Hier ist die Spielwiese unseres Forums!
In Fotowettbewerben kannst du dich mit anderen Pentaxians messen, Rätsel fordern deine Fantasie und
Geschicklichkeit und gemeinsame Fotoprojekte fördern und fordern deine Kreativität!

Neue Ideen bitte in den entsprechenden Diskussions- und Orgathreads vorstellen.
Viel Spaß!
Antwort schreiben

Re: Ein Objektiv geht auf Reisen …

Do 9. Jan 2025, 10:38

Nachdem hier wieder Ruhe eingekehrt ist möchte ich mich auch noch einmal zum fotografieren melden. Wie ist das denn bisher gelaufen, PN an den letzten Nutzer oder sucht dieser sich einen Nachfolger selbst?

Re: Ein Objektiv geht auf Reisen …

Do 9. Jan 2025, 12:14

Hannes21 hat geschrieben:
reiwar hat geschrieben:Einen wunderschönen Guten Morgen.

Das Objektiv ist bei mir eingetroffen.

Mein Vorhaben:
Objektiv an die K1 und alles auf manuell. (Das mit der grünen Taste
muss ich noch nachlesen)
Drei Fotos: 1*Landschaft; 1*Architektur; 1*Porträt
Weiter geht die Reise spätestens am 22.01.2025.

LG Reiner


Hallo Reiner!

Das mit der grünen Taste ist nur nötig, wenn der Blendenring keine
A-Stellung hat und somit die Blende nicht übertragen wird.
Soweit ich sehe, hat das Objektive eine A-Stellung, d. h. du musst
nur manuell fokussieren, die Blende wird an die Kamera übertragen.


Da nun dem Vorhaben eine weitere Zukunft beschieden ist, Dank an
Frank aus Holstein, was auch immer der Anlass gewesen sein mag,
jeder kann mal aus Anderumständen auch indisponiert sein, ersuche
ich ihn um Wiederteilnahme hier, muss ja nicht sofort sein, z.B. wenn
wieder Ruhe eingekehrt ist und es ihm beliebt …


SMC TAKUMAR-A 2.8 28mm

das Objektiv der Wahl, weil es eben mit den aktuellen Kameras bis
auf die Entfernungseinstellung in der A-Stellung voll kompatibel ist.

Es kostet nicht die Welt und ist aus meiner Sicht ein angenehmes
Objektiv, nicht so extrem wie ein 24er, aber weiter als ein 35er.


Warum die Aktion ?

Es geht mir darum den Gemeinsinn zu fördern, siehe auch die In-
tro bzw. Auslobung, dass das Objektiv bei einem Forumsmitglied
zu Gast ist, für einige Aufnahmen zur Verfügung steht, wie auch
immer das Projekt beschaffen ist, Vorgaben gibt es mit den drei
Fotos nur wenige, Thema oder Themata nach freiem Belieben …
und weiter geht es. Auch das mit der Zeitvorgabe ist flexibel zu
sehen, wenn das Wetter nun mal nicht so ist, dass gut Licht vor-
handen ist etc. Kurz, einen Gast setzt man bei Sturm und Hagel
auch nicht einfach so an die Luft, ein Familienmitglied auch nicht.

Die Sache mit den Euro 10 ist auch klar beschrieben, wenn es dem
Teilnehmer gefällt – anders herum, wenn es der Community gefällt
könnte man nach Abdeckung des 28er eventuell auch eine analoge
Kamera,. ich denke da an eine SuperA auf Reisen schicken, um de-
nen die erst zu Zeiten der Digitalkameras eingestiegen sind das Ver-
gnügen dr analogen Fotografie näher zu bringe, wenn sie über Ob-
jektive mit Blendenring verfügen, die anderen ohne sind ja außen
vor.

Das könnte ja anschließend diskutiert werden, ob es da Interesse
daran gibt, ich denke da an die, die schon das Vergnügen hatten
zu analogen Zeiten mit Pentax fotografieren zu können – für mich
hatten die Super-Takumare eine besondere, mir sehr sympathische
Farbanmutung, besonders auf Kodachrome, weniger auf Ektachrome
und schon gar nicht auf Agfa, Fujichrome war dann nach einiger Ent-
wicklung die Alternative zu Kodachrome, Fotographie war mit einem
gewissen höheren Aufwand verbunden und zu Zeiten des Studiums
hatte man sorgsam damit umzugehen, wenn man nicht aus gstopften
Verhältnissen stammten, das ist aber ein anderes Thema.


In diesem Sinn freut es mich, wenn die Aktion jetzt durchstarten kann
und es ist mir ein Anliegen dass, siehe den Text zuvor. Worauf ich mich
freue ist, dass wir Gelegenheit haben werden, verschiedene Sphären
und Seh- und Sichtweisen fotografischer Art an Hand eines Objektivs
kennen zu lernen – bei mir war es die der Bauwerksdokumentation in
schlichter Weise, ohne jeden Effekt, wenn man es so möchte eventuell
auch in der Art klassischer Postkartenphotographie, ich baue da gera-
de etwas zur Dokumentation baulicher Veränderungen in einem Bezirk
der Stadt auf und komme da aus dem Staunen nicht heraus, es wird
eine andere Zeit lebendig, noch ohne Kriegszerstörungen, ein anderes
soziales Miteinander, eine andere Nutzung des sozialen Raumes der
Öffentlichkeit des Straßenlebens, eine Lebendigkeit der Gasthäuser
und Kaffeehäuser so wie wir sie nicht mehr kennen. Daher, wenn es
beliebt eventuell auch mehr als drei Fotos, wenn es, so ob der Urhe-
berrechte zulässig, auch Gegenüberstellungen von einst und jetzt hier
einfließen.

Ich freue mich auf das was von den Teilnehmern da kommen wird.


abacus

Re: Ein Objektiv geht auf Reisen …

Do 9. Jan 2025, 13:39

abacus hat geschrieben: SMC TAKUMAR-A 2.8 28mm


Ich wollte in diesem thread eigentlich nichts mehr schreiben, aber:
Das ist ein SMC PENTAX-A 2.8 28mm, kein TAKUMAR-A .

Re: Ein Objektiv geht auf Reisen …

Do 9. Jan 2025, 15:01

Wickie hat geschrieben:
abacus hat geschrieben: SMC TAKUMAR-A 2.8 28mm


Ich wollte in diesem thread eigentlich nichts mehr schreiben, aber:
Das ist ein SMC PENTAX-A 2.8 28mm, kein TAKUMAR-A .



Ich ersuche den Irrtum zu pardonieren. Eine Richtigstellung ist mir
bei der aktuell fehlenden Korrekturmöglichkeit nicht mehr möglich.

Die Grundkonstruktion ist bei den 2.8 28er von Pentax ident, siehe
hiezu auch folgenden link

https://mycameracabinet.wordpress.com/2023/09/04/takumar-bayonet-28mm-f2-8/

der sich mit der einfachsten Version des 2.8 28er befasst und das
Thema zusammenfasst. siehe auch den Abschnitt der sich hiezu mit
dem Takumar-A 28mm f2.8 befasst.

Zum Thema gibt es auch eine repair-Anleitung zum 28er

https://www.pentaxforums.com/forums/10-pentax-slr-lens-discussion/454361-partial-disassembly-repair-takumar-bayonet-28mm-f2-8-a.html

für alle, die sich mit der Mechanik der Optik näher befassen wollen.


abacus

Re: Ein Objektiv geht auf Reisen …

Do 9. Jan 2025, 17:26

Hannes21 hat geschrieben:
reiwar hat geschrieben:Das mit der grünen Taste ist nur nötig, wenn der Blendenring keine A-Stellung hat und somit die Blende nicht übertragen wird.
Soweit ich sehe, hat das Objektive eine A-Stellung, d. h. du musst nur manuell fokussieren, die Blende wird an die Kamera übertragen.


Genau,
Falls die grüne Taste am Objektiv gemeint ist, die bei anderen Modellen rot, bei den SMC Modellen schwarz ist, diese ist dazu da, den Blendenring zu blockieren und ihn an der grünen Markierung einrasten zu lassen.

Die Pentax A Objektive verfügen über keinen AF, dafür aber über eine Blendenautomatik und man muss bei den Kameras, wie z.B. bei der P30T, nur noch manuell scharf stellen.

Re: Ein Objektiv geht auf Reisen …

Do 9. Jan 2025, 18:38

Die grüne Taste ist an der Kamera und hat vielfältige Funktionen.
Hier erleichtert sie die richtige Belichtung zu finden wenn das Objektiv keine A-Stellung hat.

Sie kann aaber weit mehr als das.
Iso in den AutoIsoBereich zurückführen wenn man den aus Gründen verlassen hat.
Die Belichtung wieder in den Programmode zurückführen wenn man den verlassen hat
...

hier gibt es einen one pager zu der grünen Taste
https://www.pentaxforums.com/articles/p ... guide.html

Re: Ein Objektiv geht auf Reisen …

Do 9. Jan 2025, 19:17

newny hat geschrieben:Sie kann aaber weit mehr als das.
Iso in den AutoIsoBereich zurückführen wenn man den aus Gründen verlassen hat.
Die Belichtung wieder in den Programmode zurückführen wenn man den verlassen hat


wenn man die Helligkeit manuell +- verändert hat, kann man über den grünen Knopf den Wert wieder auf "neutral" resetten :ja:
und bestimmt noch einiges mehr

Re: Ein Objektiv geht auf Reisen …

Do 9. Jan 2025, 22:46

Wow! Ich liebe dieses Forum!
Ich kenne keine anderes Portal, wo man so schnell, qualifizierte Antworten auf eine Frage bekommt!!!
Manchmal frage ich mich, warum ich bei Pentax und nicht bei einem anderen Hersteller gelandet bin.
Meine erste Pentax (K10D) habe ich wahrscheinlich wegen der für mich so herrlichen Farben in den Bildern gekauft, aber richtiger Pentax-Fan bin ich durch dieses Forum bzw. besser gesagt durch die Forumsmitglieder, geworden.

Ich habe die grüne Taste bisher ausschließlich mit der Blende irgendwie mit alten Objektiven in Verbindung gebracht und war bisher zu faul da mal genauer zu recherchieren.
Was ich bisher mitbekommen habe ist, dass es früher einmal ein Buch gegeben hat, wo man etwas über die Möglichkeiten der ganzen Einstellungen an einer digitalen Pentax (K3 (?)) nachlesen konnte. Heutzutage muss/kann (zum Glück) man sich die Informationen/praktische Hinweise irgendwie aus dem Internet zusammen suchen oder gibt es ein Buch zur K1 oder K3 iii?

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich bei dem Pentax A-Objektiv hier, den Blendenauswahlring auf A (Automatik) stellen und die Kamera überträgt mechanisch die in der Kamera gewählte Blende über diesen am Objektiv herausragenden Hebel an das Objektiv (zusammenziehen der Lamellen im Objektiv) aber erst in dem Augenblick, wo ich auf den Auslöser drücke. Ist dann also, bevor ich auf den Auslöser drücke, die Blende im Objektiv ganz geöffnet damit ich z.B. genug Licht über den Spiegel im Sucher habe (zum scharfstellen)? Wenn dem so ist, müsste ja dann die Verschlusszeit im Modus TAv, mit dem einfallenden Licht bei Offenblende und den eingestellten Werten für die Blende und dem eingestellten ISO-Wert in Bezug auf die Eigenschaften des Sensors, in der Kamera berechnet werden. Habe ich das so richtig verstanden? Ich könnte also im TAv-Modus 'ganz normal' fotografieren, nur dass ich manuell scharfstellen muss.(?)
Na ja, das gehört wahrscheinlich in ein anderes Forum. Ich probiere es einfach aus.

Also, vielen Dank für Eure Antworten zum Thema grüne Taste am Pentax-Body!

LG Reiner

Re: Ein Objektiv geht auf Reisen …

Do 9. Jan 2025, 22:52

Wenn Du die Blende in der A-Stellung verriegelst, funktioniert ein A-Objektiv belichtungstechnisch weitgehend wie ein DA-/ DFA-Objektiv. Nur die Brennweite für die SR und den Fokus muss man selbst einstellen.

Re: Ein Objektiv geht auf Reisen …

Do 9. Jan 2025, 23:53

Wickie hat geschrieben:Wenn Du die Blende in der A-Stellung verriegelst, funktioniert ein A-Objektiv belichtungstechnisch weitgehend wie ein DA-/ DFA-Objektiv. Nur die Brennweite für die SR und den Fokus muss man selbst einstellen.

Hallo Wickie,
Heißt verriegeln, dass die Lamellen im Objektiv über den Hebel ganz nach außen geschoben werden, so lange bis der Auslöser gedrückt wird?
Fokus einstellen verstehe ich, aber was bedeutet, dass man die Brennweite für die SR(?) einstellen muss?

LG Reiner
PS: Sorry, mit den ganzen Objektiv-Baureihen beschäftige ich mich erst seit kurzem. Habe jetzt auch eine Pentax Spotmatic F und eine Ricoh MR-5 wo ich versuche herauszufinden, welche Objektive welche Funktionen der Kamera wie unterstützen, mal ganz abgesehen vom Anschluss ob M42 oder K (K-?? was weiß ich was es alles so gibt :rolleye: ) Mich interessiert, was da genau mechanisch und/oder elektrisch in Kamera und in den verschiedenen Objektiven passiert.
Zuletzt geändert von reiwar am Fr 10. Jan 2025, 00:08, insgesamt 1-mal geändert.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz