem Anfänger wie mir viel weiter!

Für den Januar habe ich mir etwas zum Thema "Strand / Meer" vorgenommen, da ich nur noch bis ende Januar die Möglichkeit dafür habe und sonst dieses Jahr wahrscheinlich nicht mehr.

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 17:39

Oh Gott, mir fällt übrigens soeben auf, dass wir vermutlich das Projekt mitmachen, bei dem der meiste Sensordreck entdeckt wird! :yessad:
Hab bei Klaus schon welchen gefunden! :d&w:

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 17:43

Asphaltmann hat geschrieben:Oh Gott, mir fällt übrigens soeben auf, dass wir vermutlich das Projekt mitmachen, bei dem der meiste Sensordreck entdeckt wird! :yessad:
Hab bei Klaus schon welchen gefunden! :d&w:

Dabei habe ich doch schon gestempelt. ') (Allerdings nur im 2. Bild - Mist :motz: )
Aber Du hast Recht! Bei den Aufnahmen mit weit geschlossener Blende entlarft das Foto jeden noch so kleinen Fleck auf dem Sensor! Der Blasebalg kam bei mir schon zum Einsatz.
Also: Putzt die Sensoren und legt los! 8-)

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 17:49

Heute ist leider ein Regentag im sonst so sonnigen Spanien.
Sobald das Wetter wieder schön ist bin mit der Kamera am Strand ;)

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 18:36

Moin,
schön, dass es los geht :bravo:
Klaus hat ja schon überzeugende Beispiele hochgeladen. Die Bilder gewinnen mbMn durch die LZB enorm. Um den Sensordreck würde ich mich erstmal nicht kümmern xd

"Meine Aufgabe" für den Januar ist ja Rotorblätter von Windkraftanlagen als Scheibe darzustellen.
Ich hatte früher schon öfter, erfolglos, versucht das hinzukriegen.
Hier ein weiterer Versuch, teilweise schon etwas erfolgreicher. Aber immer noch weit von meiner Vorstellung entfernt.

Mein Equipment: K5IIs, DA 16-45 /f4.0, Grauverlaufsfilter GND 32 und Graufilter ND 2000. Die Filter von Rollei (NiSi) und natürlich ein Stativ und Kabelfernauslöser.

Für eine Umdrehung braucht der Rotor zwischen 6 und 10 s. Ich bin dann davon ausgegangen, dass, je länger ich belichte, desto besser wird eine Scheibe abgebildet.
Ist aber nicht so. Bei den langen Belichtungen sieht man nix :( . Besser wird es bei 30s.
Das habe ich aber erst später entdeckt. Ich hatte dann auch keine Zeit mehr, weiter zu experimentieren, aber ich bleibe dran.

Ich zeige zuerst die "Basis", danach die LZB
 
 
    
 
 

Datum: 2018-01-02
Uhrzeit: 15:00:15
Blende: F/13
Belichtungsdauer: 1/20s
Brennweite: 24mm
ISO: 100
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S
#3a

 
 
    
 
 

Datum: 2018-01-02
Uhrzeit: 15:19:33
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 83.41s
Brennweite: 31mm
ISO: 80
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S
#3

 
 
    
 
 

Datum: 2018-01-02
Uhrzeit: 15:07:36
Blende: F/10
Belichtungsdauer: 30s
Brennweite: 24mm
ISO: 80
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S
#4

Ich habe dann bei der Bearbeitung ein bisschen an den Reglern gedreht, um eine bessere Abbildung zu bekommen, da habe ich dann aber total verrückte Farbsäume an den Gräsern bekommen. Ich weiß nicht, ob das am Filter liegt (glaube ich eher nicht, bislang haben sich die Rolleifilter als "Lichtecht" erwiesen. Werde das weiter beobachten).

Ich habs dann mal in Schwarz/Weiß entwickelt.

 
 
    
 
 

Datum: 2018-01-02
Uhrzeit: 15:07:36
Blende: F/10
Belichtungsdauer: 30s
Brennweite: 24mm
KB-Format entsprechend: 36mm
ISO: 80
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S
#5
Zum Schluss noch ein bisschen Drama mit ziehende Wolken, der Rotor ist der LZB leider völlig zum Opfer gefallen. Zuerst wieder das Ausgangsbild.

 
 
    
 
 

Datum: 2018-01-02
Uhrzeit: 15:45:07
Blende: F/22
Belichtungsdauer: 1/6s
Brennweite: 18mm
ISO: 80
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S
#6a

 
 
    
 
 

Datum: 2018-01-02
Uhrzeit: 15:48:22
Blende: F/22
Belichtungsdauer: 100.53s
Brennweite: 18mm
ISO: 125
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S
#6

So, dann lasst mal hören, was ich alles falsch gemacht habe 8-)
Am meisten interessiert mich natürlich die optimale Belichtungszeit. Und warum habe ich bei langer Belichtungszeit weniger Rotor :ka:
Also, wenn Ihr schon Erfahrungen habt, immer her damit.
Zuletzt geändert von Schraat am Sa 6. Jan 2018, 19:59, insgesamt 3-mal geändert.

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 18:55

Moin Utz, da geht es ja gleich so richtig los mit den zu knackenden Nüssen.
Was die Farbsäume angeht: Das hatte ich bei meinen Haida-Filtern in Kombination auch schon mal. Graufilter plus Grauverlaufsfilter ergab rotstichige Fotos.
Den Rotoreffekt bei sehr langen Belichtungszeiten erkläre ich mir ähnlich wie bei Objekten, die sich bei sehr langer Belichtung durchs Bild bewegen und dabei verschwinden. Die objektfreien Bereiche im Bild werden so lange belichtet, dass der kurze Moment, an dem sich das Objekt - hier der Rotor - an einer Stelle befindet, durch die lange rotorfreie Belichtung der gleichen Stelle geschluckt wird.
Bin gespannt auf die Weitere Erläuterungen!
P.S.: könntest Du die Fotos noch nummerieren?
Ach ja: Das SW-Foto finde ich schon mal Galerie-verdächtig! :2thumbs:

Re: [Projekt 2018] LZ und Arbeiten mit Filtern

Sa 6. Jan 2018, 19:02

Ich bin zwar nicht im Projekt aber zur Frage lange VZ = weniger Rotor, kann ich vielleicht etwas beitragen: das dürfte der gleiche Effekt wie bei einer LZB-Straße sein. Je länger die VZ, desto leerer die Straße. So putzen Städtefotografen oft die Marktplätze leer. Die bewegten Teile werden bei LZB völlig oder weitgehend eliminiert. Es gibt da wohl eine Bruchstelle. Ob man die rechnerisch definieren kann, weiß ich nicht.

Edit: Klaus hat sich vorgedrängelt :mrgreen:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz