Freut mich zu lesen, Rainer

. Und da ich die Qualität der Bilder von Utz sicherlich nicht erreichen kann, werde ich wohl mit Masse die Klasse ersetzen müssen.
Apropos Utz, er hatte mir das Thema gegeben mit dem Kommentar
Thema passt ja gut zur gerade beendeten Baskenland-Tour und zur heute startenden Türkei-Rundfahrt. Schade, dass Paris - Roubaix heute nicht stattfindet. An dieser Stelle sollte ich für die Nicht-Rennrad Fans ein paar kurze Erklärungen bringen, was es mit
Kette rechts auf sich hat. Ein Rennrad hat meist vorne zwei Kettenblätter, das große Kettenblatt ist rechts. Hinten haben die Rennräder mit Kettenschaltung bis zu 13 Ritzel in einem Paket, das kleinste Ritzel befindet sich rechts. Die größte Übersetzung hat das Rennrad, wenn die Kette auf dem großen Kettenblatt und dem kleinsten Ritzel ist - also rechts liegt; damit kann bei gleicher Trittfrequenz die höchste Geschwindigkeit erreicht werden. Die verschiedenen Übersetzungen lassen sich schön mit dem
von Dirk Feeken darstellen. Bei dem oberen Set mit Kettenblättern 53 und 39 sowie dem Campa Ritzelpaket 11-29 sind bei 120U/min 74km/h drin (roter Pfeil). Dann liegt die
Kette rechts. So sind viele Profies unterwegs. Wenn nun jemand während einer Tour "
Kette rechts" ruft, will er erreichen, dass man mit der Speed eines Profis fährt - oder das zumindest versucht ...
Meine Wenigkeit kann das nicht (und konnte das auch nie), zur Zeit fahre ich im Flachen die mittlere Übersetzung (48/36 und 12-23), das reicht bei bequemen 92U/min für 47km/h; wenn ich voll reintrete, komme ich auch auf 110U/min - das reicht für knappe 57km/h. Wie ihr später sehen könnt, fahre ich auch ein Rennrad mit 3-fach Kurbel; da sind (wie früher beim MTB) vorn 3 Kettenblätter und mit meiner Kombination kann ich bei 60U/min noch mit 6,4km/h Berge hoch schleichen (200W Dauerleistung für 12% Steigung).
Kette rechts in den Bergen ist meist easy, einfach rollen lassen, wenn es bergrunter geht ...
Zurück zum Thema von Utz, die Frühjahrs-Klassiker - neben der Tour de France die wichtigsten Events im Profi-Radsport - stehen gerade an. Den Interessierten habe ich das einmal rausgesucht:
Die Frühjahrsklassiker 2021 als Übersicht im Tour Magazin:
https://www.tour-magazin.de/profisport/ ... 50027.html20.3. 112. Mailand-San Remo (ITA), 299 km, (Sieger: Jasper Stuyven)
https://www.milanosanremo.it/en/04.4. 105. Flandern-Rundfahrt (BEL), 254,3 km (Sieger: Kaspar Asgreen)
https://www.rondevanvlaanderen.be/nl/rvv/elite-mannen11.4. 118. Paris-Roubaix (FRA), 259 km (verschoben auf Oktober)
https://www.paris-roubaix.fr/en18.4. 55. Amstel Gold Race (NED), n*18km (neu: Rundkurs)
https://www.amstel.nl/amstelgoldrace25.4. 107. Lüttich-Bastogne-Lüttich (BEL), 259,5 km
https://www.liege-bastogne-liege.be/enDann habe ich im I-Net einmal den Begriff
Kette rechts recherchiert - es gibt zwei Webseiten, die sich so nennen:
Matthias Breitkopf aus Dresden hat
https://kette-rechts.de/ angemeldet, den Eigentümer von
http://www.ketterechts.de/ konnte ich nicht ermitteln, der Name steht nicht im Impressum.
Musikalisch ist das Thema auch gut aufbereitet - die Kultband aus Düsseldorf PORNO AL FORNO hat zum Start der Tour de France 2017 (in Düsseldorf) den Titel
Kette rechts komponiert, den ihr euch
anhören könnt.
Parallel dazu könnt ihr euch auch ein paar Bilder von einem Profi-Rennen ansehen, die ich hier von der
eingestellt habe. Da ich allerdings am einzigen Anstieg des Rennens gefotet hatte, war da die Kette eher links

Nun also die Bilder. Bevor ich mich - wie gewünscht - auf's Rad schwinge, der Nachweis, dass die Kette rechts liegt:
#3
und sie liegt auch auf dem großen von drei Kettenblättern
#4
was auch vom Campagnolo Tacho am Cockpit angezeigt wird
#5
Also, los geht's mit moderater Drehzahl
#6
und dann ein wenig Speed aufnehmen - Beschleunigen ist gar nicht so einfach bei so einem "dicken Gang"
#7
Trotz Dreifach-Übersetzung kratzt dieses nun schon über 10 Jahre alte Bike an der magischen UCI-Grenze von 6,8kg, was an feinen Details liegt, z.B. am Schnellspanner aus Carbon-Titan
#8
Ist ja auch mein Fahrrad für die Berge

.
Hier im flachen Norden muss ich eher gegen den Wind ankämpfen, aber da tut's auch das Zweifach Kettenblatt vorn, mit dem die anderen Bikes kommen.
Meine beiden CAAD6 treten gern im Grüppchen auf - so sind sie auch original beim Team Saeco 2001 unterwegs gewesen, das größere (Rahmengröße 62) mit
und die Sprinter-Edition (Rahmengröße 59,3) mit
.
#9
Natürlich liegen auch hier die
Ketten
rechts:
#10
Wenn ihr euch wundert, warum die Bikes so nass aussehen - kurz zuvor (als ich die Bikes noch einzeln aufnehmen wollte) kam ein plötzlicher heftiger Schauer und hat meine bereits draussen stehenden Bikes und meine Pentax Ausrüstung gut gefeuchtet
#11 [klick == Big - für die Regentropfen]
Die Sprinter-Edition ist mit kurzem Radstand ausgelegt - um am Hinterrad ein 25'er Reifen (gilt heute eher als sehr schmal) fahren zu können, musste ich das große Kettenblatt gegen ein kleineres (46 statt 53 Zähne) tauschen, um die Umwerferschelle so tief montieren zu können, dass der Reifen nicht mehr daran schleift (2001 passte da nur ein 22'er Schlauchreifen durch). Dem Rahmen musste ich auch noch eine kleine "Delle" verpassen, damit der Reifen nicht schleift.
#12 (wie ihr sehen könnt, regnet es noch bei diesem Bild - aber was tut man nicht alles für unser Forum

)
Die große Ausführung trägt noch den Namen des einstigen Profis (und die Vättern Rundan Plakette aus 2003); das Schutzblech ist montiert, da ich ungern einen nassen Hintern bekomme ...
#13
Hier der Nachweis, dass ich ein rücksichtsvoller Fahrer bin - an allen Bikes sind Rückspiegel montiert
#14
Mit den roten Rennern habe ich einige Events bestritten, als Beispiel aus dem hohen Norden die Vätternrundan (Silber für 5. erfolgreiche Teilnahme) und Styrkeproven Trondheim-Oslo (540km an einem Tag bei 3630 Höhenmetern, was einer Alpenüberquerung entspricht

)
#15
Rekorde habe ich mit den roten CAAD6 nicht erzielt, aber wenn es schnell werden soll und ich tatsächlich den dicken Gang ...
#16
... über längere Zeit treten muss, nehme ich mein CAAD6 Zeitfahrrad - das ist nachweislich richtig schnell, denn damit hat
2001 den Ironman Hawaii auf dem 7. Platz gefinished:
#17
Passend zu dem Event auf Hawaii ist das Zeitfahrrad in Blumen-Design gehalten - auf edler Perlmutt-Lackierung ...
#18
... was der kleine Aufkleber am Sattelroht (hier ein Crop aus dem Bild zuvor) für den 6.10.2001 mit Startnummer 0089 dokumentiert
#19
Dem aufmerksamen Betrachter ist aufgefallen, dass ich ausschliesslich SI Cannondale Räder habe - so wie auch nur Pentax Kameras.
Ausnahme: So wie ihr eure analogen Kameras ggf. noch in der Vitrine habt, habe ich auch noch einen Klassiker im Keller, der trotz seiner 40 Jahre keine 8kg wiegt und immer noch gut fährt (z.B. 1999 die Vätternrundan). Er kann auch nicht gammeln, ist er doch aus reinem Titan geschweisst - mit TOP verschliffenen Schweißnähten. Der Vorbesitzer ist durchaus prominent - er war Musiker bei der Gruppe Kraftwerk. So ist dieses Fahrrad seinerzeit nur aus dem Besten des Besten gemacht worden - mit dem Ergebnis, dass es auch heute noch gut fährt (im Bild dreht z.B. das Hinterrad noch Minuten nach dem Antreten)
#20
So, nun hoffe ich, dass ich Utz nicht mit der reinen Menge an Bildern erschlagen habe, sondern dass er mir die Absolution erteilt und ich den Staffelstab weiterreichen darf.