Treffen, Regionaltreffen, Stammtische, Workshops, gemeinsame Fotoshootings organisieren.
Bitte den Thread mit "[UT Datum] Ort Thema" beginnen lassen.
Die Bilder des UT werden dann in der "Offenen Galerie" gezeigt.
Antwort schreiben

Linux für Hobbyfotografen

Mi 17. Jun 2015, 11:08

Hallo zusammen,

falls Interesse besteht, bin ich gerne bereit, im Raum Frankfurt/Main (vorzugsweise natürlich in der Ecke Bad Camberg :mrgreen: ) meine bescheidenen Erfahrungen mit Linux (und speziell dort im Bereich Bildbearbeitung) weiterzugeben.

Falls also jemand Interesse hat ...
... sich einfach mal ein System anzuschauen
... mit einem bootfähigen Live-System zu spielen
... oder auf einer älteren Maschine ein Linux zu installieren
... oder ein Linux in einer virtuellen Maschine aufzusetzen
... oder seine Arbeitsmaschine auf Linux umzustellen (no risk no fun ;) )
... der möge sich melden (am besten per PN). Ich sammle dann hier eine Liste der Interessenten und dann finden wir schon einen Termin. Nötigenfalls machen wir mehrere Termine ...

VLG
Stephan

Re: Linux für Hobbyfotografen

Mi 17. Jun 2015, 11:14

Hallo,
könntest Du Deine Liste bitte noch ergänzen, denn mit nacktem LINUX wirst Du die Fotos nicht verwalten/bearbeiten.
Ich selber nutze SUSE und bei der Bildbearbeitung versuche ich den ersten Schritt. Insofern bin ich neugierig geworden. :ja:

Re: Linux für Hobbyfotografen

Mi 17. Jun 2015, 11:19

waldbaer59 hat geschrieben:Hallo zusammen,
falls Interesse besteht, bin ich gerne bereit, im Raum Frankfurt/Main (vorzugsweise natürlich in der Ecke Bad Camberg :mrgreen: ) meine bescheidenen Erfahrungen mit Linux (und speziell dort im Bereich Bildbearbeitung) weiterzugeben. ...

Ich habe zwar z.Zt. kein Interesse, möchte aber Dein Angebot würdigen mit :2thumbs:

Re: Linux für Hobbyfotografen

Mi 17. Jun 2015, 11:23

Ich habe auf meiner Maschine aktuell eine Menge Pakete zur Bildbearbeitung installiert. Teilweise sind es auch einfache Tools. Irgendwann muss ich mal ausmisten, aber für den gedachten Zweck ist es sicher ganz gut, diese noch vorzuhalten ...

Gimp
Lightzone
Darktable
RawTherapee (incl. Objektiv-Korrekturprofilen)
After Shot Pro (war mal Bibble)
Zerene Stacker
AutoPano Pro
Hugin
Luminance HDR
Neat Image
...

Unter Wine laufen u.a.:
Silky Pix
JPG-Illuminator
Picasa
...

Re: Linux für Hobbyfotografen

Mi 17. Jun 2015, 11:26

kris-kelvin hat geschrieben:Hallo,
könntest Du Deine Liste bitte noch ergänzen, denn mit nacktem LINUX wirst Du die Fotos nicht verwalten/bearbeiten.
Ich selber nutze SUSE und bei der Bildbearbeitung versuche ich den ersten Schritt. Insofern bin ich neugierig geworden. :ja:

Nur aus Interesse, den SUSE 8.0 war meine erste Linux-Distri: SUSE Enterprise oder OpenSuse?

Re: Linux für Hobbyfotografen

Mi 17. Jun 2015, 11:29

Ich glaube, Stephans Gedanke ist erst einmal eine lauffähige Plattform zu schaffen, also immer der Reihe nach.

Erste Beiträge für die Linux EBV gibt es bei uns schon und können gern weitergeführt werden.

Re: Linux für Hobbyfotografen

Mi 17. Jun 2015, 11:38

chriskan hat geschrieben:Nur aus Interesse, den SUSE 8.0 war meine erste Linux-Distri: SUSE Enterprise oder OpenSuse?

Jetzt mißbrauchen wir das Thema :yessad:
Bei SUSE 8.1 habe ich begonnen, gerade erst die Verpackung wegen Platzmangel entsorgt.
Ich war damals sehr überrascht, daß nach der Test-Installation alles lief: I-NET, ISDN, Drucker, email ... so bin ich hängen geblieben.
Jetzt OpenSuse 13.2 auf dem PC und 13.1 hier am Schleppi. Ich bin aber nur Anwender kein Spezi.

Lauffähige Plattform schaffen auf Windowsrechner:
Eine alte Platte (500GB reichen) zusätzlich in den PC einbauen, diese als Bootplatte im BIOS einstellen,
SUSE drauf, Bootmanger wird automatisch installiert und läßt einen dann beim Booten auswählen zwischen SUSE und Windows.
Sollte Windows mal neu installiert werden müssen, SUSE-Platte abziehen, installieren, SUSE-Platte wieder dranstöpseln.

Re: Linux für Hobbyfotografen

Mi 17. Jun 2015, 12:45

Ist ein nettes Angebot keine Frage. Persönlich würde ich absolut niemand dazu überreden wollen.
Selbst in der Familie wird nach dem ersten Klick auf eine Website die nicht zu 100% funktioniert schon alles angezweifelt. Im Moment habe ich noch eine Seite die ich sporadisch nutzen muss die nur unter Windows läuft. Dann kommt noch Word und der ganze andere Mist. Selbst diverse Virenbefälle bewegen da wenig. Man geht halt zum nächsten Discounter und holt sich einen neuen PC.

Jene die sich intensiver mit Betriebsystemen (OS) und Software beschäftigen werden ihren Weg finden. Andere müsste man permanent betreuen. Und nur wegen Adobe CC das OS wechseln finde ich übertrieben. Die Vorteile einer Linux Installation halten sich für einen normalen Anwender dann doch in Grenzen, solange es nicht eine kritische Masse an Anwendern gibt.

mika-p hat geschrieben:Ich glaube, Stephans Gedanke ist erst einmal eine lauffähige Plattform zu schaffen, also immer der Reihe nach.

Erste Beiträge für die Linux EBV gibt es bei uns schon und können gern weitergeführt werden.

Dafür gibt es Linux-Foren, Install-Parties, ...
... wobei Linux-Foren nutze ich seit ein paar Jahren nicht mehr.

Die Zeit wäre vielleicht besser angelegt indem man sich bei einem Open Source Projekt beteiligt (Doku übersetzen von dt z.B. :fies: )

Re: Linux für Hobbyfotografen

Mi 17. Jun 2015, 12:55

mika-p hat geschrieben:Erste Beiträge für die Linux EBV gibt es bei uns schon und können gern weitergeführt werden.

Könntest Du einen Zeiger dorthin hier posten ? Danke :ja:

Re: Linux für Hobbyfotografen

Mi 17. Jun 2015, 13:00

40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/linux-in-der-bildbearbeitung-fuer-fotografen-t1009.html

edit: Ist schon verdammt weit nach Hinten gerutscht.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz