Am letzten Wochenende habe ich einen Ausflug in meine Heimat gemacht und dabei das Abschlussfeuerk des Rheins in Flammen in Koblenz angeschaut. Ich hatte einen sehr guten Platz am Rheinufer in KO-Lützel ergattert, nahe der Festung Ehrenbreitstein, aber weit genug weg von der Menschenmasse am Deutschen Eck, wo man unmöglich ein Stativ aufbauen und fotografieren kann. Leider hatte ich eine falsche Vorstellung von der "Größe" des Feuerwerks und hatte als einziges Objektiv mein 14mm Samyang dabei, aber diesen Weitwinkel konnte das Feuerwerk nicht annähernd ausfüllen. Irgendwas zwischen 50 und 80mm wäre ideal gewesen von meiner Position. So sind leider alle Bilder stark gecroppt und dementsprechend von geringer Auflösung (da hilft dann auch kein FF mehr). Alle Bilder mit K1-II, f5.6-f8, 5-8sec (mit 15-30sec habe ich auch experimentiert, aber das ist viel zu lang), ISO100, Whitebalance Daylight, RR und SR aus. In Rawtherapee+Gimp gecroppt und Exposure leicht angehoben. Falls sich jemand darüber wundert: die Seilbahn vom Deutschen Eck zur Festung wird während des Feuerwerks angehalten, deswegen hängen immer die beiden Gondeln an der gleichen Stelle im Bild. Und eine Quizfrage: Wer sieht in einem der Bilder den zwinkernden Hund?
Nein, vom Stativ. 8 Sekunden schaffe ich nicht mal nüchtern ohne Verwackeln
Ob im nächsten Jahr nochmal ein Rhein in Flammen in KO stattfindet, ist noch nicht sicher, was ich so gehört habe. Zum einen wegen der enormen Feinstaubwolke im Rheintal, und zum anderen kostet der Spaß eine Stange Geld. Andererseits ist vor und während des Feuerwerks ein riesiger zweirotoriger Hubschrauber über dem deutschen Eck gekreist, vermutlich mit irgendwelchen "VIP-Gästen". Allein der Sprit für diesen Trümmer dürfte ein Vermögen gekostet haben, und für ein Ticket für den Schifsskorso muss man knapp 150 Euro blechen (für eine zweistündige Fahrt), und die Schiffe sind immer ausgebucht. Also das Geld ist anscheinend da...
Nun, falls es ein nächstes Mal gibt, weiß ich zumindest, welches Objektiv ich mitnehme
das Geld ist da, es ist nicht weg, es ist nur an der falschen Stelle und die Stelle, die das Feuerwerk finanziert hat es nicht, aber kann man es sich nicht einfach durch eine Sondersteuer, Extra-Gebühr oder Eintages-Kurtaxe oder so reinholen
Feinstaub, früher haben alle mit Holz- oder Kohle geheizt und gekocht und jetzt ist die Belastung für ein paar Stunden höher als gewöhnlich, das ist denn nun mal so, wer empfindlich ist, kann sich ja schützen, ist ja lange vorher bekannt
ach so, die Fotos sind trotzdem sehr schön geworden und ich würde mich freuen, wenn du wieder mal solche Fotos einstellen würdest