Hier ist die Spielwiese unseres Forums!
In Fotowettbewerben kannst du dich mit anderen Pentaxians messen, Rätsel fordern deine Fantasie und
Geschicklichkeit und gemeinsame Fotoprojekte fördern und fordern deine Kreativität!

Neue Ideen bitte in den entsprechenden Diskussions- und Orgathreads vorstellen.
Viel Spaß!
Antwort schreiben

Re: Pentaxians Ketten-Challenge °32: pentidur

Do 24. Sep 2020, 09:54

Ideen und Umsetzungen finde ich ganz klasse. Von wegen "Latte reißen"!

Re: Pentaxians Ketten-Challenge °32: pentidur

Do 24. Sep 2020, 11:03

Hallo Uwe,
mir gefallen alle Schnitte ebenfalls richtig gut :2thumbs: ! Solltest Du nochmal drankommen :mrgreen: würde ich das Thema "Tiefstapeln" für Dich anregen :ugly: !

LG
MoreArt

Re: Pentaxians Ketten-Challenge °32: pentidur

Fr 25. Sep 2020, 15:25

Ketten-Challenge? Nix wie weg!

Also erst einmal ins Auto gesetzt und losgefahren. Und plötzlich sehe ich dieses Schild. Was buckelt der Händler da: Senf und Senfkörner? Das passt ja doch ganz gut zur Challenge. Also nochmals anders überlegt und der Sache nachgegangen.

#1

So sehen sie also aus, die Samen des weißen Senfs. Es gibt auch noch braune und schwarze. Aber die hauptsächlich werden hierzulande die weißen Körner verarbeitet.

#2

Das Schild hängt an der Senfmühle in Montjoie oder Monschau, wie es seit 1918 heißt. Die Senfmühle gab es aber schon etwas früher...

#3

Zur Mühle gehört ein Restaurant, eine Weinhandlung und ein kleiner Laden. Wein und Senf? Das gehörte schon bei den Römern unbedingt zusammen.
Und wenn man schaut, welche Senfsorten der Laden anbietet und wie der Senf im Restaurant und in verschiedensten Produkten weiterverarbeitet wird, da kann man nur staunen. Schokolade mit Schwarze-Johannisbeeren-Senf, Senfpralinen und und und... Am besten seht ihr euch die Senfmühle einmal selber in Monschau an.

#4

Apropos: Warum das Schild an der Mühle französisch ist und Monschau einen französischen Namen hatte? Das hängt mit unserer wechselhaften Geschichte hier im Eifeler Grenzland zusammen. Von der Senfmühle bis nach Belgien sind es etwa 200 Meter. Das hängt damit zusammen, dass die inzwischen stillgelegte Bahntrasse aufgrund es Versailler Vertrages seit 1920 belgisches Staatsgebiet ist. Und wenn man sich von Monschau aus nach Belgien begibt, dann befindet man sich auf dem Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Die Kreise Eupen und Malmedy waren zwischen 1915 und 1920 preußisch. Naja, und vor der preußischen Zeit waren hier mal die Limburger, mal die Franzosen und weiß der Teufel, wer sonst noch alles. Französisch ist jedenfalls in unserer Region so häufig anzutreffen wie Deutsch auf der anderen Seite der Grenze, in Namen, in der Umgangssprache oder in den Ortsbezeichnungen.
Und in Folge der Schengener Abkommen merkt man inzwischen nicht einmal mehr, wenn man die Staatsgrenze überschreitet. Die EU ist für unsere Region ein Segen ohne Beispiel. Wenn es sie nicht gäbe müsste man sie erfinden. Soweit mein Senf dazu.

Geschichte erleben geht in Monschau ganz gut. Hier das und die Evangelische Stadtkirche:

#5

Die Rur mit einigen der vielen historischen Fachwerkbauten und der Haller-Ruine:

#6

Speziell für Fotografen gibt es auch Besonderheiten. Dieses Museum habe ich noch nie besucht. Muss ich irgendwann einmal machen.

#7

Gerne empfehlen möchte ich das welches inzwischen von Fotografie Forum genutzt wird. Hier gibt es ständig wechselnde Fotografieausstellungen namhafter internationaler Fotografen. Der Eintritt ist frei.

#8

Und wer nach einem Stadtbummel und nach der Einkahr in einem der vielen Restaurants noch nicht müde ist, der kann gerne noch dem Eifelsteig weiterfolgen, der von hier aus nach Norden bis Kornelimünster und nach Süden bis nach Trier verläuft. Es lohnt sich!

#9

Ich hoffe, dass Uwe und das geschätzte Publikum mit meinem Senf zufrieden ist und der Staffelstab weitergereicht werden kann.

Re: Pentaxians Ketten-Challenge °32: pentidur

Fr 25. Sep 2020, 15:33

ganz toll sehr schön umgesetzt und beschrieben
LG Gerd

Re: Pentaxians Ketten-Challenge °32: pentidur

Fr 25. Sep 2020, 15:38

Prima Beitrag und das putzige ist, dass ich eben gerade einen meiner unzähligen Eifelkrimis von J. Berndorf weglegte, der überwiegend in Monschau spielt.

Re: Pentaxians Ketten-Challenge °32: pentidur

Fr 25. Sep 2020, 15:40

da muss ich doch direkt meinen Senf dazu geben und sagen: Sehr gut gemacht! :2thumbs:
Monschau muss ich auch nochmal hin, war da in der Nähe mal zum Tunnelhalbmarathon und danach so knülle, dass ich keinen Nerv mehr für Monschau hatte.

Re: Pentaxians Ketten-Challenge °32: pentidur

Fr 25. Sep 2020, 17:37

Sehr schön gemacht, Rudi :2thumbs:

zabaione hat geschrieben:war da in der Nähe mal zum Tunnelhalbmarathon und danach so knülle, dass ich keinen Nerv mehr für Monschau hatte.


Daher kommt wohl auch der Begriff "Tunnelblick" :d&w:

Liebe Grüße
Rainer

Re: Pentaxians Ketten-Challenge °32: pentidur

Fr 25. Sep 2020, 17:39

Klasse Rudi, tolle Bilder von Monschau! :2thumbs:
Wo sind den die 1- 10000000 Leute die da sonst rumrennen?

Re: Pentaxians Ketten-Challenge °32: pentidur

Fr 25. Sep 2020, 18:49

pentidur hat geschrieben:Ketten-Challenge? Nix wie weg! [...] Apropos: Warum das Schild an der Mühle französisch ist und Monschau einen französischen Namen hatte? Das hängt mit unserer wechselhaften Geschichte hier im Eifeler Grenzland zusammen. Von der Senfmühle bis nach Belgien sind es etwa 200 Meter. Das hängt damit zusammen, dass die inzwischen stillgelegte Bahntrasse aufgrund es Versailler Vertrages seit 1920 belgisches Staatsgebiet ist. Und wenn man sich von Monschau aus nach Belgien begibt, dann befindet man sich auf dem Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Die Kreise Eupen und Malmedy waren zwischen 1915 und 1920 preußisch. Naja, und vor der preußischen Zeit waren hier mal die Limburger, mal die Franzosen und weiß der Teufel, wer sonst noch alles. Französisch ist jedenfalls in unserer Region so häufig anzutreffen wie Deutsch auf der anderen Seite der Grenze, in Namen, in der Umgangssprache oder in den Ortsbezeichnungen.
Und in Folge der Schengener Abkommen merkt man inzwischen nicht einmal mehr, wenn man die Staatsgrenze überschreitet. Die EU ist für unsere Region ein Segen ohne Beispiel. Wenn es sie nicht gäbe müsste man sie erfinden. Soweit mein Senf dazu. [...] Die Rur mit einigen der vielen historischen Fachwerkbauten und der Haller-Ruine: [...] Ich hoffe, dass Uwe und das geschätzte Publikum mit meinem Senf zufrieden ist und der Staffelstab weitergereicht werden kann.


Dann muss ch auch mal meinen Senf dazugeben. :mrgreen:

Die Ketten-Challenge lecker locker gelöst, interessante Einblicke zum Senf gegeben, die Geschichte der Grenzregion toll zusammengefasst und dann auch noch traumhaftes Fachwerk gezeigt. Was will man mehr? :ja:

Re: Pentaxians Ketten-Challenge °32: pentidur

Fr 25. Sep 2020, 20:43

Die offizielle Bestätigung von meinem Herausforderer liegt zwar noch nicht vor, aber ich möchte nicht versäumen, den Staffelstab weiter zu reichen.
AlltagsLicht darf sich der Aufgabe "AllnachtsLicht - Lichter der Nacht" widmen. Viel Spaß mit der Aufgabe, Michaela!

Allen anderen, die sich nach der Fortführung der Kette erkundigten, möchte ich für die Bereitschaft danken. Ich gebe die Information gerne an Michaela weiter.

Vielen Dank an alle Kommentatoren für die freundliche Zustimmung und herzliche Grüße aus der EUREGIO Maas-Rhein.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz