Treffen, Regionaltreffen, Stammtische, Workshops, gemeinsame Fotoshootings organisieren. Bitte den Thread mit "[UT Datum] Ort Thema" beginnen lassen. Die Bilder des UT werden dann in der "Offenen Galerie" gezeigt.
[quote="romerikeberge"]In Düsseldorf würde ich die K5 und mein A-Zoom f4 70-210mm mitnehmen. Braucht man ein Stativ für diese "Sportart" ? Gruß Uli[/Quote
Nein, ein Stativ ist nicht angesagt. Es wird aus der Hand geschossen. Ein stehendes Flugzeug ist ohnehin kein Problem. Rollen sie oder Du willst Landungen oder Starts fotografieren, dann geht es ohnehin nicht mit dem Stativ, da Du einfach zu schnell reagieren und auch mitziehen musst. Viele glauben, dass diese Art des "SPOTTENS" sehr einfach ist, das ist es auf Anhieb jedoch nicht. Immerhin haben die Maschinen ca. 200-250 Km drauf und müssen im Sucher diesen fast voll ausfüllen. Auch die Entfernung und somit die Brennweite zum Flugzeug spielt eine Rolle. Dazu kommt, man braucht schon eine ruhige Hand, um auch ein scharfes Bild zu bekommen, um auch kleine Aufschriften und Kennungen nachher im Bild zu erkennen.
MAX54 hat geschrieben:Nein, ein Stativ ist nicht angesagt. Es wird aus der Hand geschossen. Ein stehendes Flugzeug ist ohnehin kein Problem. Rollen sie oder Du willst Landungen oder Starts fotografieren, dann geht es ohnehin nicht mit dem Stativ, da Du einfach zu schnell reagieren und auch mitziehen musst. Viele glauben, dass diese Art des "SPOTTENS" sehr einfach ist, das ist es auf Anhieb jedoch nicht. Immerhin haben die Maschinen ca. 200-250 Km drauf und müssen im Sucher diesen fast voll ausfüllen. Auch die Entfernung und somit die Brennweite zum Flugzeug spielt eine Rolle. Dazu kommt, man braucht schon eine ruhige Hand, um auch ein scharfes Bild zu bekommen, um auch kleine Aufschriften und Kennungen nachher im Bild zu erkennen.
Hmmm, kein Stativ? Vielleicht schnalle ich stattdessen den Batteriegriff drunter? Hab noch nie gespottet!
Es gilt ebenso zu beachten, dass bei Starts und Landungen (Maschinen noch in der Luft) auch der genaue Zeitpunkt des ABDRÜCKENS sehr wichtig ist sowie eine optimale Position zum Ablichten. Je, nach Windrichtung ändern sich die Bahnen und damit die Position. Ferner muss auf das Licht geachtet werden, welches sich ebenso dann verändert. Gegenlichtaufnahmen sind ja nicht so der Hit. In DUS geht es problemlos nur von den Terrassen aus, also wenn die Maschinen angerollt und geparkt werden. In PAD hat man hier erheblich mehr und auch bessere Möglichkeiten interessante Fotos in den Kasten zu bekommen. Deshalb hatte ich PAD vorgeschlagen, jedoch nicht, weil ich dann die kürzere Anfahrt habe. Ihr seht nun, will man wirklich schöne Fotos von Flugzeugen bekommen, dann muss man schon EINIGES bedenken. Weiterhin sind die Kameraeinstellungen wichtig. Mehrfeldmessung, Mittenbetont und Spot sind wichtig. So heisst es bei Sony u. Canon. Wer sonst viel im M-Modus fotografiert, was durchaus einen Vorteil hat, der sollte hier anfänglich im P-Modus arbeiten. Kommen nämlich mehrere Maschinen gleichzeitig rein, oder aus verschiedenen Richtungen auf das Vorfeld, dann wird ein schnelles KORRIGIEREN der Blende und Belichtungszeit meist unmöglich oder auch vergessen.