Fr 12. Apr 2019, 08:40
Gestern ging es noch mal zum Üben raus. Der Mond stand noch ziemlich hoch und der ansonsten recht klare Himmel war deutlich erhellt.
Zunächst dachte ich nur ans Beobachten. Aber in Zenitnähe sollte auch fotografisch etwas möglich sein.
Ziel der Begierde war daher M51, zwischen der Deichselspitze des Großen Wagens und den Jagdhunden gelegen.
Beim Aufbauen von Stativ und Nachführung musste ich dann feststellen, dass im Polsucher die Batterie leer war. Also keine beleuchtete Strichplatte zum genauen Einstellen auf Polaris. Ich habe dann einfach nach Gefühl ausgerichtet.
Das Ausrichten auf das Motiv ging dank Telradsucher auf dem Objektiv jetzt deutlich besser. Und M51 ist auch hell genug, um bei ISO 51200 auf dem Liveview zu erscheinen.
Belichtet habe ich jeweils 30 Sekunden bei ISO 4000 und Blende 2,8 am 300er Nikkor mit der K3II. Es sind nur 22 Lights geworden, da auch der Kameraakku nicht mehr voll war. (Eigentlich wollte ich ja nur beobachten...)
Das Foto zeigt M51 zwar kleiner als das Teleskop, dafür aber wesentlich heller. Ich bin erstaunt, was trotz Mondschein alles sichtbar ist. Immerhin ist das Objekt 27 Mio. Lichtjahre entfernt. Nicht ganz so weit weg wie M99 neulich, aber bei weit weniger perfektem Himmel.
Hier das Foto von M51, Strudelgalaxie oder Whirlpool Galaxy: