rolfbe hat geschrieben:
Wie sieht es beim Rest der Pentaxians aus, wisst ihr schon was ihr alles mitnehmen wollt?
Ich denke, die Frage wird einige noch beschäftigen.
Die Flieger haben natürlich die Einschränkungen des Handgepäcks. Zug- und Autofahrer können mehr mitnehmen.
Sowohl bei Krakau als auch bei der Tatra wird es definitiv verschiedene Situationen geben, so dass alles von UWW bis großes Tele seine Berechtigung hat. Ich werde vor Ort auch so viel wie möglich mit auf den Weg geben, so dass Ihr vorher wisst, was Euch am nächsten Tag erwarten wird.
In Krakau wird man nur die langen Teles nicht brauchen. Das 150-450er wird an den Orten, bei denen wir fotografieren, eher ungewöhnlich sein.
In der Tatra werden wir einerseits Fotos von der Straße aus machen und von Orten, bei denen die Tatra im Hintergrund ist. Typische Objektive dafür wären, in Kleinbild gerechnet, das 24-70er, das 70-200er und hier auch das 150-450er (oder eben die Äquivalente in APSC).
Dann werden wir in die Berge auch höher gehen, also näher rangehen, wobei dann die UWW wichtiger werden, ich nenne hier mal das 15-30er.
Je nach Tag und Planung können wir die jeweils nicht benötigten Objektive in der Unterkunft lassen oder aber, wenn wir morgens direkt nach dem Sonnenaufgang in die Berge gehen, diese im Kofferraum lassen.
In Krakau haben wir nach dem Sonnenaufgang auch die Rückkehr in die Unterkunft.
Was ich in die Unterkunft in die Tatra mitnehmen werde:
K1II, KP (und evtl. KF)
15-30er, 24-70er, 70-200er, 150-450er + 55-300er PLM, 100er Makro, evt. 100er Trioplan
Was ich eigentlich nicht geplant habe, sind Nacht- oder Sternenhimmel-/Milchstraßenfotos, weil das zu sehr an die Substanz gehen würde. Irgendwann müssen wir auch mal schlafen. Lichtstärke ist also nicht unbedingt so wichtig, wenn man vom Stativ aus fotografiert. Ich nutze dennoch die K1II lieber für Landschaft, die KP nutze ich eher für Wildlife (vielleicht ein Bär in Entfernung) oder als Teleerweiterung für spezielle Landschaften.
Filter werde ich mitnehmen, aber eventuell nicht nach oben in die Berge für den Sonnenuntergang, sondern nur für den Sonnenaufgang, und die Filter dann anschließend ebenfalls im Kofferraum lassen.
Ich bin jetzt kein Monofotograf, kann mir das aber sowohl in Krakau als auch in der Tatra sehr reizvoll vorstellen.
