Hier ist die Spielwiese unseres Forums!
In Fotowettbewerben kannst du dich mit anderen Pentaxians messen, Rätsel fordern deine Fantasie und
Geschicklichkeit und gemeinsame Fotoprojekte fördern und fordern deine Kreativität!

Neue Ideen bitte in den entsprechenden Diskussions- und Orgathreads vorstellen.
Viel Spaß!
Antwort schreiben

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Di 21. Jan 2014, 17:06

Herzlich willkommen im Café Schnulzig! ')




Datum: 2014-01-21
Uhrzeit:T16:39:41+01:00
Blende: F/13
Belichtungsdauer: 1/4s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 80
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Di 21. Jan 2014, 20:37

Auch wenn es noch nicht um das finale Bild geht, wollen wir uns auch über das bisher gezeigte austauschen?
Ich mach einfach mal und schreibe was mir von unseren Experimenten im Kopf hängen blieb.
@Jeep:
An dieser Art Aufbau haben wir uns auch versucht.
Verstehe dass du nicht zufrieden bist, sehe ich genauso.
Was würde ich versuchen zu ändern, haben wir zu dritt durchgespielt.
Wenn der Aufnahmewinkel niedriger wäre, hätte man nichtt so sehr den Eindruck der Vogelperspektive. Vermute das es angenehmer wirkt.
ich habe festgestellt dass ich überhaupt noch nicht soweit bin bewusst mit mehreren Lampen zu arbeiten. Oder anders gesagt, sie nach meinen Wünschen bewußt richtig einzusetzen.
Drei Lampen mit Schirm sind für mich zuviel.
Ich würde eine gezielt als Hauptlicht ausprobierend platzieren und dann versuchen mit kleinen Aufhellern auf dem Tisch Lichtakzente zu setzen.
Wie das Profil der Reifen.
Ich hätte nicht vermutet wie sehr bei solchen Aufbauten Taschen- oder Rasierspiegel, im Zusammenspiel mit kleinen anderen hellen Dingen helfen, ohne zusätzliche Lampe.

@Pixiac:
Der horizontale schwarze Strich, Übergang Untergrund zur Unterkante Teller ist für mich ein wenig ablenkend.

Wie erwähnt, bitte nicht als Meckern auffassen.
Mir geht es nur um ein gemeinsames Weiterkommen, sich ergänzen.

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Di 21. Jan 2014, 21:29

pixiac hat geschrieben:Herzlich willkommen im Café Schnulzig! ')


Hi Frank,

das ist doch schon sehr schön gelungen; Du hast irgendwie Kaffeehaus-Atmosphäre ins Bild gezaubert :thumbup:

@rdo:
aber gerne - tauscht Euch aus ! Ein Projekt lebt von der Kommunikation seiner Mitglieder.

Du hast recht, runter mit dem Stativ und den Blick der Kamera fast auf "Augenhöhe" mit den Objekten ausrichten
Das Ergebnis wirkt oftmals deutlich besser. Und ja, je mehr Lichter man einsetzt, um so schwieriger ist tatsächlich
das Ausrichten der Lampen. Weniger mag da manchmal wirklich mehr sein.

Dazu passt super Deine Idee mit den kleinen (versteckten) Aufhellern und die funktioniert bestens! Die Profis im Studio machen es ja vor.
Was in groß geht, klappt auch in klein. Du bist echt kreativ unterwegs. Die Idee mit Dose und Trockenbeton ist klasse und für`s Gewicht vielleicht
einfach etwas Metall mit einbetonieren.

@Jeep:
Stoff als Hinter- bzw. Untergrund ist schwierig, da er zum Falten werfen und Knittern neigt. Ausschließlich bei einem schwarzen Stoff fällt das nicht
so auf. Weiß hingegen muss entweder immer kräftig gestärkt und gebügelt werden, oder einfacher - Papier oder Kunststoff nehmen. ')

Gruß vom Ralf

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Di 21. Jan 2014, 22:00

Heute habe weiter experimentiert und den Tipp von rdo aufgegriffen und mir Spiegel von meiner Frau ausgeliehen. Damit habe ich die Schatten besser in den Griff bekommen.
Danke @rdo :cheers: Die Idee mit dem Fertigbeton finde ich auch nicht übel.

An meinem Aufbau habe ich nichts geändert. (Hier noch ohne Spiegel)


Mit der Porzellandose habe ich mir kein leichtes Objekt ausgesucht, weil sehr kontrastarm. Ich wollte ja mal 3 Objektive "vergleichen".

Hier das SMC Pentax A Zoom 1:4 35-70mm:


Das SMC Pentax M Zoom 1:2.8-4.0 40-80mm mit 13mm Zwischenring:



Und das SMC Pentax DA 35 F2.8 macro LT.:



Wie jeder sehen kann habe ich noch Mühe mit gleicher Belichtung und gleichem WA. :motz:
Ein Problem, was ich auch noch habe: Ziehe ich die Belichtung so hoch, dass der weiße Untergrund weiß wird, blitzen mir Teile des Goldrandes aus. Bleibt der Goldrand im grünen Bereich, wird der Untergrund und auch die Dose grau. Kann ich das verhindern :ka:

Zwischenergebnis: Das alte 35-70 schlägt sich nicht schlecht.

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 22. Jan 2014, 13:57

Onliner hat geschrieben:
rdo hat geschrieben:Basteln gerade alle? Es ist so ruhig.


Wo bleiben eure Pics von der Licht-AG Dortmund-Süd? :ka:

bin momentan nur per smartphone online. der router will igendwie nicht mehr. deshalb kann ich zur zeit nichts beitragen.

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 22. Jan 2014, 14:31

Wenn ich hier mal was einbringen darf.

Ein alter Spruch lautet Soft und Soft gibt Matsch. Das gilt fürs Licht. Es sollte ein Mischung aus weichen Licht, dass Schattenfrei ausleuchtet und hartem Licht um Edges zu machen. Bei Portraits auch als Kopflicht bekannt.

Bei der Tabletop Fotografie, kann man diese Edges mit einem Spiegel erzeugen. Spiegelreflexionen sind ein hartes Licht.

Das es auch Ausnhmen gibt zeigen die Bilder von Lutz. Die Goldkanten sind natürliche Edges.

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 22. Jan 2014, 15:31

Danke für Euer Feedback!
@rdo: Ja, die Kanten sind auch nicht optimal!

Ich bin mit meinem Licht auch noch nicht zufrieden.
1.) Die großen Softboxen machen alles sehr soft. Mir gefallen die Konturen nicht.
2.) Die Tageslichtlampen machen komisches Licht, ich krieg den WA nicht sauber hin.
Ich werde versuchen, bis zum Projektabschluss noch mal umzubauen.

Da ich mich auch über Antworten gefreut habe, will ich auch gerne mal ein Zwischenfeedback für die letzten paar Beiträge geben.
@Jeep: Dein Licht wirkt zu warm, da solltest Du auch am Weißabgleich drehen. Versuch mal bei Autos auf Scheinwerferhöhe zu gehen. Der Untergrund sollte faltenfrei sein.
@Lichtikuss: Gefällt mir ganz gut, evtl. säuft die hintere Kante des weißen Deckels zu sehr im HG ab. Die hintere Hälfte des Deckels wirkt milchig. Da spiegelt sich weiß von oben drin. Versuch mal ohne obere Abdeckung.
@Der Rolf: Erdbeeren: etwas zu gedrängt und zuviel grün. Die mittlere Erdbeere hätte ich gedreht, nicht das Hinterteil. :) Der Bonsai gefällt mir gut.
@Marescalcus: Der Baseballhandschuh ist klasse!
@Onliner: Bei dem Biellaster krieg ich Durst! :mrgreen: Das erste gefällt mir am besten. Bei den Offenblenden wirkt mit die Schärfeebene zu beliebig. Die hätte vielleicht besser auf "Krone" gehört.

@Licht-AG: Die Berichterstattung und Bilder von Euren Treffen finde ich großartig!

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 22. Jan 2014, 17:09

Inspiriert von euren Ideen habe ich auch nochmal etwas gespielt.
Mein minimalistischer Ansatz der Table Top Fotografie ist geblieben. Und dennoch sind die Ergebnisse sehr lehrreich für mich.

Was habe ich also gemacht?
zunächst einmal versucht den Klassiker mit weißem Hintergrund und ohne Schatten:Bild
Datum: 2014-01-22
Uhrzeit: 12:17:13
Blende: F/18
Belichtungsdauer: 2.5s
Brennweite: 85mm
KB-Format entsprechend: 127mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Das Ergebnis ist ziemlich langweilig, finde ich. Sieht irgendwie nach Katalogbild aus. Und ganz ohne Schatten habe ich das mit meiner Minimalausrüstung dann auch nicht hinbekommen


Dann dachte ich mir: "Teste doch mal alternative Hintergründe" Also schnell mal den Bastelschrank der Frau durchsucht und dort habe ich einen Bogen samtartige Selbstklebefolie gefunden. Leider nur in Blau...


Bild
Datum: 2014-01-22
Uhrzeit: 11:46:06
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/3s
Brennweite: 73mm
KB-Format entsprechend: 109mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Das ist ganz nett finde ich. Aber die Hintergrundfarbe verlang dann doch recht spezielle Motive.

Also weiter gesucht... ah ein kleines Stück schwarzer Fotokarton! Damit müsste doch was gehen.

Nochmal die bemalten Zinnfiguren heraus gesucht, und ein wenig hin und her getestet. Das Ergebnis ist dann doch etwas dramatischer als die Figuren vor dem weißen Hintergrund.
Bild
Datum: 2014-01-22
Uhrzeit: 12:29:00
Blende: F/18
Belichtungsdauer: 1.3s
Brennweite: 125mm
KB-Format entsprechend: 187mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Bild
Datum: 2014-01-22
Uhrzeit: 12:31:09
Blende: F/18
Belichtungsdauer: 4s
Brennweite: 125mm
KB-Format entsprechend: 187mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Bild
Datum: 2014-01-22
Uhrzeit: 12:38:32
Blende: F/20
Belichtungsdauer: 20s
Brennweite: 73mm
KB-Format entsprechend: 109mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Beim mittleren sitzt die Schärfe nicht richtig...mist! Aber gelernt habe ich, das es hartes Licht aus irgendeiner Richtung braucht, damit die Figuren plastisch wirken. Einfach nur diffus anleuchten macht langweilige Bilder. Und, mit meiner Michlichtsammlung möchte ich keine natürlichen Objekte fotografieren müssen. Die Farben sind immer etwas verfälscht - bei meinen Objekten war das bis her allerdings nicht so schlimm.

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 22. Jan 2014, 18:28

Hast du bei den Figuren außer dem Hintergrund auch das Licht geändert? Die Ausleuchtung beim weißen Hintergrund gefällt mir besser. Beim schwarzen finde ich das Licht sehr hart. Der Schatten im Hintergrund beim letzten hat wieder was.
@pixiac: Das Muster war mir auch schon aufgefallen. Hatte den Deckel schon dreimal geputzt, weil ich es für Schlieren hielt. Es war aber eine Spiegelung von einem Bild hinten an der Wand. :devil:

Eine andere Variante mit Alufolie oben mal ausprobiert:






Jetzt säuft mir zwar der hintere Rand nicht mehr so ab, dafür habe ich oben einen Schatten auf dem Deckel, der zum Teil formbedingt ist. (Ich glaube, ich fotografiere das Ding einfach ohne Deckel. Hätte mir die Dose vorher besser anschauen sollen. :) ) So ist z.B. das Schwarz kein Schwarz, sondern dunkles Anthrazit, was auf dem Bild flau wirkt.
Was mir hier besser gefällt ist der Goldrand.

Jugend forscht :D

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Mi 22. Jan 2014, 19:00

@Lichtikuss
Wenn ich nur genau wüsste wann ich welche Lampe wo hingehalten habe...
Auf jeden Fall war bei der "Schwarzen Serie" nur diffuse Raum-Beleuchtung und eine LED Taschenlampe im Einsatz. Bei dem hellen Hintergrund war noch zusätzliches Licht im Spiel, aber welches und wie? :ka:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz