Treffen, Regionaltreffen, Stammtische, Workshops, gemeinsame Fotoshootings organisieren.
Bitte den Thread mit "[UT Datum] Ort Thema" beginnen lassen.
Die Bilder des UT werden dann in der "Offenen Galerie" gezeigt.
Antwort schreiben

Re: [UT] Astro in der Eifel 3./4. November 2018

Di 6. Nov 2018, 19:00

wildlife hat geschrieben:... Hauptsächlich habe ich den Gradienten im Himmelshintergrund entfernt und die Nebelbereiche etwas deutlicher herausgearbeitet.
Kannst du kurz beschreiben, wie du den Gradienten im Hintergrund bearbeitet hast? Die Wirkung ist auf alle Fälle sehr gut.

Re: [UT] Astro in der Eifel 3./4. November 2018

Di 6. Nov 2018, 19:13

pentidur hat geschrieben:Kannst du kurz beschreiben, wie du den Gradienten im Hintergrund bearbeitet hast? Die Wirkung ist auf alle Fälle sehr gut.

Genau sowas in der Art hätte ich jetzt auch gefragt. Gerade in der Nachbearbeitung solcher Aufnahmen - und es "nur die Milchstraße" - sehe ich noch meine ganz groß Schwäche ... :yessad:

Re: [UT] Astro in der Eifel 3./4. November 2018

Mi 7. Nov 2018, 10:44

https://www.youtube.com/watch?v=NUmXYUqCwFE

Hier ist ein Tutorial in Photoshop, damit wird das ganz gut erklärt. In der Serie gibt es noch ein paar Videos, die zu Astro in meinen Augen verständliche Anleitungen geben. In wieweit das mit anderen Programmen nachvollziehbar ist steht dahin, er erläutert aber auch Routinen in fitswork - das kann man kostenlos runterladen.

Re: [UT] Astro in der Eifel 3./4. November 2018

Mi 7. Nov 2018, 12:47

 
 
 Bild   
 
 



Habe nochmal nachgearbeitet, so ngefällt er mir trotz Ausrichtfehler schon besser.

Re: [UT] Astro in der Eifel 3./4. November 2018

Mi 7. Nov 2018, 13:33

angus hat geschrieben:Habe nochmal nachgearbeitet, so gefällt er mir trotz Ausrichtfehler schon besser.
Die blauen Nebel hast du sehr gut herausgearbeitet. Gefällt mir auch sehr gut. :thumbup:

Re: [UT] Astro in der Eifel 3./4. November 2018

Mi 7. Nov 2018, 21:34

Sehr schöne Plejaden. Ich glaube, das der Stack deshalb nicht perfekt gelingt, weil sich der Fokus und damit der Abbildungsmassstab während der Serie geringfügig geändert hat. Das passiert gelegentlich, wenn man kurz nach dem Scharfstellen mit den Aufnahmen beginnt und sich dann noch im Fokustrieb etwas Fett unter der Last verdrängt.

Zur Gradientenentfernung noch eine Anmerkung von mir:
Das Videotutorial zeigt recht gut die Ebenentechnik die man dafür nutzen kann, doch sollte man mit dem Offset aufpassen! Man addiert damit nämlich auch einen Wert zu den stark ausbelichteten Bildteilen, wie z.B. das Zentrum des Orionnebels oder der hellen Sterne und verliert dabei die Farbinformation in diesen Bereichen. Ich maskiere also diese "sensiblen" Teile in jedem Fall aus.
Oft handelt es sich bei den Gradienten "nur" um Unzulänglichkeiten in der Ausleuchtung der verwendeten Optik (Vignettierung). Dann ist es auf jeden Fall besser diese mit sog. "Flataufnahmen" zu korrigieren.
Dies sind Aufnahmen die bei gleicher Blende und Entfernungseinstellung gegen eine weisse, gleichmässig ausgeleuchtete Fläche erstellt werden. Die meisten Stackprogramme geben die Möglichkeit direkt bei der Verarbeitung die Flats zu verrechnen.

Wildlife

Re: [UT] Astro in der Eifel 3./4. November 2018

Mi 7. Nov 2018, 21:40

Bei mir hat sich der Fokus verschoben, weil die Linse nicht fest am Stativ befestigt war. Als ich fertig war ist sie komplett abgedreht... zu spät! Mit den Behinderungen durch den Schlaganfall habe ich nicht immer alles im Griff... wird schon wieder.

Re: [UT] Astro in der Eifel 3./4. November 2018

Mi 7. Nov 2018, 21:46

Das kann ich gut nachvollziehen. Ich kann zur Zeit wegen meiner Schulter-OP überhaupt nicht mehr fotografieren, geschweige denn meine Sternwarte nutzen. Noch nie habe ich so viele klare Nächte wie in diesem Jahr verstreichen lassen müssen. :(

Wildlife

Re: [UT] Astro in der Eifel 3./4. November 2018

Do 8. Nov 2018, 21:15

angus hat geschrieben:https://www.youtube.com/watch?v=NUmXYUqCwFE

Hier ist ein Tutorial in Photoshop, damit wird das ganz gut erklärt. In der Serie gibt es noch ein paar Videos, die zu Astro in meinen Augen verständliche Anleitungen geben. In wieweit das mit anderen Programmen nachvollziehbar ist steht dahin, er erläutert aber auch Routinen in fitswork - das kann man kostenlos runterladen.
Vielen Dank, Adam. Jetzt bin ich endlich einmal zu einer Überarbeitung des Stacks gekommen. Und das Video war dazu sehr hilfreich.
Zunächst habe ich in DSS die Stackingeinstellungen geändert und nun mit Kappa Sigma anstelle von Durchschnitt gestackt. Damit ist der Satellitenstreifen weg.
Anschließend wie gehabt mit Fitswork gestreched und dann den Gradienten mit Photoshop entfernt sowie mit Gimp verkleinert.
Hier das Ergebnis:

Ich glaube, das geht auch noch besser. Der Workflow muss auch noch etwas komprimiert werden ')

wildlife hat geschrieben:Das kann ich gut nachvollziehen. Ich kann zur Zeit wegen meiner Schulter-OP überhaupt nicht mehr fotografieren, geschweige denn meine Sternwarte nutzen. Noch nie habe ich so viele klare Nächte wie in diesem Jahr verstreichen lassen müssen. :(
Ja, ein derartiges Handycap ist nicht hilfreich. Adam mit seinem eisernen Willen hat es allen Widrigkeiten zum trotz versucht und, wie ich finde, gar nicht mal so schlechte Ergebnisse erzielt. Da macht sich die Erfahrung bezahlt. Ich wünsche euch beiden baldige Genesungsfortschritte und noch viele Fotonächte mit den Sternen!

Immer noch warte ich gespannt auf weitere Bilder der anderen Teilnehmer. Da sind doch viele Dutzend Bilder geschossen worden, auch mit deutlich größeren Bildwinkeln. Mich würde es sehr freuen, mehr davon zu sehen. Bisher kam ja nur Ingo aus der Deckung. Wie sieht es aus, Rolf? Und was ist mit dem schwarzen Loch, Wilfried?

Re: [UT] Astro in der Eifel 3./4. November 2018

Do 8. Nov 2018, 21:36

pentidur hat geschrieben:Hier das Ergebnis:


Dein Orion gefällt mir gut. Die Aufnahme hat eine schöne Tiefe und Du hast den Fokus gut getroffen. Auch haben die Sterne ihre Farbe nicht verloren. Dies passiert sehr schnell, wenn man mit der Gradation zu "unsanft" vorgeht.

Wildlife
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz