Hier ist die Spielwiese unseres Forums!
In Fotowettbewerben kannst du dich mit anderen Pentaxians messen, Rätsel fordern deine Fantasie und
Geschicklichkeit und gemeinsame Fotoprojekte fördern und fordern deine Kreativität!

Neue Ideen bitte in den entsprechenden Diskussions- und Orgathreads vorstellen.
Viel Spaß!
Antwort schreiben

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Di 28. Jan 2014, 20:25

ich liege immer noch flach, finde das Projekt aber gelungen und habe durch euch schon einiges gelernt bzw wurde auf einige Dinge aufmerksam.

Sobald ich wieder fit bin, werde ich das für mich weitermachen.
Evtl bleibt der trööt ja offen, dann könnten man Fotos nachreichen

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Di 28. Jan 2014, 23:00

Da denn erstmal gute Besserung!

Irre was hier auf den letzten Metern noch so raus gehauen wird. Mit meiner Porzellandose war ich zwar noch nicht ganz zufrieden, hatte aber keine Lust mehr. Lieber wollte ich noch was mit Hintergrund probieren. Hier das Ergebnis:


Blende: F/4.5 Belichtungsdauer: 1/4s Brennweite: 35mm KB-Format entsprechend: 52mm ISO: 200 Kamera: Pentax, PENTAX K-30

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 29. Jan 2014, 11:18

Gefällt mir!
Wie hast du dem Hintergrund denn so hinbekommen?

Ich finde es sehr schade, das hier tolle Ergebnisse gezeigt werden, aber der Weg dorthin und die dabei gemachten Erfahrungen nicht geteilt werden.

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 29. Jan 2014, 11:36

Nun denn, leider hat sich aus zeitlichen Gründen kein weiterer Termin mehr für die Licht-AG Dortmund-Süd ergeben. Hinzu kamen dann auch noch ein paar Computerprobleme und somit habe ich nur gestern und heute noch ein paar Versuche zum Projekt machen können.

Meine Erkenntnisse:
Das größte Problem bei der Tabletop-Fotografie ist und bleibt aus meiner Sicht das Licht. Bisher habe ich keine Lichtquellen gefunden, mit denen ich wirklich richtig glücklich geworden bin. LED-Taschenlampen sind für maximal 5cm große Objekte durchaus gut geeignet, aber wenn´s größer wird ist´s vorbei mit den Dingern. Schwanenhals-LED-Leuchten aus dem schwedischen Möbelhaus sind zwar stark genug, um auch größere Objekte bis ca. 30-40cm auszuleuchten. Allerdings haben diese Leuchten eine extreme Streuung und Vorsätze lassen sich nicht wirklich gut daran anbringen. Die Fotolampen von @onliner sind zwar hell genug und haben auch einen Lampenschirm an dem man gut Vorsätze befestigen könnte, aber die Nutzung von Energiesparlampen ist in meinen Augen Käse. Die Lichtintensität und Farbbeständigkeit ist gelinde gesagt einfach schei......! Zudem lassen sich Energiesparlampen nicht dimmen, also auch nicht wirklich geeignet. Kleine Baustrahler sind wiederum für mittelgroße Objekte zu grell, obwohl sie sich dimmen lassen bleibt aber auch noch ein Hitzeproblem. Amperfektesten finde ich somit Refklektor-Glühlampen mit E27-Gewinde und 100 Watt Leistung. Dafür gibt es Lampenhalter, die sich auf Stativen befestigen lassen und sie sind dimmbar, wodurch man eine feine Abstufung der Lichtintensität erreichen kann. Leider bleibt aber auch dabei, das Problem mit der Anbringung von Lichtformern.

Somit habe ich das Thema Beleuchtung für Tabletop-Fotografie leider auch durch dieses Projekt nicht abschließen können.

Lichtzelte und Fototische sind nicht mein Ding. Wir haben innerhalb der Licht-AG ja auch mit einem Lichtzelt gearbeitet, aber NÖ. Die Ergebnisse sind für meinen Geschmack zu platt, steril, nichtssagend - einfach TOT. Die Anwendung eignet sich bestens für Verkaufsportale, dort stechen die Fotos aus der Masse an Katastrophenbildern wohltuend hervor. Auch für die Katalogfotografie von Sammlerstücken mag es sich gut eignen - aber leider nichts für mich.

Ich mag Licht und Schatten und möchte auch bei der Tabletop-Fotografie damit spielen.
Also bin ich es heute noch einmal ganz anders angegangen. Eine einfache Tischleuchte als Hauptlicht und zwei LED-Kopfleuchten zur Aufhellung. Mit dem Ergebnis bin ich soweit ganz zufrieden, was den Abschluss dieses Projekts anbelangt. Trotzdem werde ich Lichttechnisch noch weiter forschen und suchen.

FEIERABEND
Bild
Datum: 2014-01-29
Uhrzeit: 09:53:45
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 35mm
KB-Format entsprechend: 52mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

AUFBAU:
Bild

Mein Dank geht nochmal an @Marescalcus für die Projektidee und Umsetzung, sowie an meine Mitstreiter der Licht-AG Dortmund-Süd. :2thumbs:

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 29. Jan 2014, 14:07

Geht das als Minimalismus durch ? Kitlinse und Tageslicht.
Gruß UliBild
Datum: 2014-01-29
Uhrzeit: 12:57:49
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/20s
Brennweite: 37.5mm
KB-Format entsprechend: 57mm
ISO: 160
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 29. Jan 2014, 15:05

habe gestern auch nochmal ein paar Versuche gestartet und ein paar Fotos gemacht.

Ich bin wg. dem Lichtproblem auch zu dunklen Hintergründen und einer Lichtquelle übergegangen: konnte da das Licht einfach gezielter steuern. Ganz einfacher Aufbau: schwarzer Hintergrundkarton, meine Küchenwage als "Unterlage" für die Reflexion, eine 08/15 Schreibtischlampe + meine "Butterbrotpapier"Softbox von links zur Beleuchtung, ein Stück Karton neben der Lampe (damit der schwarze Hintergrundkarton nicht beleuchtet wird und nicht grau aussieht). That's it!

Anschließend habe ich nur die Tiefen und Kontraste etwas geregelt und Staub weggestempelt. Staub war ein wirklich nerviges Problem, da die einzelnen Staubkörnchen hell angeleuchtet wurden und auf dem schwarzen Untergrund extrem zur Geltung kamen.

Hier nochmal 2 Ergebnisse:



Bild
Datum: 2014-01-28
Uhrzeit:T19:42:30+01:00
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 8s
Brennweite: 47.5mm
KB-Format entsprechend: 72mm
ISO: 200
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30

Bild
Datum: 2014-01-28
Uhrzeit:T20:22:11+01:00
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 8s
Brennweite: 28.1mm
KB-Format entsprechend: 42mm
ISO: 200
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 29. Jan 2014, 16:13

klausevert hat geschrieben:...Ich finde es sehr schade, das hier tolle Ergebnisse gezeigt werden, aber der Weg dorthin und die dabei gemachten Erfahrungen nicht geteilt werden.
Gestern wollte ich doch nur noch schnell das Ergebnis teilen. Bei Recherchen zum Projekt hatte ich auch was mit Hintergrund gesehen und wollte das selbst ausprobieren.

Im Sommer hatte ich einen Blitz fotografiert. Den wollte ich als Hintergrund für den kleinen Staubfänger, dessen Namen ich nicht weiß.

#1

Als Unterlage diente mir ein dunkles Buch. Den Ausdruck des Blitzes habe ich einfach in einen Kartondeckel gestellt.


#2
Rechts liegt eine kleine LED-Lampe, die ich als Scheinwerfer ausprobiert habe.


#3

Anfangs wollte ich ja die 3 Objektive vergleichen. Weil mir das 35er ltd. bei der Figur zu scharf warf, hatte ich ein paar Aufnahmen mit dem 35-70 gemacht, in der Hoffnung, dass es nicht ganz so viele Details zeigt. :no:


#4
Es muss also nicht immer ein teures Objektiv sein. Für dieses Zoom habe ich 35,-€ gezahlt.

Versuchsweise hatte ich mal auf den Hintergrund scharf gestellt...


#5
...doch da offenbarten sich Details, die ich nur mit dem Auge nicht sehe. Und da wären wir auch schon bei meinem Fazit des Projektes.

Vorab auch von mir ein Dankeschön @marescalcus für die Idee und Leitung. :2thumbs:

Ich kann mich nicht erinnern so viele Probeaufnahmen gemacht zu haben, um ein Bild und das Licht beurteilen zu können. Es fällt mir schwer hier jetzt alles auf zu zählen, was ich durch das Projekt gelernt habe. Nicht nur durch die eigenen Erfahrungen, sondern durch die Bündelung aller Teilnehmer und dem gezeigten und erklärten. Auch die vielen Anregungen und Ideen, sowie Fachwissen. Also Danke auch an Euch :2thumbs:

Ein wenig hat mich überrascht, wie man trotz sehr unterschiedlicher Herangehensweise, zu durchaus vergleichbar guten Ergebnissen kommen kann. Wenn es nicht nur eine gute Aufnahme für eine Auktion werden soll, ist die Sache mit der Lichtführung wirklich so eine Sache. Schatten vermeiden oder richtig platzieren und dosieren lernt man eben nicht in ein paar Stunden innerhalb von 4 Wochen.

Wie bereits erwähnt gibt es für meinen Metz noch keinen passenden Adapter. Da hätte ich gerne mal zusätzlich mit gespielt. Was ich nicht wieder für den Zweck kaufen würde sind die Lampen. :C Entweder Tageslichtlampen oder gar keine anschaffen und improvisieren. So musste ich immer auf den Abend warten um homogenes Licht zu haben. Meine Frau hatte sich anfangs gewundert, warum ich immer verschwand, wenn sie nach Hause kam :)

Hat sich gelohnt mit zu machen :bravo:

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 29. Jan 2014, 16:36

Danke - hört sich spannend an

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 29. Jan 2014, 17:24

Einen minimalistischen habe ich noch.



Bild

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 29. Jan 2014, 18:55

klausevert hat geschrieben:Ich finde es sehr schade, das hier tolle Ergebnisse gezeigt werden, aber der Weg dorthin und die dabei gemachten Erfahrungen nicht geteilt werden.


Hallo, ich kann mir nicht vorstellen das hier jemand einen Anderen nicht teilhaben lässt. Bestimmt nicht. :2thumbs:
Bisher haben wir alle auf unbekanntem Terrain bewegt.
Vieles in den ersten Wochen war sicherlich noch nicht konkret geplant.
Kein so hat es auszusehen.
Ich weiß nicht was dir gefallen hat, oder von welchem Bild du etwas zur Entstehung wissen magst,
aber mit absoluter Sicherheit wird es dir jeder hier beschreiben.
Frag doch einfach konkret nach.
Nichts was nicht nachzuholen wäre! :cheers:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz