Wir dürfen jetzt mal nicht vergessen, dass gerade die Urlaubssaison angelaufen ist. Außerdem ist das Projekt bei einigen Teilnehmern durch die lange Pause vielleicht nicht mehr so stark auf dem Schirm.
Diox hat geschrieben:
Wer nicht will hat Pech gehabt. Wer in zwei Wochen nicht reagiert hat eben kein Interesse. Deswegen kann man nicht alle warten lassen m. M. n.
Eine Erinnerung an der Abstimmung teilzunehmen ist aber durchaus angebracht

Außerdem muss ich den Teilnehmern auch etwas Zeit geben ihren Terminplan durchzugehen.
Dunkelmann hat geschrieben:
Ich stelle mir gerade die grundsätzliche Frage, ob es überhaupt nötig ist, komplette Versandrunden zu planen. Wir hatten hier ja nun auch schon Kommentare in die Richtung: wie soll ich wissen, was bei mir im Dezember terminlich passt...
Stellen wir uns doch mal folgendes Szenario vor: die Versandreihenfolge für die nächsten 5 Mitglieder pro Gerät wird bestimmt und dann gehen die Teile schon auf die Reise. Die weiteren Stationen kann man doch planen, während das Equipment schon unterwegs ist. So ist es auch für alle Beteiligten einfach zu sagen, ob es ihnen passt bzw. wann.
Du schreibst, dass das Projekt 30 Teilnehmer hat. Prima. Wir haben zwei Geräte, die parallel laufen können. Also 15 Leute pro Gerät. Das Jahr hat 52 Wochen. Wenn man also drauf achtet, dass jeder aktive Teilnehmer ein Gerät mindestens 3 Mal pro Jahr bekommt (52/15=3,5), dann kann der Rest auch so geplant werden, dass nicht immer alle im gleichen Raster dran kommen. Wenn tatsächlich die Hälfte, mindestens aber ein relativ großer Anteil gar nicht mehr interessiert ist, dann kann sogar jeder 4 Mal im Jahr in den Genuss kommen. Wie steht ihr denn zu so einer Regelung? Einfach den Versand am Laufen halten und jeweils mit den aktiv Interessierten alle paar Wochen oder Monate unbürokratisch abklären, wann und wohin es weiter geht?
Die Termine in der laufenden Runde zu planen würde planungstechnisch einen höheren Aufwand bedeuten. Ich müsste sicher stellen, dass alle Teilnehmer, die Interesse haben, in einer Runde Zugang zu einem Gerät bekommen. Das wäre nur über eine vermehrte 1:1 Kommunikation zu bewerkstelligen. So gerne ich das auch mache, bedeutet das einen unverhältnismäßig erhöhten Zeitaufwand. Das kann ich mir momentan nicht ans Bein binden. Zusätzlich muss darauf geachtet werden, wo das jeweilige Gerät gerade unterwegs ist. Bei einem mehr oder weniger flexiblen Verlauf der Versandrunde, könnte es da zu Ungenauigkeiten kommen.
Nichtsdestotrotz würde ich den Vorschlag gerne mit potentiellen Helfern besprechen und zur Abstimmung stellen. Ich bin definitiv daran interessiert, dass die Geräte mit so wenig wie möglich Leerlauf genutzt werden können.
Diox hat geschrieben:
Wie ich schon sagte finde ich das es einfache Reihenfolge geben muss.
Es wird einmal gefragt wer welche Gerät will wobei natürlich jeder das Anrecht auf das Gerät hat das er mitbezahlt hat.
Danach läuft der Versand dann einfach in einem festen Rhythmus. Wer nicht kann wenn er dran ist muss sich selbst darum kümmern den Platz mit jemand anderen zu tauschen oder muss eine Runde einfach aussetzen. Wenn dadurch jeder einmal im Quartal kalibrieren kann hat doch jeder gewonnen.
Das wäre ein anderer Vorschlag, der die Planung deutlich erleichtern würde. Ich fürchte aber, dass das für viele Teilnehmer etwas zu unflexibel wäre. Die Möglichkeit des Termintauschens würde da sicher Abhilfe schaffen, allerdings müsste sichergestellt werden, dass jederzeit für die Versandgruppenorganisatoren klar ist, wo das Gerät ist und wer es als nächstes bekommt.
Dunkelmann hat geschrieben:
Wir haben zwei Geräte, die parallel laufen können. Also 15 Leute pro Gerät.
Darauf möchte ich nochmal gesondert eingehen.
Um den i1 Display Pro nutzen zu können, muss ein Teilnehmer vorher eine Korrekturmatrix mit dem ColorMunki Photo erstellen. Dass eine Korrekturmatrix erstellt werden sollte, schreibe ich nun schon seit einigen Runden. Aus der Umfrage geht hervor, dass bisher 40% diese Korrekturmatrix nicht erstellt haben. 27% wissen nicht, ob sie diese Matrix bisher erstellt haben. Nur ein Drittel aller Teilnehmer gibt an, dass sie die Matrix erstellt haben. Hochgerechnet würden also nur 10 Leute den i1 Display Pro nutzen können. Realistischerweise dürften es wohl aber eher 7-8 Teilnehmer sein. Dass die Versandrunden gleichmäßig aufgeteilt werden, lag definitiv in meinem Interesse, da sich dadurch die Planung vereinfachen würde und ein unkomplizierter Wechsel des Gerätes für den einzelnen Teilnehmer möglich wäre. Derzeit sehe ich diese Möglichkeit noch nicht. Daher wäre folgende Lösung denkbar:
Fiodin übernimmt die Verantwortung für den i1 Display Pro und plant selbstständig die Versandrunde für den Colorimeter. Kurz- bis mittelfristig würde sich dadurch eine Schnellläuferrunde ergeben, an der alle interessierten Teilnehmer können, die einen Wert auf eine schnelle Versandrunde legen. Das setzt allerdings die Zustimmung der Teilnehmer voraus, dass Fiodin für den i1 Display Pro die Gesamtverantwortung übernimmt.