Hier ist die Spielwiese unseres Forums!
In Fotowettbewerben kannst du dich mit anderen Pentaxians messen, Rätsel fordern deine Fantasie und
Geschicklichkeit und gemeinsame Fotoprojekte fördern und fordern deine Kreativität!

Neue Ideen bitte in den entsprechenden Diskussions- und Orgathreads vorstellen.
Viel Spaß!
Antwort schreiben

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Do 16. Jan 2014, 11:08

@Lutz,
den Fokuspunkt hab ich bei den ausgetauschten Bildern schon Richtung Sekundenzeiger verschoben gehabt, bei der ersten Versuchen lag er auf der Achse der Minuten und Stundenzeiger. Die Blende hab ich von f8 (ca. 30sek. Belichtung) auf f10 (ca. 75sek.) geschraubt. Na is ja noch genug Zeit den Fehler zu finden.

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Do 16. Jan 2014, 14:19

Onliner hat geschrieben:
Onliner hat geschrieben:...das Bild sollte ohne nachträgliche EBV auskommen.


Ich habs doch getan... :P


Beim gestrigen Treffen der Licht-AG haben wir wohl festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist - improfisierend - zu arbeiten. :ka:
Wie @onliner schon schreibt, man ist leicht versucht das "Tüpfelchen auf dem i" mit der EBV zu bewältigen. Aber wir sind ja schließlich eine Licht-AG und lassen uns nicht so schnell entmutigen. :mrgreen:

Bei einer Ausleuchtung von hinten, getrennt durch Aufsteller, die einerseits das Licht nach vorn blockierten und andererseits den Hintergrund durch Reflektion ausleuchteten bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen.

Nur den Bildausschnitt etwas bearbeitet und für´s Forum verkleinert:
Bild
Datum: 2014-01-15
Uhrzeit:T18:55:07+01:00
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 53mm
KB-Format entsprechend: 79mm
ISO: 560
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Ich weiss nicht, wer evtl. ein Bild von dem Aufbau gemacht hat? Vielleicht kann es ja mal dazu eingestellt werden!


Eine weitere Lichtstimmung, die wir ausprobieren wollten, war eine Durchlichtaufnahme mit schwarzem Hintergrund - ohne dass ein schwarzer Hintergrund vorhanden war.
Der Aufbau dazu sah in etwa wie folgt aus - vielleicht stellt @rdo dazu dann mal das Ergebnis ein.

Bild

Bild

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Do 16. Jan 2014, 14:25

Die Lampen stehen schon mal aufm Table-Topp! :mrgreen:

:d&w:

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Do 16. Jan 2014, 14:32

pixiac hat geschrieben:Die Lampen stehen schon mal aufm Table-Topp! :mrgreen:

:d&w:

Hallo Frank, ja dass mit dem Table-Topp viel uns gerade noch rechtzeitig ein! :D :cheers:

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Do 16. Jan 2014, 18:31

Ich seh die Lampen Topf-Topp stehen :mrgreen:

Sollte man den Thread dann nicht in Topf-Topp Fotografie umbenennen :d&w:

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Do 16. Jan 2014, 19:54

diego hat geschrieben:Ich seh die Lampen Topf-Topp stehen :mrgreen:

Sollte man den Thread dann nicht in Topf-Topp Fotografie umbenennen :d&w:


nix gibts - das verwirrt nur die Kollegen...

Gruß vom Ralf

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Do 16. Jan 2014, 20:26

Auch dieser Abend hatte seine Besonderheiten. Halt ein Top(f) Abend :mrgreen:
Diese Art zu fotografieren ist mir noch völlig ungewohnt.
Ist es sonst die Suche nach dem richtigen Moment, hat man hier alle Zeit der Welt.
Aber was nutzt es, wenn man keine Vorstellung hat was man wie eine noch wage Idee umzusetzen ist.
Dann ist mal eine Federklemme zu klein, schwups kippt die Pappe um.
Ups, auch für das 100 mm Makro ist der Abstand noch zu groß.
Wahnsinn wie schwer es ist, auch mit einem guten Stativkopf, zu versuchen im Minibreich die Position der Kamera gefühlvoll anzupassen. Die Liste könnte ich noch um so einige Positionen erweitern.
Aber gerade diese Dinge machen es dann aus.
Es hat viel mit erprobtem Wissen zu tun. Für Menschen die dass schnelle Resultat liefern ist es bestimmt nichts.
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen was mir gestern bewußt auffiel.
Für mich es spannend und es werden bestimmt noch viele Stunden die ich mit Schieben, Umstellen, Ausprobieren auf dem Top eines Tisches verbringen werde.
Die Fotos sind unfertig, das ist klar.
Aber das war auch nicht das Ziel.
Ich wollte gestern nur erst einmal in die Richtung kommen die mir vorschwebt.
Wenn ich beim Handwerklichen sicherer werde, kümmere ich mich auch um den Bildaufbau.

Mal aus Neugierde gefragt.
Dauerlicht ist schon besser überschaubar als Blitzen, so als Einsteiger.
Bei den angebotenen Dauerlichtlampen vermisse ich die Möglichkeiten zur Nutzung von Vorsätzen, so wie die Blitzköpfe mit Bowens Anschluss es bieten.
Was sollte ein Blitzkopf denn euren Erfahrungswerten entsprend an Leistung haben für unsere Objekte?
150 W okay? Ich hatte mir bezahlbar und auf die Anwendungsmenge die Jinbei Spark wegen der 150 W mal notiert.
Was meint ihr?






Bild

Bild

Bild

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Do 16. Jan 2014, 20:44

rdo hat geschrieben:Mal aus Neugierde gefragt.
Dauerlicht ist schon besser überschaubar als Blitzen, so als Einsteiger.


Für den Einsteiger auf alle Fälle.

rdo hat geschrieben:Was sollte ein Blitzkopf denn euren Erfahrungswerten entsprend an Leistung haben für unsere Objekte?
150 W okay?


Für diesen Aufbau auf alle Fälle. Da must du, je nach Vorsatz, wahrscheinkich sogar ganz schön runterregeln. Das Einstellicht ist oft verdammt dunkel. Blitze ohne Einstellicht, da musst du halt experimentieren. Aber das ist wie bei den Strobisten :mrgreen:

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Do 16. Jan 2014, 21:04

Die Randberlin-AG fragt sich, ob hier (offensichtlich) alle auf artificial light setzen. Oder gibt es noch mehr Gleichgesinnte, die available light bevorzugen? Bitte kurz per Handzeichen melden. :mrgreen:

Re: [2014/01] -"Projekt TableTop Fotografie"

Do 16. Jan 2014, 21:21

Artificial Light : künstlichtes Licht
Wenn du das meinst, warum schreibst du es nicht in deutsch? :klatsch:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz