Fr 24. Feb 2017, 09:53
Fiodin hat geschrieben:Ich muss aber mal nachfragen, was die Anschaffungen betrifft:
Mit dem Munki erzeuge ich eine Korrekturmatrix. Diese beinhaltet die Daten, wie mein Monitor zu kalibrieren ist, wenn andere Geräte verwendet werden? Daher kommen wir mit 130€ für ein Colorimeter aus und könnten unsere Monitore mit diesen kalibrieren, wenn wir vorher die Korrekturmatrix mit dem Munki erstellt hatten?
So 26. Feb 2017, 10:32
califax hat geschrieben:Genau so siehts aus
So 26. Feb 2017, 11:03
So 26. Feb 2017, 14:25
shuthichi hat geschrieben:Jetzt meine Frage an die Experten. Lohnt es sich diesen SyncMaster 2493HM noch zu kalibrieren?
shuthichi hat geschrieben:Und wenn ja: Mit welchem seichten Teil der Kalibrierungs How Tos sollte ich einsteigen.
Mi 8. Mär 2017, 16:09
shuthichi hat geschrieben:Jetzt war mein Gedanke mir einen Monitor zu kaufen, der eine Hardware Kalibrierung besitzt. Damit könnte ich das Thema quasi "aussitzen". Klar, mit dem Nachteil etwas mehr Geld in die Hand nehmen zu müssen.
Aktuell hab ich noch einen alten*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***. Das Ding ist vermutlich 7-8 Jahre alt. Bisher keine Probleme. Zumindest keine die ich feststellen kann.
Jetzt meine Frage an die Experten. Lohnt es sich diesen SyncMaster 2493HM noch zu kalibrieren?
Und wenn ja: Mit welchem seichten Teil der Kalibrierungs How Tos sollte ich einsteigen.
prad.de hat geschrieben:Nach erfolgter Kalibration ist das Endresultat sehr gut. Rot und Grün weichen gegenüber der Werkseinstellung zwar etwas mehr ab, dafür sind die Abweichungen im Grauverlauf geradezu perfekt.
Ein durchschnittliches deltaE von 1,7 ist ebenfalls ein sehr guter Wert. Der Gammawert von 2,18 liegt nahe bei der Zielvorgabe 2,2. Der Weißpunkt konnte perfekt über die Farbeinstellungen im OSD getroffen werden und der Schwarzpunkt von 0,14 ist ebenfalls sehr niedrig und führt zu einem hohen Kontrast von 830:1.
Die optimale Darstellung wurde mit den folgenden Einstellungen erreicht: Helligkeit = 28, Rot = 56, Grün = 43, Blau = 32. Wie bereits gesagt wurde der Kontrast auf 75 belassen.
Bei Anpassung der einzelnen Farbkanäle, die standardmäßig auf "50" stehen, sollte man darauf achten, dass man den Wert 60 nicht übersteigt, da ansonsten bei hellen Farbtönen die Korrekturkurven für die LUTs der Grafikkarte große Abweichungen von der Winkelhalbierenden zeigen und somit viele Farbtöne verworfen werden.
Als Monitor für die hochwertige Grafikbearbeitung ist der Samsung 2493HM weder konzipiert worden, noch geeignet. Dennoch können Hobbyfotografen Ihre Bilder im sRGB-Farbraum problemlos bearbeiten. Einzig der Blickwinkel bereitet gewisse Einschränkungen.
shuthichi hat geschrieben:Oder auch wenn ich mal was ausdrucken lasse. Meist passt das dann nicht zu dem was ich an meinem Monitor sehe...
Mi 8. Mär 2017, 16:25
Mi 8. Mär 2017, 16:31
Mi 8. Mär 2017, 16:48
Mi 8. Mär 2017, 16:52
Mi 8. Mär 2017, 22:41
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz