Vielen Dank für die Meldungen.
Dann kommt jetzt das schwierigste: Die Terminfindung. Astronomische Bedingungen, Wetter und persönliche Planung müssen wir unter einen Hut bekommen. Daran sind wir schon einmal gescheitert. Aber wir wollen es nochmals versuchen.
Astronomische Bedingungen: Der Himmel sollte dunkel sein, also möglichst ohne Mond. Orion und Co. zeigen sich am besten in der zweiten Nachthälfte. Also sollten wir von ca. Mitternacht bis 5 Uhr mondfrei sein. Das wäre zur Zeit gegeben.
Vorgestern war Neumond. Neumond +6/-3 Tage wären kein Problem. Also sind zur Zeit die astronomischen Bedinungen gut, noch bis Montagabend.
Danach haben wir ein Fenster vom 4.-14. November und dann vom 4.-14. Dezember.
Wetter: Das lässt sich schlecht langfristig vorhersagen. Für die nächten Tage sieht es so aus: heute bis Samstag gut, Sonntag und Montag schlecht. Für die nächsten Zeitfenster nicht zu prognostizieren.
Persönliche Planung: Da wird es leider bei mir an diesem Wochenende nix. Morgen und am Samstag arbeiten, anschließend: siehe Wetter
Eventuell gelingt es mir, morgens wieder so früh aufzustehen wie heute um zu üben. Heute stand ich um 3:30 draußen

.
Vielleicht wollt ihr ja auch schon einmal vorab etwas üben?
Im November hätten wir zwei Wochenenden zu Auswahl, die ich mir beide frei halten werden. Wie sieht das denn bei Euch aus mit dem ersten und zweiten Novemberwochenende? Ich freue mich auf Euch!
PS: @Dominic - Die Bilder sind mit dem 300er Nikkor bei Blende 4 entstanden. Mit dem DA*300 geht das bestimmt genauso gut, aber ich mag die Strahlen um die hellen Sterne. Die kommen von Beugung an den Kanten der Blendenlammellen.
Das Orion Bild besteht aus 33 Einzelaufnahmen mit je 30 Sekunden bei ISO 400 und 13 Darks bei gleichen Parametern. Gestackt mir Deep Sky Stacker und gestreched mit Fitswork. Bei den anderen Bildern gleiche Aufnahmeparameter, aber es zogen Schleierwolken auf.
Hier kommt der Orionnebel nochmal etwas anders bearbeitet:
_________________
Naturfotografie in der Eifel